Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt

Eingebauter Equalizer des Yamaha RX-V661

Diskussionen über AV-Verstärker/Receiver, DVD-Player, TV-Geräte, Projektoren
Antworten
blitziii
Semi
Semi
Beiträge: 57
Registriert: Mi 9. Aug 2006, 20:54

Eingebauter Equalizer des Yamaha RX-V661

Beitrag von blitziii »

Hallo,

ich hätte da mal ne Frage zu den Möglichkeiten und den Grenzen von eingebautern Equalizern. Beispielsweise des EQs vom Yamaha AV-Receiver "RX-V661".

Zur Zeit habe ich ein 4.1 System, das an einen Kenwood KRF-V5090D angeschlossen ist. Der Sound des Kenwoods ist an sich gut, allerdings bietet er kaum Ausstattung. Weder Einmess -Automatik noch EQ. Zudem ist mein Raum ziemlich schlecht gedämpft, weil es sich um einen Altbau handelt und da ist das Gebäude an sich schon sehr hallig.

Nun überlege ich inwieweit die Einmess -Elektronik YPAO in Verbindung mit dem integrierten Equalizer einige kleine Problem -Frequenzen ausbügeln kann. Meine selbstgebauten Absorber haben da schonmal viel gebracht aber ich überlege halt, ob man durch einen neuen Receiver dort noch etwas optimieren könnte. Oder lässt sich auf den Wege gar nichts rausholen und ich sollte eher noch mehr Zeit in die weitere Dämpfung investieren?

Viele Grüße,
Alex
AVR: Denon AVR-2308 | Endstufe: NAD C 272 // Lautsprecher: 2x Elac FS 209 A | 1x Elac CC 201 | 2x Elac FS 207 A | 1x Nubert AW-440
Benutzeravatar
Klempnerfan
Star
Star
Beiträge: 3786
Registriert: Fr 13. Jan 2006, 18:52
Wohnort: Bad Segeberg

Re: Eingebauter Equalizer des Yamaha RX-V661

Beitrag von Klempnerfan »

Hi Alex,

verständlich, das du deinen Klang weiter optimieren möchtest und ein parametrischer Equalizer, wie der im YPAO-System des Yamaha RX-V661, kann schon auf einige problematische Frequenzbereiche einwirken.

Es ist natürlich legitim, technische Hilfsmittel gegen gewisse Unzulänglichkeiten einzusetzen. Allerdings halte ich deutlichst mehr davon, gezielt 'Aufstellungssünden' zu vermeiden und akustische Optimierung zu betreiben, als z.B. AV-Receiver mit ihrem parametrischen EQ als Heilmittel gegen eine vermurkste Aufstellung/schwierige Raumsituation einsetzen zu wollen.

Du hast allerdings schon in die entsprechende Richtung vorgearbeitet und deinem Raum die gröbsten Probleme abgewöhnt, wenn ich deine Zeilen richtig deute, daher kann ich mir durchaus vorstellen, das es einen Unterschied ausmachen wird, wenn du z.B. mit dem Yamaha RX-V661 deine Anlage neu einmessen lässt/selbst einstellst und der EQ zusätzliches leistet (sinnvollerweise sollte der param. EQ eines AV-Receivers eine komfortable, manuelle 'Beeinflussung' ebenso zulassen).
blitziii hat geschrieben:Oder lässt sich auf den Wege gar nichts rausholen und ich sollte eher noch mehr Zeit in die weitere Dämpfung investieren?
'Gar nichts' hört sich so drastisch an...

Allerdings erscheint mir bei deiner angeführten 'Halligkeit' ein deutliches 'Mehr' an Absorption eine vielversprechendere Lösung zu sein! :wink:

Was ja aber nicht dagegen spricht, zusätzlich ein neues Musi-Gerät auszutesten - kann zum gesteigerten Allgemeinbefinden beitragen, mir geht es jedenfalls immer so.

Außer - es ist 'ne Gurke und 'klingt nich'. :lol: :lol:

Der Yamaha RX-V661 bietet einen Menge an Ausstattung, die derzeitigen Preisangebote sind für diesen AV-Receiver top.

Nordische Grüße!
Mehrkanal - 3 x nuWave CS-65, 2 x nuWave RS-5, 4 x nuLine AW-560, Marantz SR-12S1, Marantz DV 7600, Wii, GameCube's, N64, SNES, DS's, Sony+Microsoft Gedöns / zusätzlich für Stereo - ATM 85, Vincent SP-T100, Vincent SA-T1, Vincent CD-S2
Antworten