Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt
Was ist die optimale Aufstellung für mein Zimmer
Was ist die optimale Aufstellung für mein Zimmer
Hallo Nuberforum,
ich brauche eure Hilfe:
Ich will mich jetzt endlich mal um die bestmögliche Aufstellung meiner 381er kümmern.
Deshalb hab ich 4 Bilder in mein album geladen:
Das letzte zeigt die aktuelle Aufstellung, genauso wie das Foto. Das 2. Bild zeigt meine alte Aufstellung.
Ich habe für meine Boxen keine Ständer, da ich sowieso nicht genug Platz hab um sie richtig frei aufzustellen. Deshalb muss ich sie entweder auf eine der Komoden, dem Regal oder meinen Schreibtisch stellen, die alle fast genau die gleiche Höhe haben.
Erreicht werden sollte eine Aufstellung, mitdenen die Boxen soweit wie möglich von der Wand weg sind, in der ich noch wohnen kann und es darf kein Möbel rausgestellt werden (also müssen alle im Raum bleiben und werden auch benutzt.). (Hört sich irgendwie wie eine Rätselaufgabe an ). Ich hab auch schon versucht das Bett an die Stelle zu stellen, wo im Mom. das Regel ist, aber leider fehlen da nur 2 cm.,sonst würde die Tür zugehen.
Die 2. mgl. Aufstellung ist mir gerade eben eingefallen, der Vorteil wäre, dass die Boxen ein bisschen weiter von der Wand weg wären, dafür hätte ich aber am Schreibtisch kein Stereo (und ich höre ca. 80% vom Schreibtisch. Ich spiele auch ab und zu, da ist vorallem eine gute Stereoaufstellung wichtig....).
Also falls ihr noch eine weiter Aufstellungsmöglichkeit wisst könnt ihr mirs ja sagen oder mir Vorschläge machen.
Ich hab euch mal die Projektdatei von Room Arranger hochgeladen, damit ihr auch rumexperimentieren könnt, wenn ihr wollt.
PS: Ich hab auch schon versucht das Regal zwischen den Vorsprung und der rechten Wand zu stellen, da fehlen auch grad 2 cm.
PPS: Ich hab festgestellt, dass es in meinem Zimmer zwischen ca. 39 und 45 Hz Raummoden gibt, ich vermute mal, dass durch die Dachschräge die Raummoden nicht bei einer Frequenz, sondern über einen gewissen Bereich auftreten (?).
Danke schonmal für konstruktive Beiträge, um die sch*** Raumakkustik zu verbessern....
ich brauche eure Hilfe:
Ich will mich jetzt endlich mal um die bestmögliche Aufstellung meiner 381er kümmern.
Deshalb hab ich 4 Bilder in mein album geladen:
Das letzte zeigt die aktuelle Aufstellung, genauso wie das Foto. Das 2. Bild zeigt meine alte Aufstellung.
Ich habe für meine Boxen keine Ständer, da ich sowieso nicht genug Platz hab um sie richtig frei aufzustellen. Deshalb muss ich sie entweder auf eine der Komoden, dem Regal oder meinen Schreibtisch stellen, die alle fast genau die gleiche Höhe haben.
Erreicht werden sollte eine Aufstellung, mitdenen die Boxen soweit wie möglich von der Wand weg sind, in der ich noch wohnen kann und es darf kein Möbel rausgestellt werden (also müssen alle im Raum bleiben und werden auch benutzt.). (Hört sich irgendwie wie eine Rätselaufgabe an ). Ich hab auch schon versucht das Bett an die Stelle zu stellen, wo im Mom. das Regel ist, aber leider fehlen da nur 2 cm.,sonst würde die Tür zugehen.
Die 2. mgl. Aufstellung ist mir gerade eben eingefallen, der Vorteil wäre, dass die Boxen ein bisschen weiter von der Wand weg wären, dafür hätte ich aber am Schreibtisch kein Stereo (und ich höre ca. 80% vom Schreibtisch. Ich spiele auch ab und zu, da ist vorallem eine gute Stereoaufstellung wichtig....).
Also falls ihr noch eine weiter Aufstellungsmöglichkeit wisst könnt ihr mirs ja sagen oder mir Vorschläge machen.
Ich hab euch mal die Projektdatei von Room Arranger hochgeladen, damit ihr auch rumexperimentieren könnt, wenn ihr wollt.
PS: Ich hab auch schon versucht das Regal zwischen den Vorsprung und der rechten Wand zu stellen, da fehlen auch grad 2 cm.
PPS: Ich hab festgestellt, dass es in meinem Zimmer zwischen ca. 39 und 45 Hz Raummoden gibt, ich vermute mal, dass durch die Dachschräge die Raummoden nicht bei einer Frequenz, sondern über einen gewissen Bereich auftreten (?).
Danke schonmal für konstruktive Beiträge, um die sch*** Raumakkustik zu verbessern....
