Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt

Stereo-Surround Kombi: Wenig Platz, welche nuLines nehmen?

Fragen und Antworten zu Nubert Boxensets im Surround-Betrieb
N-Tense
gerade reingestolpert
Beiträge: 7
Registriert: So 20. Jan 2008, 19:30

Stereo-Surround Kombi: Wenig Platz, welche nuLines nehmen?

Beitrag von N-Tense »

Hallo zusammen,

ich bin vor kurzer Zeit bei meiner Suche nach neuen Lautsprechern über die NSF und das zugehörige Forum gestoßen. Nach ausgiebigem stöbern und ausführlichem Studium des Nubert Infomaterials habe ich mich jetzt auch im Forum angemeldet. Ich hoffe hier noch den einen oder anderen Tipp zu erhalten, den ich ergänzend zu etwaigen Aussagen der Nubert-Hotline in meinen Entscheidungsprozess einbeziehen möchte.

Meine derzeitige Anlage hat schon ein paar Jährchen auf dem Buckel und nach Umzug in eine neue Wohnung passen die LS jetzt nicht mehr wirklich zu unserer neuen Einrichtung, d.h. ich würde sie gerne durch ein paar weisse nuLines ersetzen, Anfangen möchte ich zunächst mit den drei Front-LS um anschließend auch den Sub und die hinteren LS auszutauschen.

Vorhanden sind ein Onkyo TX-DS676 (5x115 Watt sinus an 6 Ohm) an dem vorne zwei Canton "Ergo-32" sowie ein Canton "AV-950" Center hängen. Dazu noch ein Canton "AS-25SC" für den Bassbereich und zwei JBL "Control 1G" mit zugehörigem Passivwoofer "Subcontrol 1G" für den hinteren Bereich.

Ich höre hauptsächlich Musik, d.h. die Gewichtung Musik zu Film würde ich auf 80:20 festlegen.

Fragen ergeben sich für mich bei der Auswahl der am ehesten geeigneten nuLines aufgrund des Grundrisses des Wohnzimmers und womöglich auftretender Dröhnprobleme. Die folgende Abbildung zeigt den Grundriss und die Möblierung mitsamt der aktuellen Aufstellung der o.g. Komponenten. Das Wohnzimmer selbst ist insgesamt knapp 30m² groß, wobei die Größe des zu beschallenden Teils bei ca. 15-16 m² liegt. Der Abstand zwischen den Lautsrechern und der Hörposition auf dem Sofa beträgt gut 3,6 Meter.

Momentan stehen die beiden Frontlautsprecher sowie der Center direkt auf dem Lowboard (BxHxT: 212cm x 40cm x 60cm). Links vom Board sind ca. 50 cm Platz bis zur Wand und rechts sind es knapp 80 cm bis zur schrägen Wand mit Tür. Das Board selbst, sowie die darüber angebrachten (CD-)Hängeschränke könnte ich noch maximal 10cm aus der linken Ecke herausholen, sodass ich dort auf max. 60cm Abstand (Seitenwand <-> Board) kommen und in die entstandene Lücke dann Lautsprecher stellen könnte.

Was den Abstand der Lautsprecher zur Rückwand angeht, so kann ich (u.a. aufgrund der Tiefe des Boards) gut 60cm Abstand zwischen rückwärtiger Mauer und der Schallwand des Lautsprechers erreichen.

Vor den beiden rückwärtigen Fenstern sowie der Terrassentür befinden jeweils leichte Gardinen.

Was denkt Ihr welche nuLines unter gegebenen Umständen sinnvoll einzusetzen sind?
Ich würde gerne ein paar Standlautsprecher wie die nuLine-82 oder die nuLine-102 einsetzen. Aufgrund der Aufstellungsempfehlungen aus deren Datenbättern bin mir aber nicht sicher, ob das in unserem Wohnzimmer bei den Abständen vernünftig funktioniert oder doch zu knapp bemessen ist.

Macht es ggf. mehr Sinn, mich von der Vorstellung von einem Paar Standlautsprecher für die Front zu verabschieden und stattdessen lieber zu ein paar kleineren Boxen zu greifen? Diese könnte ich entweder auf dem Lowboard (auf dem Platz der alten Ergos) oder auf Stands neben dem Board platzieren.

Alles in allem: Welches Konzept würdet Ihr mir am ehesten empfehlen?

Was die Aufstellung der übrigen Möbel angeht, so soll diese bleiben wie sie ist und daher möchte ich das bestmögliche aus der bestehenden Situation herausholen. Vorab schon mal Danke für das Lesen des Beitrages der viel länger geworden ist als ich ursprünglich dachte.

