Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt

Tipps für Sourround-Set

Fragen und Antworten zu Nubert Boxensets im Surround-Betrieb
Antworten
NU-HB
gerade reingestolpert
Beiträge: 2
Registriert: So 3. Feb 2008, 08:24

Tipps für Sourround-Set

Beitrag von NU-HB »

Hallo zusammen,

nach langer Zeit möchte ich mir nun endlich ein neues System zulegen.
Ich hoffe, hier kann mir der eine oder andere Experte helfen (und bei meinen Fragen immer daran denken, dass ich ein Newbie bin. :wink: ).


Ausgangslage:

Derzeit wird noch ein sehr altes (ca. 16 Jahre) Pioneer-Einzelkomponentensystem als Stereoanlage betrieben, dass an zwei ebenso alten Quadralboxen hängt.


Hörgewohnheiten:
(auch auf Zukunft hin bezogen)

ca. 50% Musik (CD und IPOD)
ca. 40% DVD / Musik-DVD’s
ca. 10% Radio


Infos zum Raum:

Die Raumgrösse, in der das System aufgestellt werden soll, beträgt insgesamt ca. 35 qm.
Die Raumhöhe beträgt ca. 2,4 m. Fußboden ist Parkett.
Es folgt eine (NICHT MASSTABSGETREUE :oops: ) Abbildung des Raumes und wie ich aufgrund der Platzverhältnisse und Möglichkeiten die Boxenaufstellung angedacht habe (rot).

Bild


Ich bin durch die Fensterfront und den Zugang zur Terrasse sehr eingeschränkt in den Aufstellmöglichkeiten.

Vor allem die Aufstellung des Sub ist problematisch, weil er eigentlich lt. Skizze derzeit an einer Stelle stehen würde, an der dahinter noch Schränke mit Schubladen sind.
Gibt es hier geeignete Alternativen zur Aufstellung ? Ggf. ganz auf den Sub verzichten ( -> ABL) ?

Die Rear Speaker werden sehr nah an der Wand aufgestellt sein (Abstand ca. 25 cm).
Ich beabsichtige sie auf passenden Boxenstativen in ca. 80 cm Höhe aufzustellen.
Macht das Sinn oder ist es besser die Rear als Dipole (ggf. mit Wandaufhängung) zu betreiben ?

Der Center soll unter den Plasma-TV gestellt werden.

Gibt es bei der Aufstellung sonst noch etwas zu bedenken ?


Sonstige Wünsche/ Rahmenbedingungen zum neuen System:

- Sourroundbetrieb für Filme und Musik-DVD’s
- guter Stereobetrieb für Musik-CD’s etc.
- Das Budget: beträgt (inkl. Kauf eines neuen AV-Receiver) ca. 2.200 Euro.


Derzeit habe ich mir mal folgendes zusammengestellt:

Front: 2 x Nubox 511
Center: 1 x nubox CS-411
Rear: 2 X nubox 311 oder 2x nubox DS-301
Sub: 1 X nubx AW-441

Als Receiver stehen (derzeit) zur Auswahl:

- Onkyo TX SR 605
- Denon AVR 2307

Machen diese Kombis auch im Hinblick auf den Raum und die Hörgewohnheiten Sinn ?
Gibt es evtl. bessere Alternativen ?

Ich werde demnächst auf jeden Fall ein Hörstudio von Nubert in Aalen oder SG aufsuchen (der subjektive Eindruck entscheidet ja letztlich doch immer :) ), wollte vorab aber viell. schon mal den einen oder anderen Tipp einholen.
Bin also für Anregungen aber auch konstruktive Kritik sehr dankbar.
Besten Dank vorab +
viele Grüße

HB
Benutzeravatar
Ralph525
Profi
Profi
Beiträge: 258
Registriert: Fr 30. Nov 2007, 14:17
Wohnort: Nürtingen

Beitrag von Ralph525 »

Hi, zur Einstimmung lest das hier mal durch...aber nicht verrückt machen lassen...;-).....

http://www.nubert-forum.de/nuforum/ftopic18743.html

Deine Vorauswahl ist grundsätzlich schonmal nicht schlecht.
Aufgrund der Wandnähe der Rears sind (wahrscheinlich) Dipole besser. Ausprobieren hilft stark weiter.
Die Positionierung des Subs ist eine heikle Sache. Hier hilft tatsächlich die Excel-Liste mit den Raummoden unglaublich gut weiter.

