Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt

Nuline 120: Mehr Höhen als Nuwave 105?

Fragen und Antworten zu Nubert Boxen in klassischer Zwei-Kanal-Anwendung
Benutzeravatar
++Stefan++
Star
Star
Beiträge: 1348
Registriert: Mo 23. Jun 2003, 14:00
Wohnort: Berlin
Been thanked: 3 times

Beitrag von ++Stefan++ »

Zu der Soundkarten Geschichte:
Es ist grausig wie schlecht Software teilweise 44khz zu 48khz wandelt (und selbst wenn man bei Onboardsoundkarten oder alten Audigy Karten 44khz auswählt, dann wird 44khz -> 48khz -> 44khz gewandelt).
Daher wäre ich mir auch mit einer "billigen" soundkarte die 44khz ausgeben kann nicht ganz sicher (auch wenn es sich schon besser anhört, da der Treiber es sich erlaubt ein paar promille CPU last mehr zu verursachen).

Falls du also eine Soundkarte für Stereomusik suchst, würde ich dir entweder eine RME digi 32 empfehlen (gibt es immer mal bei Ebay für 40€ hier kannst du auch den besseren elektrischen SPDIF ausgang verwenden, da auf der Karte Trenntrafos sind).
Oder eine Behringer 100uc (USB) die hat einen Burr Brown 2902? Chip, der es auch schafft auf 44khz ohne Resampling auszukommen.
Benutzeravatar
Rank
Star
Star
Beiträge: 4417
Registriert: Mo 30. Mai 2005, 02:23
Has thanked: 4 times
Been thanked: 48 times

Beitrag von Rank »

Danke für die gutgemeinten Tipps, aber an der Soundkarte liegt's mit 100%iger Sicherheit nicht.
Meine Studio-Soundkarte der 200 Euro Klasse, Resampelt nicht, umgeht den Windows K-Mixer, gibt bitgenau aus und ist über (fast) jeden Zweifel erhaben (habe diese auch schon per Blindtest mit den Topmodellen von ESI & M-Audio verglichen, sowie auch im Vergleich zu diversen Standalone-CD-Playern intensiv getestet - nur eine Soundkarte mit den Qualitäten einer Lynx 22 wäre da noch ein richtiger Sprung nach oben).

Also wenn man an meiner Kette was verbessern könnte, dann vermutlich am ehesten im Bereich der Vorstufe & Raumakustik (wo wir wieder beim erwähnten Punkt wären: Die alten Speaker zischelten nicht so drastisch an gleicher Elektronik & gleichem Raum/Aufstellung)!
Vermutlich waren ja meine alten Speaker etwas Aufstellungsunkritischer (möglicherweise bedingt durch's Abstrahlverhalten).

Der Tipp von "raw" brigt mich auch nicht wirklich weiter, da ich die Höhen nicht als zuviel oder zu laut empfinde, sondern eben lediglich zu "zischelig" (das zischeln hab' mit parametrischem EQ-Plugin auch nicht weg gekriegt).


Gruß

Rank
Benutzeravatar
++Stefan++
Star
Star
Beiträge: 1348
Registriert: Mo 23. Jun 2003, 14:00
Wohnort: Berlin
Been thanked: 3 times

Beitrag von ++Stefan++ »

Wurden deine Hochtöner schon einmal getauscht (ich weiß gerade nicht aus dem Kopf ob die Nuline schon die Verschraubten Magnete hat). Könnte es sich auch um Klirr handeln (meine Hochtöner mussten einmal getauscht werden).
Kannst du vielleicht ein allgemein vorhandene Musikbeispiele geben, bei denen es dir besonders Auffällt?

Stefan
Benutzeravatar
Butti
Profi
Profi
Beiträge: 494
Registriert: Di 1. Aug 2006, 08:49
Wohnort: Halle/Leipzig
Been thanked: 1 time

Beitrag von Butti »

Rank hat geschrieben:Der Tipp von "raw" brigt mich auch nicht wirklich weiter, da ich die Höhen nicht als zuviel oder zu laut empfinde, sondern eben lediglich zu "zischelig" (das zischeln hab' mit parametrischem EQ-Plugin auch nicht weg gekriegt).
Um was für einen Frequenzbereich geht es genau?

Hast du die Lautsprecher mal im Freien getestet um Raumeinflüsse auszuschließen?
raw
Star
Star
Beiträge: 4923
Registriert: Do 1. Jan 2004, 22:12
Wohnort: Schwobaländle
Been thanked: 1 time

Beitrag von raw »

Rank hat geschrieben:Der Tipp von "raw" brigt mich auch nicht wirklich weiter, da ich die Höhen nicht als zuviel oder zu laut empfinde, sondern eben lediglich zu "zischelig" (das zischeln hab' mit parametrischem EQ-Plugin auch nicht weg gekriegt).
Es geht aber darum, dass die häufigste Ursache für ein Zischeln eine "schmalbandige" Überhöhung ist.

Gib mal Rosa Rauschen auf die LS. Dann müsste im Hochton klar eine Unstimmigkeit zu hören sein und versuche das mit dem EQ nochmals.
Benutzeravatar
Rank
Star
Star
Beiträge: 4417
Registriert: Mo 30. Mai 2005, 02:23
Has thanked: 4 times
Been thanked: 48 times

Beitrag von Rank »

Danke für den Tipp, werd' mal probieren ob ich das hinkrieg, um die Ursache etwas eingrenzen zu können.


Gruß

Rank
Antworten