Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt

Suche bestimmtes Album / gefunden: RAICO

Fragen und Antworten zu Nubert Boxen in klassischer Zwei-Kanal-Anwendung
Benutzeravatar
ulle
Star
Star
Beiträge: 770
Registriert: Do 6. Dez 2007, 14:19
Been thanked: 1 time

Suche bestimmtes Album / gefunden: RAICO

Beitrag von ulle »

Hallo Leute,

ich suche ein User-Album. Leider finde ich es nicht mehr, aber Ihr wißt bestimmt wer das ist.

2 x AW-1500 in Buche, dazwischen ein Stereo-Geräte-Aufbau (8O) und außen 2 mir unbekannte weiße Lautsprecher. Die SUBs haben oben jeweils eine Granitplatte aufliegen.
Zuletzt geändert von ulle am Fr 8. Feb 2008, 21:26, insgesamt 1-mal geändert.
  • AVR 5.0 | PreOut L/R => aw1300-DSP + aw560-Slave (= Wellenfront) ~ 160Hz |(12dB) Eckfrequenz (12dB)| 90Hz ~ ROTEL RB-06 => nuLine30
Selbst
Star
Star
Beiträge: 2294
Registriert: So 15. Apr 2007, 01:28
Has thanked: 3 times
Been thanked: 15 times

Beitrag von Selbst »

Raico's möglicherweise?
Benutzeravatar
ulle
Star
Star
Beiträge: 770
Registriert: Do 6. Dez 2007, 14:19
Been thanked: 1 time

Beitrag von ulle »

Jepp, genau das habe ich gesucht - DANKE

Und da habe ich auch gleich ein paar Fragen an den Besitzer - dachte erst an PN, aber es gibt bestimmt andere die gefragtes auch interessiert. :wink:

Da, wie ich sehe, Raico oft ins Forum schaut wird er wohl diesen THREAD bemerken.

Lieber Besitzer dieses spektakulären Esemble, also Raico, folgende Neugier treibt mich:
  • Sind die aufliegenden Granitplatten lediglich Optik, oder verfolgst Du damit einen Schallwandler-Effekt.
  • Es sieht nach Stereo aus, wie hast Du die SUBs eingeschleift/angeschlossen. Bezüglich!
  • Bei welcher Frequenz übernehmen die SUBs
Vielen Dank für Deine Antworten
  • AVR 5.0 | PreOut L/R => aw1300-DSP + aw560-Slave (= Wellenfront) ~ 160Hz |(12dB) Eckfrequenz (12dB)| 90Hz ~ ROTEL RB-06 => nuLine30
Selbst
Star
Star
Beiträge: 2294
Registriert: So 15. Apr 2007, 01:28
Has thanked: 3 times
Been thanked: 15 times

Beitrag von Selbst »

ulle hat geschrieben:Vielen Dank für Deine Antworten
... war doch bloß eine! 8) :lol: :wink:


Hier noch ein Link zum "Angekommen-Thread".
Raico

Beitrag von Raico »

Huch, hat mich ja doch wieder jemand entdeckt! :lol: :wink:

Zu den Fragen:

1) Es geht um Optik und Akustik.
Entsprechend meinem Credo "Nur ein totes Lautsprechergehäuse ist ein gutes Lautsprechergehäuse" packe ich dran und drauf, was geht. Die 20-kg-Platten festigen außerdem den Stand der LS, was wiederum der Präzision der Wiedergabe zugute kommen soll. Sind natürlich nur Effekte in homöopathischen Dosen, aber mir gefällt`s.

2) Die Subs sind tatsächlich stereophon angeschlossen,
d.h. der linke kriegt das Signal vom linken Kanal, der rechte Sub das vom rechten.
Da kein Subwoofer oberhalb der Ortbarkeitsgrenze 100prozentig abschneidet, ist zumindest auf dem Papier die Kanaltrennung der Anlage so noch einen Hauch besser.
(Darüber gab es vor Jahren mal einen kontroversen Thread, da G.Nubert im Unterschied zu mir bei zwei Subs den Anschluss per Summensignal empfiehlt. Ich sehe das halt anders.)

