Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt
Neue Nubert-Boxen - Aber welche?
Hallo zusammen,
ich war direkt nach der Arbeit mal bei Saturn und habe mich dort einfach mal beraten lassen. Anscheinend hatte ich mal einen Verkäufer der sich auskannte.
Ich habe ihm mein Problem geschildert (genau wie hier) und er sagte follgendes:
"Bevor Sie die Boxen tauschen, tauschen Sie doch zuerst einfach mal den AV-Receiver und rüsten Sie einen Subwoofer nach. Der Klang müsste sich mit einem Onkyo SR605 z.B. sehr verbessern sofern ein Subwoofer verwendet wird."
Der Onkyo hat in den Testberichten ja wirklich sehr sehr gut abgeschnitten, demnach werde ich wohl den Weg gehen, das ich erst einen neuen AVR kaufe, dann einen neuen Subwoofer und dann irgendwann mal neue Boxen.
Boxenrücken ist bei mir aus raumtechnischen Gründen leider nun überhauptnicht möglich. Optisch gefällt mir der Raum auch sehr gut (neue Einrichtung etc.) aber mit den Boxen passt es halt meiner Meinung nicht mehr ganz.....
Den AW 440 würde ich dann rechts stellen, dort wo momentan auf dem Bild (unten) die silber-graue "Ablage" steht, wäre das von der Positionierung gut???
ich war direkt nach der Arbeit mal bei Saturn und habe mich dort einfach mal beraten lassen. Anscheinend hatte ich mal einen Verkäufer der sich auskannte.
Ich habe ihm mein Problem geschildert (genau wie hier) und er sagte follgendes:
"Bevor Sie die Boxen tauschen, tauschen Sie doch zuerst einfach mal den AV-Receiver und rüsten Sie einen Subwoofer nach. Der Klang müsste sich mit einem Onkyo SR605 z.B. sehr verbessern sofern ein Subwoofer verwendet wird."
Der Onkyo hat in den Testberichten ja wirklich sehr sehr gut abgeschnitten, demnach werde ich wohl den Weg gehen, das ich erst einen neuen AVR kaufe, dann einen neuen Subwoofer und dann irgendwann mal neue Boxen.
Boxenrücken ist bei mir aus raumtechnischen Gründen leider nun überhauptnicht möglich. Optisch gefällt mir der Raum auch sehr gut (neue Einrichtung etc.) aber mit den Boxen passt es halt meiner Meinung nicht mehr ganz.....
Den AW 440 würde ich dann rechts stellen, dort wo momentan auf dem Bild (unten) die silber-graue "Ablage" steht, wäre das von der Positionierung gut???
Mal ein kleiner Test:
Ich sehe, du hast ein Notebook das mit der Anlage verbunden ist?
Dann lad dir bitte mal "sweepgen" aus dem Netz runter. Einfach mal kurz googlen.
Dann beaufschlagst du deine Anlage mit einem Sinussweep von 30-500Hz.
Dir wird folgendes Auffallen, insofern du auf deiner Hörposition sitzt:
Obwohl das Signal immer gleichen Pegel hat, hörst du das es mal lauter und mal leiser wird.
Die leisen Passagen sind Auslöschungen, die lauten Passagen sind Überhöhungen (Dröhnen).
Könntes du mal bitte für die Auslöschungen und Überhöhungen die Frequenzen durchgeben?
Das wäre nett. Danke!
Mein Tip:
Dröhnen bei:
43Hz, 86Hz, 129Hz, 173Hz.
mfg
ramses
Ich sehe, du hast ein Notebook das mit der Anlage verbunden ist?
Dann lad dir bitte mal "sweepgen" aus dem Netz runter. Einfach mal kurz googlen.
Dann beaufschlagst du deine Anlage mit einem Sinussweep von 30-500Hz.
Dir wird folgendes Auffallen, insofern du auf deiner Hörposition sitzt:
Obwohl das Signal immer gleichen Pegel hat, hörst du das es mal lauter und mal leiser wird.
Die leisen Passagen sind Auslöschungen, die lauten Passagen sind Überhöhungen (Dröhnen).
Könntes du mal bitte für die Auslöschungen und Überhöhungen die Frequenzen durchgeben?
Das wäre nett. Danke!
Mein Tip:
Dröhnen bei:
43Hz, 86Hz, 129Hz, 173Hz.
mfg
ramses
Rotel RSX-1067 [b]::[/b] NAD C372 [b]::[/b] NuWave 105 + ATM [b]::[/b] NuWave 35 [b]::[/b] NuWave CS-65 [b]::[/b] Pana TX-P50V20E [b]::[/b] Pana DMP-BDT300
[b]Der Raum macht die Musik[/b]
[b]Der Raum macht die Musik[/b]
Müsst man ausprobieren. Subwoofer können ziemlich aufstellungsempfindlich sein.DasMoritz hat geschrieben:Den AW 440 würde ich dann rechts stellen, dort wo momentan auf dem Bild (unten) die silber-graue "Ablage" steht, wäre das von der Positionierung gut???
