Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt
Welchen CD-Player in der 300,- EUR Klasse ?
Ich habe mir den 7711 eben mal angesehen, er macht einen sehr wertigen Eindruck, fast ein kleines Flagschiff. Die Testergebnisse sind auch deutlich, da bin ich aber immer etwas vorsichtig. In den Zeitschriften wird ja auch viel Werbung gemacht und ob das immer ohne Einfluß auf die Testergebnisse bleibt ?
Auf jeden Fall behalte ich den Onkyo im Auge, auch wenn er wohl nicht mehr das aktuellste Gerät ist. Ich schätze, das sich in den letzten Jahren da nicht mehr so viel getan hat und er auch mit aktuellen Geräten absolut mithalten kann.
Die eventuellen Probleme mit gebrannten CDs beim NAD wären kein Ausschlußkriterium, da ich solche beim CD-Player selten bis gar nicht spiele. Gebrannte CDs nutze ich eigentlich nur im Auto. Bei zwei gleichwertigen Playern wäre das ein kleines Plus für den , der damit keine Probleme hätte.
Beim Vergleich des NAD mit dem Teac, Marantz oder Onkyo in Sachen Optik zieht der NAD (auch in titan) aber den kürzeren, ist halt Geschmacksache.
Wie sieht das eigentlich mit HDCD aus ? Bin da bei Rotel darauf gestoßen. Bringt das klanglich was und gibt es überhaupt viele CDs als HDCD ? Also bei meinen CDs ist mir das bisher nicht bewußt aufgefallen, ob da welche dabei sind. Und hat HDCD im Hinblick auf SACD oder DVD-Audio eine Zukunft ?
Auf jeden Fall behalte ich den Onkyo im Auge, auch wenn er wohl nicht mehr das aktuellste Gerät ist. Ich schätze, das sich in den letzten Jahren da nicht mehr so viel getan hat und er auch mit aktuellen Geräten absolut mithalten kann.
Die eventuellen Probleme mit gebrannten CDs beim NAD wären kein Ausschlußkriterium, da ich solche beim CD-Player selten bis gar nicht spiele. Gebrannte CDs nutze ich eigentlich nur im Auto. Bei zwei gleichwertigen Playern wäre das ein kleines Plus für den , der damit keine Probleme hätte.
Beim Vergleich des NAD mit dem Teac, Marantz oder Onkyo in Sachen Optik zieht der NAD (auch in titan) aber den kürzeren, ist halt Geschmacksache.
Wie sieht das eigentlich mit HDCD aus ? Bin da bei Rotel darauf gestoßen. Bringt das klanglich was und gibt es überhaupt viele CDs als HDCD ? Also bei meinen CDs ist mir das bisher nicht bewußt aufgefallen, ob da welche dabei sind. Und hat HDCD im Hinblick auf SACD oder DVD-Audio eine Zukunft ?
- Blap
- Star
- Beiträge: 8773
- Registriert: Di 24. Sep 2002, 18:06
- Wohnort: Sofa des Todes
- Been thanked: 1 time
Auf die Testergebnisse würde ich nicht viel geben.
Die Verarbeitung des "dicken" Onkyo wird den meisten anderen bezahlbaren Playern überlegen sein. Technisch hat sich in der Tat nicht mehr viel getan. Was die Wertigkeit angeht ist der Denon 1450 auch einen Blick wert.Auf jeden Fall behalte ich den Onkyo im Auge, auch wenn er wohl nicht mehr das aktuellste Gerät ist. Ich schätze, das sich in den letzten Jahren da nicht mehr so viel getan hat und er auch mit aktuellen Geräten absolut mithalten kann.
Ich habe keinen entsprechenden Decoder im Player, kann das also nicht beurteilen. Es gab schon vermehrt Stimmen, die behaupten ein Unterschied wäre zu hören. Bevor ich dies nicht selber getestet habe bin ich eher skeptisch.Bringt das klanglich was und gibt es überhaupt viele CDs als HDCD ?
Schau mal dort nach : http://www.hdcd.com/Also bei meinen CDs ist mir das bisher nicht bewußt aufgefallen, ob da welche dabei sind.
Ich denke die Frage stellt sich nicht, HDCD ist ja nur eine nette Beigabe auf einer normalen CD, während z.B. DVD-A eine andere Art von Tonträger ist. CD, SACD und DVD-A könnten sich evtl. auch nebeneinander am Markt behaupten.Und hat HDCD im Hinblick auf SACD oder DVD-Audio eine Zukunft ?
Ich bin zwar ein Radikaler, aber mehr noch bin ich ein Lüstling! (Lady Snowblood 2: Love Song of Vengeance)
Re: Welchen CD-Player in der 300,- EUR Klasse ?
