Hallo zusammen,
habe leider ein Problem mit meinem nicht ganz drei Tage alten Receiver. Immer wieder läßt sich der AVR nicht fernbedienen. Die FB selbst scheint nicht der Verursacher zu sein, andere per IR-Codes angelernte Geräte (ein Panasonic HDD-Recorder und ein JVC Fernseher) lassen sich per Onkyo FB problemlos steuern, während der AVR komplett streikt. Es liegt auch nicht daran, das ich im falschen "Remote-Mode" bin. Sobald das Problem auftritt, läßt sich nicht mal mehr die Lautstärke des AVRs per FB einstellen, was immer möglich sein sollte. Und die Rote LED am AVR, die bei Befehlen kurz aufleuchtet, bleibt dann auch aus.
Ich dachte schon einen Workaround gefunden zu haben, als ich die "Remote ID" an AVR und FB von 1 (Werkseinstellung) auf 3 geändert habe und es danach wieder ging. Aber schon kurze Zeit später trat der Fehler wieder auf. Und beim nächsten Streik funktionierte diese Lösung schon nicht mehr, war also evtl. nur Zufall.
- Direkte Sonneneinstrahlung auf den IR Empfänger kann ich als Ursache ausschließen, tritt auch im dunkeln auf
- Batterien der FB wurden gegen nagelneue getauscht, gleiches Problem
- Abstand FB <=> AVR ist auch nicht die Ursache. Wenn der Fehler auftritt, läßt sich der der Fernseher über 6m hinweg steuern, der AVR nichtmal aus 10cm Entfernung.
- Direkte Sichtverbindung zwischen FB und AVR ist nat. auch gegeben.
Hat jemand noch eine Idee was ich noch machen/probieren könnte?
Bin gerade ziemlich frustriert das der nicht gerade billige Onkyo schon so schnell Probleme macht.
Grüße, Franky
Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt
Onkyo TX-SR875 - Problem mit der Fernbedienbarkeit
Hallo Gerald,
danke für die Begrüßung und die schnelle Antwort. Ich habe in der tat fünf Energiesparlampen in dem Raum in dem der AVR steht. Aber trotz 5 Jahren Elektotechnikunterricht kann ich da noch keinen Zusammenhang erkennen. Muß aber nichts heißen, die fünf Jahre waren in Bezug auf ET bei mir für die Katz
Bin mal gespannt auf deine weitere Antwort.
Gruß, Franky
danke für die Begrüßung und die schnelle Antwort. Ich habe in der tat fünf Energiesparlampen in dem Raum in dem der AVR steht. Aber trotz 5 Jahren Elektotechnikunterricht kann ich da noch keinen Zusammenhang erkennen. Muß aber nichts heißen, die fünf Jahre waren in Bezug auf ET bei mir für die Katz

Bin mal gespannt auf deine weitere Antwort.
Gruß, Franky
- g.vogt
- Veteran
- Beiträge: 21807
- Registriert: Mi 13. Feb 2002, 13:36
- Has thanked: 16 times
- Been thanked: 157 times
Hallo Franky,
diese Dinger emittieren ja nicht nur (ungemütliches) sichtbares Licht, sondern können je nach Bauart und Zustand auch andere Frequenzbereiche bestreichen. Zudem ist das Licht ja auch noch moduliert, entweder mit der Netzfrequenz oder der Schaltfrequenz des elektronischen "Vorschaltgerätes". Dies kann so einen Infrarot-Empfänger im fernbedienbaren Gerät hinreichend stören.
Mit internetten Grüßen
Gerald Vogt
diese Dinger emittieren ja nicht nur (ungemütliches) sichtbares Licht, sondern können je nach Bauart und Zustand auch andere Frequenzbereiche bestreichen. Zudem ist das Licht ja auch noch moduliert, entweder mit der Netzfrequenz oder der Schaltfrequenz des elektronischen "Vorschaltgerätes". Dies kann so einen Infrarot-Empfänger im fernbedienbaren Gerät hinreichend stören.