Grüße
Benedikt
Anlage: 2x Nubox 381 + Yamaha AX-596 + AW-991
Benedikt
Anlage: 2x Nubox 381 + Yamaha AX-596 + AW-991
- g.vogt
- Veteran
- Beiträge: 21807
- Registriert: Mi 13. Feb 2002, 13:36
- Has thanked: 16 times
- Been thanked: 157 times
Hallo Benedikt,
Die Möglichkeiten in so einem Jugendzimmer sind halt begrenzt und die derzeitige Lösung scheint mir da schon der beste Kompromiss, denn du kriegst sowohl sitzend am PC als auch sitzend/liegend auf dem Bett einigermaßen einen Stereoeindruck (am PC eher, hmm, kopfhörerartig).
Mit internetten Grüßen
Gerald Vogt
hmm, nun ja, tja, also, neinPll03N!X hat geschrieben:Hat keiner eine Idee, wie man die Aufstellung verbessern könnte?
Die Möglichkeiten in so einem Jugendzimmer sind halt begrenzt und die derzeitige Lösung scheint mir da schon der beste Kompromiss, denn du kriegst sowohl sitzend am PC als auch sitzend/liegend auf dem Bett einigermaßen einen Stereoeindruck (am PC eher, hmm, kopfhörerartig).
Mit internetten Grüßen
Gerald Vogt
Setzt die Klangsegel! Auf zu neuen Hörizonten!
Hat keiner hier vllt einen Geistesblitz oder so?
Weil vorallem die Raummoden bei 40Hz sehr stören, die sind zwar ganz Lustig, um Besucher zu beeindrucken, aber wenn irgendwann dann auch noch ein oder zwei Subwoofer kommen (ich will mein System nicht direkt auf den Raum zuschneider, weil ich in 2 Jahren sowieso mein Abi hab und dann woanders hinziehe) sollten die wenn möglich rel. Problemlos aufstellbar dein hier im Zimmer.
Weil vorallem die Raummoden bei 40Hz sehr stören, die sind zwar ganz Lustig, um Besucher zu beeindrucken, aber wenn irgendwann dann auch noch ein oder zwei Subwoofer kommen (ich will mein System nicht direkt auf den Raum zuschneider, weil ich in 2 Jahren sowieso mein Abi hab und dann woanders hinziehe) sollten die wenn möglich rel. Problemlos aufstellbar dein hier im Zimmer.
Grüße
Benedikt
Anlage: 2x Nubox 381 + Yamaha AX-596 + AW-991
Benedikt
Anlage: 2x Nubox 381 + Yamaha AX-596 + AW-991
Also ich hab nochmal eine Möglichkeit in mein Album reingestellt. Wäre dadurch vllt die Bassverteilung besser?
Bzw. Würden die Raummuden um 40Hz weniger werden?
Die nicht ganz symetrische Stereoeinstellug kann man ja mit dem 'Balance'-Regler wieder gerade biegen....
Bzw. Würden die Raummuden um 40Hz weniger werden?
Die nicht ganz symetrische Stereoeinstellug kann man ja mit dem 'Balance'-Regler wieder gerade biegen....
Grüße
Benedikt
Anlage: 2x Nubox 381 + Yamaha AX-596 + AW-991
Benedikt
Anlage: 2x Nubox 381 + Yamaha AX-596 + AW-991
- Bad Guy
- Star
- Beiträge: 562
- Registriert: Di 2. Aug 2005, 21:43
- Has thanked: 4 times
- Been thanked: 3 times
Mein Vorschlag:
- PC-Tisch mit 20cm Abstand zur Rückwand stellen.
- Nuboxen auf den PC-Tisch stellen, links und rechts vom Monitor. Ein, zwei Bücher darunter für die richtige Höhe.
Boxen mit ~6cm Entfernung links/rechts vom LCD
Bildschirmfront 2-3cm hinter Boxenvorderseite.
Nur andeutungsweise bis leicht nach innen angewinkelt.
Also ich habe extrem viel, lange und vielfältig herumexperimentiert, wo und wie ich die Boxen hinstelle. ^ Somit bekomme ich bei mir bei weitem die besten Ergebnisse. Sowohl Nahfeld am PC (traumhaft), als auch im Rest vom Raum (gefällt mir sehr) .
Amp in eine Ecke und Fernbedienung nutzen.
Abstand von Boxenrückseite zur Rückwand: Hier lohnt sich das experimentieren, aber wie ich sehe hast du da nicht viel Spielraum auf deinem Tisch.
(In mein Album ist ein völlig veraltetes Bild. Ich sollte mal ein aktuelles Bild reinstellen. Habe jetzt ein LCD, andere Tastatur, ...)
Ich hatte sogar mal den AX-596 unter mein LCD stehen, mit ein passendes Büchlein dazwischen, um Kratzer zu vermeiden. LCD stand halb auf der Frontplatte, damit etwas Gewicht auf der Frontplatte lag. Bildschirm hatte ich dabei leicht nach unten schauend. Das hatte ich 1/2 Jahr so, aber jetzt nicht mehr aus Angst mein Amp oben zu verbiegen. (Was aber nicht passiert ist.) Die Lautstärke-Steuerung am PC war sehr bequem, direkt am Regler.
- PC-Tisch mit 20cm Abstand zur Rückwand stellen.