Wo gibt es den für 300,-? Finde ihn nur für knapp 350,-.Claus hat geschrieben:Hallo,
ich suche einen CD-Player so um die 300,- EUR. ...
...
- Marantz CD 5400 OSE
...
Mit 1 bit DA Wandlern meinte ich das der auch locker mit Denon Geräten mithällt vom Sound welche mit 20bit DA Wandlern arbeiten. Das wird immer recht hochgepusht von und wegen mehr bit gleich besserer Klang. Naja wollte halt nur sagen das auch 1 bit für super Klang reichtClaus hat geschrieben:Hallo,
Danke schon mal für die Infos.
@Blap:
An den NAD-Geräten gefällt mir die schwarze Gehäusefarbe nicht, silber oder gold wäre mir schon lieber. Außerdem habe ich in einem anderen Forum gelesen, das die Laufwerke in den NAD-Playern beim Auslesen bzw. der Fehlerkorrektur nicht berauschend seien.
Den Onkyo konnte ich auf deren Homepage nicht finden, stattdessen den DX-7333. Ist das vielleicht schon ein Nachfolger ? Ansonsten ist er auch einen Blick wert, Onkyo hat ja einen guten Ruf.
@DDQW:
Deine Eindrücke sind schon sehr hilfreich auch was die Verarbeitung angeht, die mir neben dem Klang am wichtigsten ist. Vom Aussehen auf den Bildern hat mich der Teac auch gleich angesprochen. Wie meintest Du das mit der Aussage "Trotz der 1bit DA Wandler." ? Ich kenne mich da nun gar nicht aus.
Was ist von dem Marantz zu halten ? Der Marantz CD 6000 OSE LE würde mir auch gefallen, dürfte aber einiges teurer sein, oder ? Zu Marantz findet man im Netz kaum Preise.
Freue mich noch auf jede weitere Meinung zu den genannten Geräten oder mögliche Alternativen.
Gruß
Claus
![Smile :)](./images/smilies/nuforum/icon_smile.gif)
Pre4ise für den Marantz kann ich dir grade leider auch nicht nennen, aber von Verarbeitung und Sound her sind die Geräte ebenfalls sehr gut. Ob sie nun besser klingen als zum Beispiel der Teac wage ich zu bezweifeln aber dürfte gleichwertig sein.
Greetz DDQW
- PhyshBourne
- Star
- Beiträge: 3567
- Registriert: Sa 21. Dez 2002, 18:03
- Has thanked: 111 times
- Been thanked: 21 times
- Kontaktdaten:
Moin, moin !
Hab' für ca. 300,- EUR den Philips DVD 963 SA gekauft und bin's zufrieden.
Hat meinen alten Sony CDP-911 ersetzt - obgleich, wenn ich ehrlich bin, hab' ich (aufgrund meines Alters oder meines ungeschulten Gehöres?) keine wirklichen Unterschiede im CD-Teil wahrgenommen…
GrEeTz
Phish
Hab' für ca. 300,- EUR den Philips DVD 963 SA gekauft und bin's zufrieden.
Hat meinen alten Sony CDP-911 ersetzt - obgleich, wenn ich ehrlich bin, hab' ich (aufgrund meines Alters oder meines ungeschulten Gehöres?) keine wirklichen Unterschiede im CD-Teil wahrgenommen…
GrEeTz
Phish
es segelt in mir
- Blap
- Star
- Beiträge: 8773
- Registriert: Di 24. Sep 2002, 18:06
- Wohnort: Sofa des Todes
- Been thanked: 1 time
Frag mal dort :@blap
kannst Du mir sagen, wo es den NAD C521i als Auslaufmodell <300,-Euro gibt?
Danke im voraus.
catfish
http://www.hifimasters.de/oeffentlich/index.html
und dort :
http://hifi-alt.de/
und dort an :
http://www.hifi-edition.de/
Ich hoffe da gibt es noch Restposten. Ansonsten findet man ab und zu einen bei eBay oder hier :
http://www.audio-markt.de/
...oder auch bei Nubert !!!
Ich bin zwar ein Radikaler, aber mehr noch bin ich ein Lüstling! (Lady Snowblood 2: Love Song of Vengeance)
Ich habe mich gestern beim MediaMarkt mal umgesehen, was dort so an CD-Playern zu finden ist. Gegenüber früher ist die Auswahl stark zurück gegangen, die DVD-Player spielen eben jetzt die Hauptrolle.
