Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt

Frage zur Verkabelung Yamaha DVD-S 1700

Diskussionen über AV-Verstärker/Receiver, DVD-Player, TV-Geräte, Projektoren
Antworten
Hanson17
Newbie
Newbie
Beiträge: 37
Registriert: Do 20. Mai 2004, 18:01

Frage zur Verkabelung Yamaha DVD-S 1700

Beitrag von Hanson17 »

Hallo,

ich habe das o.a. Gerät seit 2 Tagen und beginne gerade mit der Integration ins Rack und der Verkabelung.
Ist mein erstes Gerät mit SACD und DVD-Audio Wiedergabe.

Ich habe auch schon die Bedienungsanleitung studiert, werde daraus aber nicht 100%ig schlau.
Wenn ich SACD oder DVD-Audio hören möchte, wird das auch über den HDMI Ausgang ausgegeben oder muss
ich den Player ebenfalls über die AudioOut 6ch bzw. AudioOut 2ch Cinch Anschlüsse mit meinem Receiver verkabeln?
Ich merke gerade beim Schreiben, das sich hier raus noch eine andere Frage ergibt...
Wie die Signale beim Abspielen einer normalen CD übertragen, per HDMI oder über Cinch und die AudioOut 2ch Anschlüsse? Was empfiehlt sich eher?

Ich weiss, man könnte das sicher leicht herausfinden, indem man probeverkabelt und SACD bzw. DVD-Audio abspielt um zu gucken , was hinten raus kommt.
Ich besitze aber noch keine SACD oder DVD-Audio, will den Player aber jetzt ins Rack integrieren und habe keine Lust das hinterher alles wieder auseinander zu fummeln.

Wäre dankbar für eine schnelle, kompetente Antwort.

Gruss,

Hanson
Benutzeravatar
Klempnerfan
Star
Star
Beiträge: 3786
Registriert: Fr 13. Jan 2006, 18:52
Wohnort: Bad Segeberg

Re: Frage zur Verkabelung Yamaha DVD-S 1700

Beitrag von Klempnerfan »

Hi Hanson,

Glückwunsch zu deinem neuen Yammi!
Hanson17 hat geschrieben:Ich habe auch schon die Bedienungsanleitung studiert, werde daraus aber nicht 100%ig schlau.
Man kann durchaus lernen, "das Wesen der BDA's zu verstehen"! :wink:

Das dein DVD-Player SA-CD nicht über HDMI ausgibt, war mir schon klar, bevor ich einen Blick in die BDA geworfen habe, denn der Standard HDMI 1.1 lässt dieses nicht zu und auch mit HDMI 1.2 Geräten (Zuspieler und Empfänger!) ist das noch kein Selbstgänger, obwohl ab HDMI 1.2 dies möglich ist, nur müssen eben beide Geräte auch dafür vorbereitet sein.

Lange Rede, kurzer Sinn - SA-CD wird bei dir nicht über HDMI ausgegeben!

Da müsstest du dann die Mehrkanalausgänge zwischen DVD-Player und AV-Receiver nutzen/verbinden und die notwendigen Einstellungen (!) vornehmen.

Das ist aber nur für SA-CD erforderlich und daher musst du dir selber die Frage beantworten, ob du welche hören möchtest bzw. dir welche zulegen willst/wirst.

Der Kollege tiad hat hier im Forum den guten Tipp gegeben, einfach drei Stereo Cinch Kabel zu verwenden, das erspart die Suche nach einem Mehrkanalstrang, Kabelbinder tun ihr übriges für ordnungsliebende Musikfreunde.
Hanson17 hat geschrieben:Wie die Signale beim Abspielen einer normalen CD übertragen, per HDMI oder über Cinch und die AudioOut 2ch Anschlüsse? Was empfiehlt sich eher?
Was hast du denn eigentlich jetzt als AV-Receiver im Einsatz - noch den RX-V 1400 oder einen neueren mit HDMI-Anschlüssen?

Wenn HDMI beim AV-Receiver vorhanden ist und dieser die Tonsignale verarbeiten kann, genügt einzig die HDMI-Verbindung zwischen beiden Geräten für alle anderen Formate, das ist eine praktische Sache.

Wenn der AV-Receiver keine HDMI-Buchsen hat, werden halt die analogen Mehrkanal-Ausgänge für DVD-A und SA-CD genutzt und eine digitale Verbindung (opt./koax.) für DTS, DD und CD zusätzlich hergestellt.

Thats all!

Den Zweikanal-Stereoausgang kann man auch noch verbinden, die digitale Verbindung (opt./koax.) macht dies aber (eher) überflüssig, zumal alle Ausgänge ja auch gewissermaßen zugewiesen und eingestellt/umgestellt werden müssen, damit alle Beteiligten auch wissen, was nun rauskommt bzw. wo's ausgegeben werden soll :wink: .
Hanson17 hat geschrieben:Ich weiss, man könnte das sicher leicht herausfinden, indem man probeverkabelt und SACD bzw. DVD-Audio abspielt um zu gucken , was hinten raus kommt.
....Ja... :wink:

Ein feines Gerät hast du dir da zugelegt!