- Nuboxen auf den PC-Tisch stellen, links und rechts vom Monitor. Ein, zwei Bücher darunter für die richtige Höhe.
Boxen mit ~6cm Entfernung links/rechts vom LCD
Bildschirmfront 2-3cm hinter Boxenvorderseite.
Nur andeutungsweise bis leicht nach innen angewinkelt.
Also ich habe extrem viel, lange und vielfältig herumexperimentiert, wo und wie ich die Boxen hinstelle. ^ Somit bekomme ich bei mir bei weitem die besten Ergebnisse. Sowohl Nahfeld am PC (traumhaft), als auch im Rest vom Raum (gefällt mir sehr) .
Amp in eine Ecke und Fernbedienung nutzen.
Abstand von Boxenrückseite zur Rückwand: Hier lohnt sich das experimentieren, aber wie ich sehe hast du da nicht viel Spielraum auf deinem Tisch.
(In mein Album ist ein völlig veraltetes Bild. Ich sollte mal ein aktuelles Bild reinstellen. Habe jetzt ein LCD, andere Tastatur, ...)
Ich hatte sogar mal den AX-596 unter mein LCD stehen, mit ein passendes Büchlein dazwischen, um Kratzer zu vermeiden. LCD stand halb auf der Frontplatte, damit etwas Gewicht auf der Frontplatte lag. Bildschirm hatte ich dabei leicht nach unten schauend. Das hatte ich 1/2 Jahr so, aber jetzt nicht mehr aus Angst mein Amp oben zu verbiegen. (Was aber nicht passiert ist.) Die Lautstärke-Steuerung am PC war sehr bequem, direkt am Regler.
Also vom Bassreflex her, haben sie zum glück genug Platz in der Ecke, aber es ist da schon eng. wie man auf dem Foto sieht, haben die Nubis 2 Seitenwände + Dachschräge in direkter Umgebung.
Das mit der Tischaufstellung gefällt mir nicht so gut, weil ich das eine Zeit lang so hatte und mein Schreibtisch so voll war, weil dann meine Boxen rel. nah in der 'Gefahrenzone' sind, wenn ich z.B. etwas Ess (könnten ja was abbekommen ) und vorallem, weil ich dann den Verstärker runter tun müsste der bleibt aber auf jeden Fall auf dem Schreibtisch, weil ich dann so wenn ich am PC sitzte die Lautstärke perfekt regeln kann.
Das mit der Tischaufstellung gefällt mir nicht so gut, weil ich das eine Zeit lang so hatte und mein Schreibtisch so voll war, weil dann meine Boxen rel. nah in der 'Gefahrenzone' sind, wenn ich z.B. etwas Ess (könnten ja was abbekommen ) und vorallem, weil ich dann den Verstärker runter tun müsste der bleibt aber auf jeden Fall auf dem Schreibtisch, weil ich dann so wenn ich am PC sitzte die Lautstärke perfekt regeln kann.
Grüße
Benedikt
Anlage: 2x Nubox 381 + Yamaha AX-596 + AW-991
Benedikt
Anlage: 2x Nubox 381 + Yamaha AX-596 + AW-991
Vielleicht habe ich es auch überlesen, aber mir ist noch nicht so ganz klar, was du mit den Boxen eigentlich machen willst!!!
Willst du rein nur Musik hören, oder auch Filme schauen oder aber nur am PC zur Hintergrundberieselung?
Wenn du alle drei Sachen haben willst, würde ich prioritisieren und mir mehrere kleine Anlagen aufbauen. Die kleinsten am Schreibtisch für den PC, die größeren ideal aufgestellt zum reinen Musikhören.
Klingt vielleicht blöd, aber ich habe für mich die Erfahrung machen müssen, dass ich nur so zu einer zufriedenen Lösung kommen konnte. Mittlerweile hab ich wieder nur eine Anlage in meinem Zimmer zum Fernsehen, da ich am PC sowieso keine Musik mehr höre und ich die meiste Zeit vorm Fernseher verbringe.
Da war mir der Klang am wichtigsten und so konnte ich die kompromissloseste Möglichkeit finden. Je mehr Möglichkeiten du haben willst, desto mehr Kompromisse musst du nunmal eingehen ...
Willst du rein nur Musik hören, oder auch Filme schauen oder aber nur am PC zur Hintergrundberieselung?
Wenn du alle drei Sachen haben willst, würde ich prioritisieren und mir mehrere kleine Anlagen aufbauen. Die kleinsten am Schreibtisch für den PC, die größeren ideal aufgestellt zum reinen Musikhören.
Klingt vielleicht blöd, aber ich habe für mich die Erfahrung machen müssen, dass ich nur so zu einer zufriedenen Lösung kommen konnte. Mittlerweile hab ich wieder nur eine Anlage in meinem Zimmer zum Fernsehen, da ich am PC sowieso keine Musik mehr höre und ich die meiste Zeit vorm Fernseher verbringe.
Da war mir der Klang am wichtigsten und so konnte ich die kompromissloseste Möglichkeit finden. Je mehr Möglichkeiten du haben willst, desto mehr Kompromisse musst du nunmal eingehen ...