Also, viel Spaß beim Auswählen und aufstellen.....

Gruss
RK
Benutzeravatar
Stevienew
Star
Star
Beiträge: 3974
Registriert: So 21. Jan 2007, 17:23
Wohnort: Dernbach/Westerwald
Has thanked: 50 times
Been thanked: 54 times

Beitrag von Stevienew »

Hallo NU-HB

und willkommen im Forum.
Denke Deine Überlegungen sind schon ziemlich detailliert und zeugen davon, dass Du Dich mit dem Thema doch schon intensiv auseinandergesetzt hast :wink: Also von wegen "Newbie" :wink:

Deine "nichtmaßstabsgerechte" Abbildung der gedachten LS-Standorte sieht auf den ersten Blick schon recht brauchbar aus. Vielleicht gelingt es Dir, das Sofa etwas weiter nach vorne zu bringen. Ist erstens dem "Stereodreieck" dienlich und zweitens haben die Rears eine bessere Position.
Wahrscheinlich wirst Du mit den Dipolen bei der wandnahen Aufstellung oder auch Aufhängung" besser bedient sein, als mit einem Direktstrahler, wobei die DS 302 ja die Möglichkeit bietet, zwischen beiden Varianten umzuschalten.
Viele hier im Forum bevorzugen für überwiegenden Musikgenuss allerdings Direktstrahler. Solltest Du damit liebäugeln, kommt dem ausreichend Abstand zwischen Rears und Hörplatz noch größere Bedeutung zu.
Ansonsten kann ich Dir nur zu dem ausgewählten Set raten, ich selbst bin damit hochzufrieden - auch ohne AW 441 und dafür mit ABL t:P
Wenn Du zunächst auf einen AW verzichten willst/kannst, kommen da so etwa 1500,-- € zusammen (einschl. ggf. Kabel + Wandhalter). Damit blieben rund 700,-- € für einen AVR übrig.
Natürlich sind auch die 481 eine überlegenswerte Alternative, gerade, wenn man auf einen AW vielleicht verzichten will. Da ist es schwierig einer von beiden den Vorzug zu geben. Meine Entscheidung dazu kannst Du meiner Signatur entnehmen:wink:
Zum AVR: Wenn ich zwischen den beiden von Dir genannten Modellen wählen sollte, würde ich mich für den Onkyo entscheiden, wobei bei dem "Restguthaben" ja auch der TX-SR 705 in Frage käme. Auch der Marantz SR 5002 oder, wenn Du Denon bevorzugst, der 2308. Alternativ gibt es noch eine Reihe von "Auslaufmodellen", die zwar nicht über die neuesten Features verfügen, dafür aber ansonsten hervorragenden Gegenwert garantieren. Brauchst z.B. nur mal in die Schnäppchenecke zu schauen.
Noch ein Tipp: Ruf morgen mal die kostenfreie Hotline an, da wirst Du erstklassig beraten und im übrigen kannst Du da auch ein Angebot für AVR einholen. Die Preise von Nubert für die Elektronik sind absolut konkurrenzfähig und über den Service brauche ich wohl nichts mehr zu sagen.

bis dann
Stefan

Manchmal ist es besser, durch Schweigen den Eindruck von Inkompetenz zu erwecken, als durch Reden letzte Zweifel daran endgültig auszuräumen (A. L.)

