Hallo Freunde der guten Musik,
ich bin neu im Forum und benötige mal eure Hilfe. Auch wenn das Thema
schon in verschiedenen Fragen angeschnitten wurde, suche ich noch
nach Antworten.
Zunächst einmal meine Komponenten und die entsprechende Verkabelung:
TV: Sony LCD 32" (über HDMI an AVR)
DVD: Sony RDR HX750 (über HDMI an AVR)
AV Receiver: Marantz SR 7001
Front: NuLine 32
Center: CS 150
Sub: AW 560 (über Y-Kabel angeschlossen)
Der Hörgenuss liegt im Schwerpunkt auf Stereo (70%) und TV/DVD bei ca. (30%)
Doch nun genug der Vorrede hier meine Fragen:
Welche Dinge/Einstellungen muß ich beim Einmessen des AV Receiver via Audyssey beachten?
a. ) Übernahmefrequenz auf max (ich glaube das ist unumstritten)
b. ) Laustärkeregler am Sub ?
c. ) Hat die zuvor eingestellt Laustärke am AV Receiver Auswirkungen auf die Einmessung
d. ) Hat jemand Vorschläge für die Aufstellung des Mikrofons ?
e. ) Wie viele Positionen sollte man wirklich einmessen ?
f. ) Sollten die Schalter an den Boxen auf Linear stehen oder habt ihr mit anderen
Stellungen bessere Erfahrung ?
Schön wäre es wenn sich jemand melden würde der gerade mit dem Marantz in Verbindung
mit Nubert Boxen Erfahrungen gesammelt hat. Bin um jeden Tipp verlegen, denn wer will
nicht noch immer ein Quentchen mehr an Klang aus den Komponenten bekommen !
Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt
Einstellungen bei Audyssey (Einmessverfahren)
Hallo Schrk,
Ich versuch mich mal. Fürs Einmessen gelten eigentlich grundsätzliche Regeln, die sich evlt. AVR spezifisch ein klein wenig ändern können.
Die Übernahmefrequenz vom Subwoofer nehmen wir mal bei ~ 80Hz an. Je nach Raummoden, die mir leider noch nicht bekannt sind, kann sich diese natürlich noch ändern.
Den Sub lässt du am besten bis 80Hz alles wiedergeben und die Fronts trennst du ebenfalls bei 80Hz! Die 35er Nicht komplett mitlaufen lassen (einstellung "Large")!!! Damit handelst du dir nur Interferenzen ein!
Die Lautstärke am Sub kann ich dir jetzt nicht sagen. Aber ich tippe mal auf irgendwas um 9Uhr rum.
Ob die Lautstärke am AVR auswirkungen hat kann ich nicht sagen. Im Normalfall sicher nein.
Das Mikrofon sollte auf Hörpostition stehen, idealerweise auf Ohrhöhe.
Am besten ist es nicht automatisch einzumessen, ich mach das lieber manuell und dann auch nur für 1 Position.
Bei mehreren Einmesspositionen greift der Equalizer vom AVR der den Frequenzgang beeinflusst, meist kann man nicht mal nachschaun wie. Wäre nix für mich.
Die Schalterstellung bewirkt folgendes:
Linear: bei 15° Abhörwinkel ist der Frequenzgang linear (je nach Raum verschieden)
Abgesenkt: bei 0° Abhörwinkel ist der Frequnezgang linear (je nach Raum verschieden)
Angehoben: bei 30° Abhörwinkel ist der Frequenzgang linear (je nach Raum verschieden)
Ich hoffe ich hab mich mit den Winkeln nicht ganz vertan, aber so wirken die Schalter zumindest im Labor.
Stell einfach die Schalterstellung ein, die dir am besten gefällt und mess damit ein. Jedes nachträgliche Umschalten würde die Messergebnisse nur verfälschen.
mfg
ramses
Ich versuch mich mal. Fürs Einmessen gelten eigentlich grundsätzliche Regeln, die sich evlt. AVR spezifisch ein klein wenig ändern können.
Die Übernahmefrequenz vom Subwoofer nehmen wir mal bei ~ 80Hz an. Je nach Raummoden, die mir leider noch nicht bekannt sind, kann sich diese natürlich noch ändern.
Den Sub lässt du am besten bis 80Hz alles wiedergeben und die Fronts trennst du ebenfalls bei 80Hz! Die 35er Nicht komplett mitlaufen lassen (einstellung "Large")!!! Damit handelst du dir nur Interferenzen ein!
Die Lautstärke am Sub kann ich dir jetzt nicht sagen. Aber ich tippe mal auf irgendwas um 9Uhr rum.
Ob die Lautstärke am AVR auswirkungen hat kann ich nicht sagen. Im Normalfall sicher nein.