Das ist ein Apple ...ramses hat geschrieben:Ich sehe, du hast ein Notebook das mit der Anlage verbunden ist?
Dann lad dir bitte mal "sweepgen" aus dem Netz runter.
Och nöbony hat geschrieben:Das ist ein Apple ...ramses hat geschrieben:Ich sehe, du hast ein Notebook das mit der Anlage verbunden ist?
Dann lad dir bitte mal "sweepgen" aus dem Netz runter.
mfg
ramses
Rotel RSX-1067 [b]::[/b] NAD C372 [b]::[/b] NuWave 105 + ATM [b]::[/b] NuWave 35 [b]::[/b] NuWave CS-65 [b]::[/b] Pana TX-P50V20E [b]::[/b] Pana DMP-BDT300
[b]Der Raum macht die Musik[/b]
[b]Der Raum macht die Musik[/b]
- HeldDerNation
- Star
- Beiträge: 3304
- Registriert: Mo 17. Sep 2007, 11:08
- Wohnort: Schwabing
- Kontaktdaten:
Hi,
das ist ja mal interessant das ihr über mein Notebook diskutiert.
Also es handelt sich dabei um ein Acer 5652 WLMI von Acer.
Und es ist auch falsch, *g* das mein Notebook mit meiner Anlage verbunden ist. *g*
Über meinem Denon AVR 1705 steht ein HTPC mit einem MX Grandia Gehäuse.
Kleines Update: Ich habe mir gestern kurzfristig einen Onkyo SR 605 E in Silber bestellt - ich denke damit müssten mir die NuBoxen klanglich besser gefallen. Den das mein AVR 1705 nicht ausreicht dass weiß ich (leider) auch *g*
Das Programm Sweepgen werde ich gleich runter laden und dann mal schauen wie es sich klanglich verhält.
Vielen Dank erstmal, ich melde mich umgehend.
So edit:
Also ich habe mir das Programm mal gezogen - wirklich interessant.
Getestet habe ich alles von 50-300Hz.
Also folgendes habe ich festgestellt:
Bei den niedrigen Hz Zahlen zwischen 40 und 90 Hz habe ich schon relativ starkes dröhnen. Das liegt evtl. daran das die Boxen nahe einer mit Holz vertefelten Wand stehen (Panele - siehe Bild), würde hier ein extra Subwoofer Vorteile bringen? Wichtig wäre dann ja das er kein Downfire hat, sondern den Bass "in den Raum wirft" - auch wenn sich Bass immer kreisförmig ausbreitet....
Bei den Herz-Zahlen um 130 habe ich einen äußerst sauberen Klang, komischerweise habe ich dann bei ca. 170 Hz wieder leichtes dröhnen. Alles was oberhalb von 200Hz liegt klingt weitgehenst klar.
Was nun *g*`?
Die FL-Box steht ca. 15 cm von der Wand weg (nach hinten) und seitlich ca 75cm daher kann sie IMHO relativ frei spielen. Die FR-Box hat einseitig einen Abstand zur Wand von 7,5 cm (seitlich) und nach hinten ca. 10 cm Abstand - kann demnach nicht so gut aufspielen.
Ich hoffe das bringt euch weiter.
das ist ja mal interessant das ihr über mein Notebook diskutiert.
Also es handelt sich dabei um ein Acer 5652 WLMI von Acer.
Und es ist auch falsch, *g* das mein Notebook mit meiner Anlage verbunden ist. *g*
Über meinem Denon AVR 1705 steht ein HTPC mit einem MX Grandia Gehäuse.
Kleines Update: Ich habe mir gestern kurzfristig einen Onkyo SR 605 E in Silber bestellt - ich denke damit müssten mir die NuBoxen klanglich besser gefallen. Den das mein AVR 1705 nicht ausreicht dass weiß ich (leider) auch *g*
Das Programm Sweepgen werde ich gleich runter laden und dann mal schauen wie es sich klanglich verhält.
Vielen Dank erstmal, ich melde mich umgehend.
So edit:
Also ich habe mir das Programm mal gezogen - wirklich interessant.
Getestet habe ich alles von 50-300Hz.