Berichte gerne mal, wie dir dein neuer Player gefällt, wenn du einige Eindrücke gesammelt hast!

Nordische Grüße!
Mehrkanal - 3 x nuWave CS-65, 2 x nuWave RS-5, 4 x nuLine AW-560, Marantz SR-12S1, Marantz DV 7600, Wii, GameCube's, N64, SNES, DS's, Sony+Microsoft Gedöns / zusätzlich für Stereo - ATM 85, Vincent SP-T100, Vincent SA-T1, Vincent CD-S2
Hanson17
Newbie
Newbie
Beiträge: 37
Registriert: Do 20. Mai 2004, 18:01

Re: Frage zur Verkabelung Yamaha DVD-S 1700

Beitrag von Hanson17 »

Klempnerfan hat geschrieben: Was hast du denn eigentlich jetzt als AV-Receiver im Einsatz - noch den RX-V 1400 oder einen neueren mit HDMI-Anschlüssen?
Den 1400er habe ich gerade in seinen Karton verfrachtet, der wartet auf die Abholung seines neuen Besitzers. Den neuen 1800er habe ich ja zusammen mit dem S-1700 bekommen und ausgepackt und bin zur Zeit beim Anschliessen, präferiere HDMI wegen massivem Kabelschwunds gegenüber dem "alten" Kram
...by this way...woher wusstest Du, dass ich einen 1400er habe? Hat das was mit Mentalmagie zu tun? :D

Habe nochmal aufgerüstet, musste meiner Frau aber Versprechen, das das jetzt bis Mitte nächstes Jahrzehnt reicht...hehe.

Stand der Dinge:

Yammi RX-V 1800

Yammi S-1700

Playstation 3 als BD-Player

Home Theater PC für MP3 Verwaltung und als digitaler Videorekorder (läuft mit Freeware MediaPortal), der wird aber abgeschafft, wenn sich auf kurz oder lang das bewahrheitet, was man so über die Zukunft der PS3 hört, da kommt demnächst ein DVB-T Adapter, und wenn die Software noch den ein oder anderen tritt in den Hintern bekommt, dann wird die mein neuer digitaler Videorekorder und MP3 Verwalter, zur Not kann man ja auch Linux draufspielen.

So...das waren die Infos, hat sich noch was neues daraus ergeben bzgl. der Verkabelung

Gruss,

Hanson
Benutzeravatar
Klempnerfan
Star
Star
Beiträge: 3786
Registriert: Fr 13. Jan 2006, 18:52
Wohnort: Bad Segeberg

Re: Frage zur Verkabelung Yamaha DVD-S 1700

Beitrag von Klempnerfan »

Hi,
Hanson17 hat geschrieben:Den neuen 1800er habe ich ja zusammen mit dem S-1700 bekommen und ausgepackt und bin zur Zeit beim Anschliessen, präferiere HDMI wegen massivem Kabelschwunds gegenüber dem "alten" Kram
klasse Geräte, da hast du aber einen feinen AV-Musikus!

Dann braucht es für alles nur die HDMI-Strippe (ausser SA-CD).
Hanson17 hat geschrieben:...by this way...woher wusstest Du, dass ich einen 1400er habe? Hat das was mit Mentalmagie zu tun? :D
Das hat etwas damit zu tun, das ich "das Wesen des Wohlfühlforums™ verstehe"... 8) :wink:
Hanson17 hat geschrieben:Habe nochmal aufgerüstet, musste meiner Frau aber Versprechen, das das jetzt bis Mitte nächstes Jahrzehnt reicht...hehe.
Worte sind ja geduldig! :wink:
Hanson17 hat geschrieben:So...das waren die Infos, hat sich noch was neues daraus ergeben bzgl. der Verkabelung
Dann bist du bestens gerüstet. :D

Mit diesem Fuhrpark deckst du alles ab und der RX-V 1800 kann bei dir einen super Job erledigen.

Nach der "Arbeit" erwartet dich der Genuß schon...

Also, auf gutes Gelingen!
Mehrkanal - 3 x nuWave CS-65, 2 x nuWave RS-5, 4 x nuLine AW-560, Marantz SR-12S1, Marantz DV 7600, Wii, GameCube's, N64, SNES, DS's, Sony+Microsoft Gedöns / zusätzlich für Stereo - ATM 85, Vincent SP-T100, Vincent SA-T1, Vincent CD-S2
Hanson17
Newbie
Newbie
Beiträge: 37
Registriert: Do 20. Mai 2004, 18:01

Beitrag von Hanson17 »

Danke Dir für Deine Antworten, dann werde ich die 6 Kabel noch kaufen...
Man weiss ja nie, ob nicht in Zukunft noch die ein oder andere SACD Einzug hält...

Gruss,

Hanson
Antworten