...von Problemen kann ich eigentlich nich direkt sprechen.
Bisher funktioniert mein digitaler Kabelanschluss relativ gut. Ab und zu bleibt das Bild mal kurz für einige Sekunden eingefroren, der Ton läuft weiter. Noch seltener gibt es mal Klötzchenbildung. Allerdings möchte ich, wie weiter oben erwähnt, von meinem Billig-Netzbetreiber-Receiver auf einen PVR-Receiver mit Twintuner, upscaler und HDMI umstellen. Der alte Receiver soll dann an den Zweit-TV im kleinen Zimmer. Bisher habe ich hinter der TV-Dose einen 2-fach-Verteiler (keinen Verstärker, also kein Netzteil) und empfange im kleinen Zimmer analog und im Wohnzimmer analog und digital. Das Kabel ist zu jedem Gerät ca. 7 m lang und ganz normales, billiges, vorkonfektioniertes Kabel aus dem Baumarkt. Im kleinen Zimmer wird z. Zt. fast nie ferngesehen, jedenfalls nicht, seit der Digitalreceiver im Haus ist. Aber das ändert sich mal wieder.
Meine Frage ist, ob ein Twin-PVR mehr Signalstärke braucht um einwandfrei bzw. besser als der jetzige Receiver zu funktionieren. In der Info-Anzeige des Receivers erscheint je nach Sender eine Signalstärke zwischen 58% und 87% und eine Signalqualität von 75% -85% (warum eigentlich so unterschiedlich, beim gleichen Versorger?)
Wie lang darf ein Koax-Kabel zwischen Dose und Receiver sein? Ist im Zweifelsfall ein kürzeres Koax- und ein längeres HDMI-Kabel besser? Gibt es bessere und schlechtere Koax- und HDMI-Kabel? Ab wann braucht man einen Signalverstärker?
Mir wurde gesagt (klingt schön unverbindlich, ist es auch), dass bei einem Kabelanschluss die Signalqualität IMMER 100% anzeigen muss - sonst ist etwas nicht in Ordnung. Eine 100% Anzeige habe ich allerdings nur bei Radio.
Ich habe versuchsweise mal den Verteiler rausgenommen, also den TV vom kleinen Zimmer abgehängt. ZDF-Theater: mit Verteiler S 73%, Q 75%; ohne Verteiler S 80%, Q 75% unverändert.
Ciao Gios
Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt
DVB-C-Receiver
@Gios
Die Profis aus dem Digitalfernsehen.de-Forum haben dir imho schon fundierte Antworten gegeben.
Ich kann es nur noch einmal wiederholen. Wenn du meinst Probleme (Bildaussetzer, Klötzchenbildung) zu haben, verständige deinen Kabelbetreiber.
Allerdings würde ich erst einmal den neuen Receiver kaufen und dann entscheiden, da die Receiver unterschiedlich empfindliche Tuner haben. Mein jetziger Technisat K2 produziert keine Klötzchen, während mein alter Technisat CIP-K Probleme mit 256 QAM-Sendern hatte.
Die Profis aus dem Digitalfernsehen.de-Forum haben dir imho schon fundierte Antworten gegeben.

Ich kann es nur noch einmal wiederholen. Wenn du meinst Probleme (Bildaussetzer, Klötzchenbildung) zu haben, verständige deinen Kabelbetreiber.
Allerdings würde ich erst einmal den neuen Receiver kaufen und dann entscheiden, da die Receiver unterschiedlich empfindliche Tuner haben. Mein jetziger Technisat K2 produziert keine Klötzchen, während mein alter Technisat CIP-K Probleme mit 256 QAM-Sendern hatte.
... ja, ja, das Warten auf den Simulcastbetrieb (1. April) und das Suchen nach dem - für mich - idealen Receiver, treibt wohl seltsame Blüten, wie das Stellen von Fragen in unterschiedlichen Foren.
Bisher habe ich übrigens keinen Händler für einen der drei in Frage kommenden Receivern in der Schweiz gefunden. Ich konnte somit noch kein Gerät in natura sehen oder gar mal ein wenig (im Geschäft) testen. Nicht mal die schweizer Internet-Händler führen die Geräte. Wahrscheinlich weil sie im Netz der alles beherrschenden CableCom nicht laufen. Als Kunde der kleineren Netzbetreiber leidet man offenbar mit unter dem Quasi-Monopolisten. Und das, wo ich so ungern über Internet einkaufe - zu Nubert bin ich auch hingefahren, habe die Boxen probegehört und mitgenommen ...
Ausserdem muss ich ja das Thema mal wieder ein bisschen weiter vor holen - vielleicht findet sich ja doch noch jemand, der Erfahrungen mit den genannten Receivern hat und KEIN TV-, Aufnahme- und Computerfan ist, sondern ein "ganz normaler" Nutzer.
Ciao Gios
Bisher habe ich übrigens keinen Händler für einen der drei in Frage kommenden Receivern in der Schweiz gefunden. Ich konnte somit noch kein Gerät in natura sehen oder gar mal ein wenig (im Geschäft) testen. Nicht mal die schweizer Internet-Händler führen die Geräte. Wahrscheinlich weil sie im Netz der alles beherrschenden CableCom nicht laufen. Als Kunde der kleineren Netzbetreiber leidet man offenbar mit unter dem Quasi-Monopolisten. Und das, wo ich so ungern über Internet einkaufe - zu Nubert bin ich auch hingefahren, habe die Boxen probegehört und mitgenommen ...
Ausserdem muss ich ja das Thema mal wieder ein bisschen weiter vor holen - vielleicht findet sich ja doch noch jemand, der Erfahrungen mit den genannten Receivern hat und KEIN TV-, Aufnahme- und Computerfan ist, sondern ein "ganz normaler" Nutzer.

Ciao Gios
NAD M10 V2; Yamaha BD-S681; Plattendreher Pro Ject Debut Carbon Evo; Boxen nuVero 110; AKG K271 MKII, Swisscom TV Box, TV Samsung UE48JS8580TXZG; Bluesound Node II; nuPro A20