WZ: nuPro AS-3500
AZ: NuVero 14 / miniDSP & nuPower d
Kü: NuBox WS-103 / Pio X-CM 42 BT
Benutzeravatar
faultier
Semi
Semi
Beiträge: 200
Registriert: Mo 19. Feb 2007, 14:29

Beitrag von faultier »

hallo nu-hb, auch von mir ein herzliches willkommen im forum. :D

zu ersteinmal finde ich deine auswahl schon einmal sehr gelungen :D
wie du ja siehst, habe ich eine ähnliche kombination, wie die von dir ausgewählte und kann dir ja eventuell ein paar tips geben.

zu den rears: wie stevienew ja schon geschrieben hat, versuch die couch ein wenig nach vorne zu rücken. 20- 30 cm können hier schon viel bewirken, als "distanzhalter" könnte mann zb. einige regalbretter an die rückwand anbringen. ich würde dir auch zu den ds-301 raten, da du hier aufgrund des schalters ein wenig herumexperimentieren kannst. zudem ist eine platzsparende anbringung mit den wandhaltern möglich.

zu der front: eventuell könntest du den tv und damit auch die linke box ein wenig mehr nach rechst schieben. zudem habe ich die erfahrung gemacht, daß es für ein gutes stereobild von vorteil sein kann, wenn die boxen ein wenig von der wand wegstehen (rückseite der box zur wand 40-50 cm). das steht aber auch eigentlich sehr gut im datenblatt der 511er erklärt.

nun zum sub bzw dem bassbereich: ich persönlich bin sehr begeistert vom abl, im stereo-betrieb ganz besonders, aber auch bei filmen spielen die 511er ganz groß auf. es ist der wahnsinn wie tief diese schmalen boxen nun spielen 8). zudem hat man die möglichkeit, mithilfe des bass- und des treble-reglers, schlecht aufgenommen cdŽs ein wenig im klang zu optimieren und auch beim leisehören ersetzt es sozusagen die loudness-funktion. nun kommt das aber: ich bin der meinung das ein sub im filmbetrieb doch von nöten ist, gerade damit die rears und der center noch ein wenig mehr unterstützung erhalten.
dies ist auch ein grund warum ich mir gerade den aw-411 bestellt habe und übergangsweise meinen alten billig-sub doch wieder angeschlossen habe.
eventuell könntest du den sub auch rechts neben die couch stellen (aber bitte nicht komplett in die ecke).wenn du die couch vorziehst sollte dieser auch nicht im weg stehen.

abschließend zum thema abl/avr: solltest du das abl einmal auszuprobieren wollen, dann greife lieber zum onkyo 705 (bin ich mittlerweile sehr zufrieden mit :D ). der grund ist folgender, dieser hat pre-outs und du kannst mithilfe des zone2-tricks das abl ohne probleme anschließen.

wie du siehst gibt es eine menge möglichkeiten/überlegungen, aber das schöne ist, daß die firma nubert einen sehr kompetent berät und daß man bei nichtgefallen auch problemlos die ware wieder zurückschicken kann. "ansonsten werden sie auch weiterhin hier geholfen" :wink:
hoffe ich konnte dir ein wenig helfen.

gruß daniel
2x nubox511+abl511, nubox cs 201, 2x nubox rs-301, nubox aw441
marantz sr-8001, pioneer dvr-645h,
ps3, marantz tt221,
panasonic th37pv71,
logitech sb touch mit qnap-119
NU-HB
gerade reingestolpert
Beiträge: 2
Registriert: So 3. Feb 2008, 08:24

Beitrag von NU-HB »

Zunächst mal vielen Dank für die schon getätigten Tipps und Anregungen.
Dies führt bei mir natürlich zu weiteren Fragen... :wink:
Stevienew hat geschrieben: Deine "nichtmaßstabsgerechte" Abbildung der gedachten LS-Standorte sieht auf den ersten Blick schon recht brauchbar aus. Vielleicht gelingt es Dir, das Sofa etwas weiter nach vorne zu bringen. Ist erstens dem "Stereodreieck" dienlich und zweitens haben die Rears eine bessere Position.
naja,mir würde es schon gelingen, aber ich die Freundin wird da nicht so begeistert sein. :cry: :wink:
Stevienew hat geschrieben: Wahrscheinlich wirst Du mit den Dipolen bei der wandnahen Aufstellung oder auch Aufhängung" besser bedient sein, als mit einem Direktstrahler, wobei die DS 302 ja die Möglichkeit bietet, zwischen beiden Varianten umzuschalten.
Viele hier im Forum bevorzugen für überwiegenden Musikgenuss allerdings Direktstrahler. Solltest Du damit liebäugeln, kommt dem ausreichend Abstand zwischen Rears und Hörplatz noch größere Bedeutung zu.
Gibts denn da so einen Mindestabstand bei Direktstrahlern, den man zwichen Rears und Hörplatz einhalten sollte ?
und wenn man Dipole nimmt, besser aufhängen (mit Wandhalterung) oder aufstellen (auf Boxenstativen) ?

