Hallo engel-freak,
engel-freak hat geschrieben:der Center hat einen Frequenzbereich von 52-22000Hz und wenn es so ist, wie Du sagst, würde ich mit einer Trennung bei 60Hz doch richtig liegen. Oder hab ich da nen Denkfehler
wie schon gesagt: Es spricht absolut nichts dagegen, hier fröhlich zu experimentieren und selber herauszufinden, was im eigenen Raum und in den eigenen Ohren am überzeugendsten klingt.
Gegen die ach so variablen Trennfrequenzen spricht m.E., dass Lautsprecher an der Untergrenze ihres jeweiligen Frequenzbereiches Phasendrehungen und Gruppenlaufzeiten verursachen, die in einem gemischten Set (für das die ach so variablen Trennfrequenzen ja sicherlich gedacht sind) unterschiedlich ausfallen können. Und unterschiedliche Phasenverläufe können dafür sorgen, dass sich tiefe Töne, die auf mehreren Kanälen gleichzeitig auftauchen, eher gegenseitig vermindern oder gar auslöschen.
Deswegen erscheinen mir einige wenige Ansätze erfolgversprechender:
a) Sämtliche Tiefbässe aller Kanäle werden ab einer einheitlichen Trennfrequenz auf den oder die Subwoofer umgelenkt
b) Die Frontlautsprecher laufen fullrange als einzige Tiefbassquellen, die anderen (kleinerer) Lautsprecher werden bei einer einheitlichen Trennfrequenz abgetrennt und die Tiefbässe dieser Kanäle auf die Frontlautsprecher umgeleitet
c) Alle Kanäle werden mit identischen tiefbassfähigen Lautsprechern bestückt und fullrange betrieben
Mit einem Set, das große Frontlautsprechern + Subwoofer enthält, habe ich keine Erfahrung.
Ich würde in deinem Fall mit zwei Varianten experimentieren:
a) Einheitliche Trennfrequenz 100 Hz für alle Lautsprecher (aber da hätte ich bei den dergestalt per Bassmanagement kastrierten nuLine 82 auch schon Hemmungen).
b) Frontlautsprecher fullrange, restliche Lautsprecher einheitlich ab 100 oder 120 Hz abgetrennt.
engel-freak hat geschrieben:@g.vogt: was bringt eine einheitliche Trennfrequenz für alle auf Small gestellten Boxen bzw. wie wirkt sich eine unterschiedliche Trennfrequenz aus
Es stellt sich die Frage, wie diese unterschiedlichen Trennfrequenzen im AVR realisiert werden; ich glaube nicht, dass das Bassmanagement dieser Flexibilität heischenden AVR als FIR-Filter ausgelegt sind, damit es ist fraglich, was beim Mischen der bei unterschiedlichen Trennfrequenzen abgeteilten Bassanteile im AVR passiert, weil einfachere Digitalfilter wie analoge Filter auch Phasendrehungen verursachen, bei unterschiedlichen Trennfrequenzen dann auch unterschiedliche.
Mit internetten Grüßen
Gerald Vogt