Das Mikrofon sollte auf Hörpostition stehen, idealerweise auf Ohrhöhe.
Am besten ist es nicht automatisch einzumessen, ich mach das lieber manuell und dann auch nur für 1 Position.
Bei mehreren Einmesspositionen greift der Equalizer vom AVR der den Frequenzgang beeinflusst, meist kann man nicht mal nachschaun wie. Wäre nix für mich.
Die Schalterstellung bewirkt folgendes:
Linear: bei 15° Abhörwinkel ist der Frequenzgang linear (je nach Raum verschieden)
Abgesenkt: bei 0° Abhörwinkel ist der Frequnezgang linear (je nach Raum verschieden)
Angehoben: bei 30° Abhörwinkel ist der Frequenzgang linear (je nach Raum verschieden)
Ich hoffe ich hab mich mit den Winkeln nicht ganz vertan, aber so wirken die Schalter zumindest im Labor.
Stell einfach die Schalterstellung ein, die dir am besten gefällt und mess damit ein. Jedes nachträgliche Umschalten würde die Messergebnisse nur verfälschen.
mfg
ramses
Rotel RSX-1067 [b]::[/b] NAD C372 [b]::[/b] NuWave 105 + ATM [b]::[/b] NuWave 35 [b]::[/b] NuWave CS-65 [b]::[/b] Pana TX-P50V20E [b]::[/b] Pana DMP-BDT300
[b]Der Raum macht die Musik[/b]
[b]Der Raum macht die Musik[/b]
Hallo Ramses,
a.) verstehe ich das richtig. Die Fronts auf "small" stellen ?
b.) Trennfrequenz bei 80 Hz sehe ich auch so.
c.) Was verstehst du unter manuelles Einmessen. Beim Marantz
geht das Einmessen (mit Mikrofon) nur automatisch. Im manuellen
Setup kann ich zwar Entfernungen und Trennfrequenzen ....... einstellen.
Ich sehe aber nicht die Auswirkungen auf die Frequenzbänder.
Wäre nett wenn ihr euch nochmal melden würdet.
Gruß
Schrk
a.) verstehe ich das richtig. Die Fronts auf "small" stellen ?
b.) Trennfrequenz bei 80 Hz sehe ich auch so.
c.) Was verstehst du unter manuelles Einmessen. Beim Marantz
geht das Einmessen (mit Mikrofon) nur automatisch. Im manuellen
Setup kann ich zwar Entfernungen und Trennfrequenzen ....... einstellen.
Ich sehe aber nicht die Auswirkungen auf die Frequenzbänder.
Wäre nett wenn ihr euch nochmal melden würdet.
Gruß
Schrk
Hallo SchrkSchrk hat geschrieben:Hallo Ramses,
Genau das. Wenn du die Trennfrequenz eingestellt hast, musst du noch die Phase von deinem Sub so einstellen, das diese sich mit der von deinen Fronts deckt. Dann kannst du im Idealfall nicht mehr zwischen Freuqenzen die vom Sub kommen und welchen von den Lautsprechern unterscheiden. Und das wollen wir doch oder?Schrk hat geschrieben: a.) verstehe ich das richtig. Die Fronts auf "small" stellen ?
Na dann, auf gehtsSchrk hat geschrieben: b.) Trennfrequenz bei 80 Hz sehe ich auch so.

Die Entfernungen lassen sich ja mit nem handelsüblichen Meterstab ebensogut ausmessen, dafür braucht man kein Mikro. Manche AVRs versuchen beim Einmessen auch noch den Frequenzgang zu korrigieren, der ja aufgrund von Raummoden alles andere als linear verläuft. Dazu haben diese einen EQ eingebaut. Mit diesem EQ wird Auslöschungen z.B. durch eine Überhöhung entgegengewirkt. Inwieweit das allerdings funktioniert, weis ich nicht. Ich bin da eher misstrauisch. Muss jeder seine eigenen Erfahrungen machen.Schrk hat geschrieben: c.) Was verstehst du unter manuelles Einmessen. Beim Marantz
geht das Einmessen (mit Mikrofon) nur automatisch. Im manuellen
Setup kann ich zwar Entfernungen und Trennfrequenzen ....... einstellen.
Ich sehe aber nicht die Auswirkungen auf die Frequenzbänder.
Einer hat sich hiermit schon mal gemeldet.Schrk hat geschrieben: Wäre nett wenn ihr euch nochmal melden würdet.
mfg
ramses
Rotel RSX-1067 [b]::[/b] NAD C372 [b]::[/b] NuWave 105 + ATM [b]::[/b] NuWave 35 [b]::[/b] NuWave CS-65 [b]::[/b] Pana TX-P50V20E [b]::[/b] Pana DMP-BDT300
[b]Der Raum macht die Musik[/b]
[b]Der Raum macht die Musik[/b]