Stevienew hat geschrieben: Noch ein Tipp: Ruf morgen mal die kostenfreie Hotline an, da wirst Du erstklassig beraten und im übrigen kannst Du da auch ein Angebot für AVR einholen. Die Preise von Nubert für die Elektronik sind absolut konkurrenzfähig und über den Service brauche ich wohl nichts mehr zu sagen.
Werde demnächst (nach ner bevorstehenden OP) mal in die Hörstudios fahren, mein Weg dorthin ist nicht soooo weit und mir alles mal in ruhe anhören und sicher auch mal wegen nem AVR anfragen.

faultier hat geschrieben: zu der front: eventuell könntest du den tv und damit auch die linke box ein wenig mehr nach rechst schieben. zudem habe ich die erfahrung gemacht, daß es für ein gutes stereobild von vorteil sein kann, wenn die boxen ein wenig von der wand wegstehen (rückseite der box zur wand 40-50 cm). das steht aber auch eigentlich sehr gut im datenblatt der 511er erklärt.
Das mit dem TV werde ich versuchen, den im Zuge des Boxenkaufs ist Schränkerücken angesagt. :wink:
Und den Tip mit den Boxen werde ich auch beherzigen, besten Dank :D

faultier hat geschrieben: eventuell könntest du den sub auch rechts neben die couch stellen (aber bitte nicht komplett in die ecke).wenn du die couch vorziehst sollte dieser auch nicht im weg stehen.
versteh ich das richtig, du meinst den Sub sozusagen zwischen Couch und rechtem Rear stellen.
Ich kann mir das soundmäßig irgendwie nicht vorstellen ? :?

faultier hat geschrieben: abschließend zum thema abl/avr: solltest du das abl einmal auszuprobieren wollen, dann greife lieber zum onkyo 705 (bin ich mittlerweile sehr zufrieden mit :D ). der grund ist folgender, dieser hat pre-outs und du kannst mithilfe des zone2-tricks das abl ohne probleme anschließen.
Lohnt sich der Aufpreis vom 605 zum 705 wirklich ?
Wie macht sich denn der Onkyo gerade im Stereobetrieb mit Musik-CD's ?
Und was ist der zone2-Trick ? :?
Benutzeravatar
g.vogt
Veteran
Veteran
Beiträge: 21807
Registriert: Mi 13. Feb 2002, 13:36
Has thanked: 16 times
Been thanked: 157 times

Beitrag von g.vogt »

Hallo NU-HB und herzlich willkommen im nuForum!
NU-HB hat geschrieben:
Stevienew hat geschrieben: Deine "nichtmaßstabsgerechte" Abbildung der gedachten LS-Standorte sieht auf den ersten Blick schon recht brauchbar aus. Vielleicht gelingt es Dir, das Sofa etwas weiter nach vorne zu bringen. Ist erstens dem "Stereodreieck" dienlich und zweitens haben die Rears eine bessere Position.
naja, mir würde es schon gelingen, aber ich die Freundin wird da nicht so begeistert sein. :cry: :wink:
Dann spiele all deine Überzeugungskünste an ihr aus, es lohnt sich.
Gibts denn da so einen Mindestabstand bei Direktstrahlern, den man zwischen Rears und Hörplatz einhalten sollte?
Einer meiner Lieblingslinks ist der hier:
http://www.dolby.de/consumer/home_enter ... _tb01.html
So sieht die Aufstellungsempfehlung von Dolby aus; alle Boxen in entsprechendem Winkel auf einer Kreisbahn um den Hörer, bezogen auf diese erwartete Aufstellung wird auch produziert. Meist kann man das daheim nicht zur Gänze umsetzen und dafür kommen dann ja auch diverse "Zaubereien" der AVR zum Einsatz (Laufzeitanpassung, Pegelanpassung, Bassmanagement), aber man sollte sich das theoretische Ideal beim Überlegen wohnlicher Kompromisse doch immer mal wieder vor Augen führen.