Neben einigen klapperigen Plastikkisten waren immerhin der Denon DCD-1450AR und der Teac C-1 D vertreten. Der Teac macht äußerlich einen sehr guten und soliden Eindruck, besonders die Frontblende aus gebürstetem Alu. Etwas enttäuscht war ich aber bei Öffnen der Laufwerkslade, die im Gegensatz zum Gehäuse nur aus Kunststoff ist und so nicht richtig ins Bild paßt. Der Denon war leider nur in schwarz vorhanden und kann so optisch nicht mit dem Teac mithalten, aber es gibt ihn ja auch in gold. Das Gehäuse ist wie das das Teac stabil und wertig, aber auch hier trübt die Kuststofflade den Gesamteindruck. Durch die niedrigere Höhe wirkt der Teac etwas eleganter.
Leider fand in dem Studio gerade eine Vorführung statt. Da das eine größere Sache war und ich nicht genug Zeit hatte, konnte ich keine Hörprobe machen.
Was mich wurmt, sind die Kunststoffladen an den Geräten. Selbst ein ebenfalls vorhandener Rotel (RCD-02), der weit über 500,- Eur kostete, hatte nur eine Kunststofflade statt einer aus Metallguß. Warum gerade da so gespart wird, verstehe ich nicht. Selbst der alte CD-104 von Philips, den mein Vater hat, hatte schon damals eine massive Gußlade, überhaupt das ganze Gerät war für die Ewigkeit gebaut.
Der Onkyo ist bis jetzt der einzige, der wohl eine Metallade hat, zumindest habe ich das in einem anderen Forum gelesen. Wie das bei Marantz und NAD aussieht, weiß ich nicht, vielleicht könnt Ihr mir da noch was dazu sagen. Schade, daß hifi-edition.de zu weit weg ist, um mir den Onkyo mal ansehen und -hören zu können.
Neben einigen klapperigen Plastikkisten waren immerhin der Denon DCD-1450AR und der Teac C-1 D vertreten. Der Teac macht äußerlich einen sehr guten und soliden Eindruck, besonders die Frontblende aus gebürstetem Alu. Etwas enttäuscht war ich aber bei Öffnen der Laufwerkslade, die im Gegensatz zum Gehäuse nur aus Kunststoff ist und so nicht richtig ins Bild paßt. Der Denon war leider nur in schwarz vorhanden und kann so optisch nicht mit dem Teac mithalten, aber es gibt ihn ja auch in gold. Das Gehäuse ist wie das das Teac stabil und wertig, aber auch hier trübt die Kuststofflade den Gesamteindruck. Durch die niedrigere Höhe wirkt der Teac etwas eleganter.
Leider fand in dem Studio gerade eine Vorführung statt. Da das eine größere Sache war und ich nicht genug Zeit hatte, konnte ich keine Hörprobe machen.
Was mich wurmt, sind die Kunststoffladen an den Geräten. Selbst ein ebenfalls vorhandener Rotel (RCD-02), der weit über 500,- Eur kostete, hatte nur eine Kunststofflade statt einer aus Metallguß. Warum gerade da so gespart wird, verstehe ich nicht. Selbst der alte CD-104 von Philips, den mein Vater hat, hatte schon damals eine massive Gußlade, überhaupt das ganze Gerät war für die Ewigkeit gebaut.
Der Onkyo ist bis jetzt der einzige, der wohl eine Metallade hat, zumindest habe ich das in einem anderen Forum gelesen. Wie das bei Marantz und NAD aussieht, weiß ich nicht, vielleicht könnt Ihr mir da noch was dazu sagen. Schade, daß hifi-edition.de zu weit weg ist, um mir den Onkyo mal ansehen und -hören zu können.
- Blap
- Star
- Beiträge: 8773
- Registriert: Di 24. Sep 2002, 18:06
- Wohnort: Sofa des Todes
- Been thanked: 1 time
Metall als Material für die Lade, wird im bezahlbaren Bereich sehr schwierig zu finden sein. Ich vermute als Laie, der Kunststoff ist leichter und mit weniger Aufwand zu verarbeiten. Dazu kommt noch, dass eine "Plastiklade" weniger wiegt, dadurch vielleicht der Antrieb weniger gefordert wird, und somit haltbarer ist. Man könnte aber auch vermuten, es würde zusätzlich am Antrieb gespart.
Der Onkyo scheint mir sehr wertig fürs Geld. Aber fragt man zehn Leute, hört man elf Meinungen. Ob es klanglich tatsächlich nennenswerte Unterschiede im Bereich 300-500 gibt, wage ich fast zu bezweifeln.
Der Onkyo scheint mir sehr wertig fürs Geld. Aber fragt man zehn Leute, hört man elf Meinungen. Ob es klanglich tatsächlich nennenswerte Unterschiede im Bereich 300-500 gibt, wage ich fast zu bezweifeln.
Ich bin zwar ein Radikaler, aber mehr noch bin ich ein Lüstling! (Lady Snowblood 2: Love Song of Vengeance)