Meine Subs laufen übrigens nicht als "Dampfhammer" mit, sondern sie dienen nur dazu, das Frequenzspektrum der ohnehin recht tief reichenden Vertigos noch einen Tick nach unten hin zu erweitern. Vor allem haben sie den Effekt, dass die tiefsten Frequenzen nun von vielen verschiedenen Stellen in den Raum abgestrahlt werden.
Das kommt der gleichmäßigen Bassverteilung und der Souveränität der Basswiedergabe zugute.

3) Es gibt keine Übernahmefrequenz! Die Hauptboxen kriegen dasselbe komplette Signal wie die Subwoofer!
Dies würde bei Nubertboxen nicht so gehen, weil sie anders konstruiert sind als meine Vertigo:
Durch die besondere Konstruktion der Vertigo als Bandpass-System mit innenliegenden Basstreibern ist es mir möglich, den Pegel der 30er-Bässe im Innern durch schlichtes Einbringen von etwas Dämpfungsmaterial in den rechteckigen Auslässen so zu senken, dass sich im Zusammenspiel mit den AW 1500 keine Überhöhungen im Frequenzgang des Gesamt-Systems ergeben.

Das Ganze ist nichts weiter als eine auf die Spitze getriebene Stereo-Konfiguration klassischer Machart.

Gruß!
Benutzeravatar
bernardus
Star
Star
Beiträge: 1071
Registriert: Mo 19. Feb 2007, 17:59
Wohnort: Mönchengladbach
Has thanked: 13 times
Been thanked: 21 times

Beitrag von bernardus »

Fein, unser Forum hat wieder einen 'Star' mehr.

Herzlichen Glückwunsch, Raico!

Gruß
Bernd
2 x nuWave 125; nuWave CS-65 mit AW-440; 4 x nuWave RS-5 auf BS-103, davon je 2 mit eigenem AW-440; AW-1300 DSP; AW-880; Magnat Omega 300; Panasonic TX-P65VTW60; Technisat DigiCorder HD S3; Denon AVR-3805+DVD 2930; Panasonic Blu-ray DMP-BDT500
Benutzeravatar
Klempnerfan
Star
Star
Beiträge: 3786
Registriert: Fr 13. Jan 2006, 18:52
Wohnort: Bad Segeberg

Beitrag von Klempnerfan »

Hi Bernd,
bernardus hat geschrieben:Fein, unser Forum hat wieder einen 'Star' mehr.
unser Forum hat einen 'Star' wieder, stimmt! :wink:

Auch von mir einen Glückwunsch, Herr Raico!

Danke für deine tollen Beiträge, die ich nicht missen möchte.

Herzliche Grüße euch beiden!
Mehrkanal - 3 x nuWave CS-65, 2 x nuWave RS-5, 4 x nuLine AW-560, Marantz SR-12S1, Marantz DV 7600, Wii, GameCube's, N64, SNES, DS's, Sony+Microsoft Gedöns / zusätzlich für Stereo - ATM 85, Vincent SP-T100, Vincent SA-T1, Vincent CD-S2
Benutzeravatar
tiyuri
Star
Star
Beiträge: 1144
Registriert: Fr 29. Mär 2002, 15:52
Wohnort: brackenheim
Has thanked: 1 time
Kontaktdaten:

Beitrag von tiyuri »

Raico hat geschrieben:3) Es gibt keine Übernahmefrequenz! Die Hauptboxen kriegen dasselbe komplette Signal
wie die Subwoofer!