Was die möglichst unverfälschte, von Dröhnen und Auslöschungen halbwegs verschonte Wiedergabe angeht kann ich dir die "BlueDanubesche 1/5tel-Faustregel" ans Herz legen, die beantwortet deine Fragen nach dem Wandabstand von Frontboxen und Hörplatz. Wenn du mit dem Sofa "nur ein bisschen" von der Rückwand wegkommst, dann versuche, dich zumindest dem einen Fünftel anzunähern, zwei Fünftel ist eine ebenfalls erfolgversprechende Lösung, heißt allerdings, den Hörplatz beinahe in der Mitte des Raumes aufzustellen.
faultier hat geschrieben:abschließend zum thema abl/avr: solltest du das abl einmal auszuprobieren wollen, dann greife lieber zum onkyo 705 (bin ich mittlerweile sehr zufrieden mit :D ). der grund ist folgender, dieser hat pre-outs und du kannst mithilfe des zone2-tricks das abl ohne probleme anschließen.
Lohnt sich der Aufpreis vom 605 zum 705 wirklich?
Er lohnt sich jedenfalls im Kontext der Einsetzbarkeit eines ABL bzw. ATM anstelle oder trotz Subwoofers.

Mit internetten Grüßen
Gerald Vogt
Setzt die Klangsegel! Auf zu neuen Hörizonten!
Benutzeravatar
faultier
Semi
Semi
Beiträge: 200
Registriert: Mo 19. Feb 2007, 14:29

Beitrag von faultier »

NU-HB hat geschrieben:

faultier hat geschrieben: eventuell könntest du den sub auch rechts neben die couch stellen (aber bitte nicht komplett in die ecke).wenn du die couch vorziehst sollte dieser auch nicht im weg stehen.
versteh ich das richtig, du meinst den Sub sozusagen zwischen Couch und rechtem Rear stellen.
Ich kann mir das soundmäßig irgendwie nicht vorstellen ?
ist mit sicherheit auch nicht die beste möglichkeit, aber eine alternative die man austesten könnte.
NU-HB hat geschrieben:
faultier hat geschrieben: abschließend zum thema abl/avr: solltest du das abl einmal auszuprobieren wollen, dann greife lieber zum onkyo 705 (bin ich mittlerweile sehr zufrieden mit :D ). der grund ist folgender, dieser hat pre-outs und du kannst mithilfe des zone2-tricks das abl ohne probleme anschließen.
Lohnt sich der Aufpreis vom 605 zum 705 wirklich ?
Wie macht sich denn der Onkyo gerade im Stereobetrieb mit Musik-CD's ?
Und was ist der zone2-Trick ? :?
im stereobetrieb bin ich mitlerweile gut zufrieden, aber erst nachdem ich den eq nach meinem gehör/geschmack eingestellt habe. audyssey brachte bei mir kein gutes ergebnis und im "pure-audio-modus" fehlte mir auch etwas.
ich vermute aber, daß ich mich mit der zeit noch weiter an die feinheiten der eq-einstellung begeben werde, den optimieren kann man immer was :lol:

zum thema zone2-trick hilft dir eventuell folgender link
und hierzu benötigst du zwingend pre outs für die front.

ach ja, und wie gerald schon sagte, die 1/5-regel hilft, konnte ich bei mir auch feststellen.
2x nubox511+abl511, nubox cs 201, 2x nubox rs-301, nubox aw441
marantz sr-8001, pioneer dvr-645h,
ps3, marantz tt221,
panasonic th37pv71,
logitech sb touch mit qnap-119
Antworten