Mit internetten Grüßen
Gerald Vogt
Setzt die Klangsegel! Auf zu neuen Hörizonten!
http://de.wikipedia.org/wiki/Kompaktleuchtstofflampe:
" Infrarot-Fernbedienungen senden im Bereich 2050 kHz und die Eingangsverstärker der Infrarotempfänger sind daher in diesem Frequenzbereich empfindlich. Durch das für Menschen nicht sichtbare Flimmern von Energiesparlampen können Infrarotfernbedienungen unter Umständen so beeinflusst werden, dass Fehlschaltungen oder Reichweiteneinschränkungen entstehen, da die Empfänger ein Störsignal empfangen."
Es gibt teilweise recht deutliche Unterschiede unter den Lampen, wenn ich mich recht erinnere sollen die "Megaman"- Lampen weniger IR-Licht abgeben.
" Infrarot-Fernbedienungen senden im Bereich 2050 kHz und die Eingangsverstärker der Infrarotempfänger sind daher in diesem Frequenzbereich empfindlich. Durch das für Menschen nicht sichtbare Flimmern von Energiesparlampen können Infrarotfernbedienungen unter Umständen so beeinflusst werden, dass Fehlschaltungen oder Reichweiteneinschränkungen entstehen, da die Empfänger ein Störsignal empfangen."
Es gibt teilweise recht deutliche Unterschiede unter den Lampen, wenn ich mich recht erinnere sollen die "Megaman"- Lampen weniger IR-Licht abgeben.
Hallo Gerald,
ich bin mal gespannt ob ich den Fehler wirklich dahingehend eingrenzen kann. Da ich heute Frei habe und daheim bin, habe ich gleich mal alle Energiesparlampen angeschaltet und nochmal probiert. Zumindest konnte ich keinen direkten Zusammenhang feststellen, im Moment funktioniert die FB mal wieder und tut es auch noch nach einschalten des Lichts. Ich werde jetzt mal alle paar Minuten probieren ob sich eine Änderung einstellt.
Aber wenn das tatsächlich die Ursache sein sollte, wäre ich doch etwas enttäuscht vom Onkyo, da ich so einen Effekt bisher bei keinem meiner anderen IR-Geräte feststellen konnte. Die Lampen sind auch schon mehrere Jahre im Einsatz.
Gruß, Franky[/img]
ich bin mal gespannt ob ich den Fehler wirklich dahingehend eingrenzen kann. Da ich heute Frei habe und daheim bin, habe ich gleich mal alle Energiesparlampen angeschaltet und nochmal probiert. Zumindest konnte ich keinen direkten Zusammenhang feststellen, im Moment funktioniert die FB mal wieder und tut es auch noch nach einschalten des Lichts. Ich werde jetzt mal alle paar Minuten probieren ob sich eine Änderung einstellt.
Aber wenn das tatsächlich die Ursache sein sollte, wäre ich doch etwas enttäuscht vom Onkyo, da ich so einen Effekt bisher bei keinem meiner anderen IR-Geräte feststellen konnte. Die Lampen sind auch schon mehrere Jahre im Einsatz.
Gruß, Franky[/img]
Hallo Jörg,
auch dir danke für die Antwort. Klingt zwar alles plausibel, aber dann macht der Onkyo in diesem Punkt wirklich einen deutlich schlechteren Job als alle anderen IR Geräte die ich je hatte (seit dem die Lampen im Einsatz sind, ca. 5 Jahre).
Da ich kein Fetischist einer Marke bin, stehen hier Geräte von Aiwa (DVD und VHS-Recorder), Samsung (DVD), Kenwood (der alte AVR), JVC (Fernseher) und ein Nubert AW-900. Bei keinem hatte ich je Probleme mit der FB.
Gruß, Franky
auch dir danke für die Antwort. Klingt zwar alles plausibel, aber dann macht der Onkyo in diesem Punkt wirklich einen deutlich schlechteren Job als alle anderen IR Geräte die ich je hatte (seit dem die Lampen im Einsatz sind, ca. 5 Jahre).
Da ich kein Fetischist einer Marke bin, stehen hier Geräte von Aiwa (DVD und VHS-Recorder), Samsung (DVD), Kenwood (der alte AVR), JVC (Fernseher) und ein Nubert AW-900. Bei keinem hatte ich je Probleme mit der FB.
Gruß, Franky