Dies würde bei Nubertboxen nicht so gehen, weil sie anders konstruiert sind als meine Vertigo:
Durch die besondere Konstruktion der Vertigo als Bandpass-System mit innenliegenden Bass-
treibern ist es mir möglich, den Pegel der 30er-Bässe im Innern durch schlichtes Einbringen
von etwas Dämpfungsmaterial in den rechteckigen Auslässen so zu senken, dass sich im
Zusammenspiel mit den AW 1500 keine Überhöhungen im Frequenzgang des Gesamt-Systems
ergeben.
Nun ja, die Frequenzregler deiner Subs stehen ja auf dem linken Anschlag (~7Uhr) und geben somit
ungefähr den Frequenzbereich von 20 bis 40Hz wieder. Wenn du deine Vertigos tatsächlich akustisch
so bedämpft hast, dass im Zusammenspiel mit den Subs weder eine Überhöhung noch ein "Loch"
entsteht, dann fängt deren Wiedergabebereich etwa bei 40Hz an. Ob ein Übergang nun rein durch
elektrische oder akustische Filter* oder sogar einer Kombination beider gemacht wird, eine Frequenz
bei der das passiert gibt es nunmal. ;-)

Im übrigen kann die Teifbassfähigkeit auch von Bassreflexboxen durch die interne Bedämpfung gut
beeinflusst/beschränkt werden, nur versucht man diese zugunsten einer möglichst tiefen Wiedergabe
zu optimieren - zumindest die Box für sich betrachtet. Im Zusammenspiel mit einem Subwoofer kann
mithilfe von elektrischen Filter* der Tiefgang beschnitten werden, um einen sauberen Übergang zu
erhalten.

* Eine geschlossene Box fällt unterhalb des -3dB Punkts mit 12dB/Oktave (2. Ordnung) ab, eine konventionell
abgestimmte Bassreflexbox mit 24dB/Oktave (4. Ordnung) - das jeweilige Frequenz- und Phasenverhalten ist
gleich dem, wenn man eine tiefer Spielende Box mit einem elektrischen Filter 2. oder 4. Ordnung ab dem gleichen
-3dB Punkt beschränkt (bei gleicher Charakteristik).
Raico

Beitrag von Raico »

Hallo tiyuri!

Na gut, gibt es halt irgendwo im Frequenzkeller eine "mechanisch" bewirkte Übergangsfrequenz.
Ich denke aber, dass ulle schon auf eine "elektrische" hinaus wollte.

Ich sehe das mit der Sub-Unterstützung ohnehin weniger eng als früher.
Zur pauschalen Pegeländerung laufen beide AW 1500 bei mir ja noch durch den KHV von Lehmann, der mir dabei als zusätzliche Vorstufe dient.
Mit einem schnellen Griff zum Lautstärkeregler fahre ich je nach Musikmaterial den Pegel der Subs mal rauf, mal runter - wie`s halt gefällt. Mag sein, dass im Einzelfall dann doch mal eine Überhöhung im Bass dabei rauskommt.

Ich könnte beide Subs natürlich auch mit den eingebauten Lautstärkereglern nachführen. Da deren Regler aber mit FB unterschiedlich schnell laufen, verschiebt sich dabei die Balance der Subs dauernd. Das war mir zu lästig.

Bin ich also ein "Star"...
Muss ich jetzt Kakerlaken futtern?
Dann schreie ich aber: "Holt mich hier raus!" :wink:
Benutzeravatar
ulle
Star
Star
Beiträge: 770
Registriert: Do 6. Dez 2007, 14:19
Been thanked: 1 time

Beitrag von ulle »

@Raico

Vielen Dank für Deine Ausführungen.
Raico hat geschrieben:(Darüber gab es vor Jahren mal einen kontroversen Thread, da G.Nubert im Unterschied zu mir bei zwei Subs den Anschluss per Summensignal empfiehlt. Ich sehe das halt anders.)
Leider finde ich diese Diskussion nicht, wobei selber testen macht wohl Sinn.
Nur sind meine Y-Chinch angefertigt, d.h. das "Y" ist am Ende der 3m langen Chinch.
  • AVR 5.0 | PreOut L/R => aw1300-DSP + aw560-Slave (= Wellenfront) ~ 160Hz |(12dB) Eckfrequenz (12dB)| 90Hz ~ ROTEL RB-06 => nuLine30
Antworten