Also folgendes habe ich festgestellt:
Bei den niedrigen Hz Zahlen zwischen 40 und 90 Hz habe ich schon relativ starkes dröhnen. Das liegt evtl. daran das die Boxen nahe einer mit Holz vertefelten Wand stehen (Panele - siehe Bild), würde hier ein extra Subwoofer Vorteile bringen? Wichtig wäre dann ja das er kein Downfire hat, sondern den Bass "in den Raum wirft" - auch wenn sich Bass immer kreisförmig ausbreitet....
Bei den Herz-Zahlen um 130 habe ich einen äußerst sauberen Klang, komischerweise habe ich dann bei ca. 170 Hz wieder leichtes dröhnen. Alles was oberhalb von 200Hz liegt klingt weitgehenst klar.
Was nun *g*`?
Die FL-Box steht ca. 15 cm von der Wand weg (nach hinten) und seitlich ca 75cm daher kann sie IMHO relativ frei spielen. Die FR-Box hat einseitig einen Abstand zur Wand von 7,5 cm (seitlich) und nach hinten ca. 10 cm Abstand - kann demnach nicht so gut aufspielen.
Ich hoffe das bringt euch weiter.
- elchhome
- Star
- Beiträge: 2169
- Registriert: Di 20. Mai 2003, 17:26
- Wohnort: Plauen im Vogtland
- Been thanked: 8 times
Hi Moritz,
wie sind denn die Maße deines Raums? Für einen sauberen Bass brauchst du eben entsprechenden Wandabstand.
Als guter Kompromiss hat sich die 1/5-Regel erwiesen: also 1/5 der Wandlänge als jeweiliger Wandabstand (gemessen ab dem Mittelpunkt des Basschassis). Bei 4m Raumlänge wären also 80cm Wandabstand optimal - also ca. 50cm Luft hinter der Box. Selbiges gilt für die Seitenwandabstände. Wenn man soviel Abstand zur Frontwand nicht realisieren kann, hilft es, im AVR die Frontboxen mit relativ hoher Trennfrequenz abzutrennen (z.B. 100Hz) und dann mit separaten Subwoofer(n) zu experimentieren. Damit können dann zum einen die Frontlautsprecher auch wandnah aufgestellt werden und man hat die Möglichkeit, den Subwoofer dort zu positionieren, wo er am besten klingt. Ich habe meinen AW-440 sogar noch auf 20cm hohe Stelzen gestellt, damit er die Raummoden nicht so sehr anregt (siehe Album)...
Gruß, Andreas
PS: Ich glaube immer noch nicht, daß du durch den Tausch des AVRs entscheidend weiterkommst, da du hier mit der Raumakustik zu kämpfen hast... Auch die Einmeßsysteme der AVRs können diese Probleme durch Equalizer nur mindern, was wiederum zu anderen Problemen führt!
wie sind denn die Maße deines Raums? Für einen sauberen Bass brauchst du eben entsprechenden Wandabstand.
Als guter Kompromiss hat sich die 1/5-Regel erwiesen: also 1/5 der Wandlänge als jeweiliger Wandabstand (gemessen ab dem Mittelpunkt des Basschassis). Bei 4m Raumlänge wären also 80cm Wandabstand optimal - also ca. 50cm Luft hinter der Box. Selbiges gilt für die Seitenwandabstände. Wenn man soviel Abstand zur Frontwand nicht realisieren kann, hilft es, im AVR die Frontboxen mit relativ hoher Trennfrequenz abzutrennen (z.B. 100Hz) und dann mit separaten Subwoofer(n) zu experimentieren. Damit können dann zum einen die Frontlautsprecher auch wandnah aufgestellt werden und man hat die Möglichkeit, den Subwoofer dort zu positionieren, wo er am besten klingt. Ich habe meinen AW-440 sogar noch auf 20cm hohe Stelzen gestellt, damit er die Raummoden nicht so sehr anregt (siehe Album)...
Gruß, Andreas
PS: Ich glaube immer noch nicht, daß du durch den Tausch des AVRs entscheidend weiterkommst, da du hier mit der Raumakustik zu kämpfen hast... Auch die Einmeßsysteme der AVRs können diese Probleme durch Equalizer nur mindern, was wiederum zu anderen Problemen führt!
- elchhome
- Star
- Beiträge: 2169
- Registriert: Di 20. Mai 2003, 17:26
- Wohnort: Plauen im Vogtland
- Been thanked: 8 times
Seeehr schlecht, dann muß auch der Seitenwandabstand anders sein, als der Abstand von der Frontwand.g.vogt hat geschrieben:Quadratische 4 * 4 Meter (siehe Bild).
Ich kann mich nur erinnern, daß Languste68 in seinem quadratischen Raum mit einem AW-440 und zwei nw-35 durch einen Akustikspezialisten einen geeigneten Substandort gefunden hatte. Muß mal im Forum suchen, ob ich das noch finde...
Gefunden!