Viele Grüße
N-Tense

EDIT: Link entfernt, da Bild gelöscht.
Zuletzt geändert von N-Tense am Do 13. Aug 2009, 19:24, insgesamt 5-mal geändert.
Benutzeravatar
g.vogt
Veteran
Veteran
Beiträge: 21807
Registriert: Mi 13. Feb 2002, 13:36
Has thanked: 16 times
Been thanked: 157 times

Re: Stereo-Surround Kombi: Abstand links vorne problematisch

Beitrag von g.vogt »

Hallo N-Tense und herzlich willkommen im nuForum!

Ich sage dir gleich, die räumlichen Bedingungen sind wie man so schön "neudeutsch" zu sagen pflegt suboptimal.
N-Tense hat geschrieben:Momentan stehen die beiden Frontlautsprecher sowie der Center direkt auf dem Lowboard (BxHxT: 212cm x 40cm x 60cm).
Wenn die Skizze maßstabsgerecht ist, dann ist der Hörplatz für ein Stereodreieck ungefähr auf Höhe des Hockers (Zweisitzers), bestenfalls noch auf Höhe des Couchtisches. Auf dem Sofa muss sich das Geschehen doch auf einer recht schmalen Bühne abspielen. Und das Fenster hinterm Hörplatz sorgt als schallharte Reflektionsfläche auch nicht gerade für eine Besserung.
Links vom Board sind ca. 50 cm Platz bis zur Wand...
Das sollte auch so bleiben, die nahe Seitenwand kann den Klang doch ganz erheblich beeinträchtigen.
Das Board selbst, sowie die darüber angebrachten (CD-)Hängeschränke könnte ich noch maximal 10cm aus der linken Ecke herausholen, sodass ich dort auf max. 60cm Abstand (Seitenwand <-> Board) kommen und in die entstandene Lücke dann Lautsprecher stellen könnte.
Das könnte funktionieren. Im Sinne einer breiteren Stereobasis wäre es vielleicht aber auch überlegenswert, die linke Box mehr in die Ecke zu rücken. Voraussetzung wäre allerdings, dass die direkte seitliche Reflektion im Bereich des Wandstücks liegt, so dass man diese mit einem Absorber mindern könnte, beim Fenster würde das schwieriger (und angesichts der Skizze vermute ich, es wäre das Fenster).

Bitte doch mal eine Hilfsperson, einen Spiegel auf Höhe der Hifianlage an der Seitenwand bzw. dem dortigen Fenster anzuhalten. Der Bereich, wo du vom Hörplatz aus im Spiegel die Anlage (bzw. eine stattdessen dort aufgestellte Box) sehen kannst, müsste mit Absorbern entschärft werden.
Was den Abstand der Lautsprecher zur Rückwand angeht, so kann ich (u.a. aufgrund der Tiefe des Boards) gut 60cm Abstand zwischen rückwärtiger Mauer und der Schallwand des Lautsprechers erreichen.
Ganz gut funktioniert eine Aufstellung nach der berühmten "BlueDanubeschen 1/5tel-Faustregel"; das gilt im Grunde für alle Lautsprecher, Regal- wie Standlautsprecher und auch Subwoofer. Je größer der Tiefgang der Lautsprecher ist, umso mehr hört man den Unterschied in der Aufstellung, bei einer Regalbox mag Wandnähe noch eine ganz nette Bassanhebung bewirken, bei Standboxen und Subwoofern wirds dann schon eher ein lästiges Dröhnen.

Mit internetten Grüßen
Gerald Vogt
Setzt die Klangsegel! Auf zu neuen Hörizonten!
N-Tense
gerade reingestolpert
Beiträge: 7
Registriert: So 20. Jan 2008, 19:30

Re: Stereo-Surround Kombi: Abstand links vorne problematisch

Beitrag von N-Tense »

Hallo,

so melde mich nach einer Woche Forums-Abstinenz mal zurück. Vielen Dank schonmal für die Antwort, leider bin ich mit in Bezug auf die o.g. Problemstellung noch nicht bis zu einer Entscheidung vorgedrungen.
g.vogt hat geschrieben: Wenn die Skizze maßstabsgerecht ist, dann ist der Hörplatz für ein Stereodreieck ungefähr auf Höhe des Hockers (Zweisitzers), bestenfalls noch auf Höhe des Couchtisches. Auf dem Sofa muss sich das Geschehen doch auf einer recht schmalen Bühne abspielen. Und das Fenster hinterm Hörplatz sorgt als schallharte Reflektionsfläche auch nicht gerade für eine Besserung.
Ja, die Skizze ist maßstabsgetreu. Was das Fenster angeht, so hängt da eine Gardine vor und auf der Fensterbank stehen ein paar Pflanze,. Zudem beträgt der Abstand knapp 50cm bis zur Hörposition, sodass die Reflektionen im Mittel- Hochtonbereich eher gering ausfallen.
g.vogt hat geschrieben:
Links vom Board sind ca. 50 cm Platz bis zur Wand...
Das sollte auch so bleiben, die nahe Seitenwand kann den Klang doch ganz erheblich beeinträchtigen.
Was meinst Du da genau mit? Board stehen lassen und die Box direkt daneben packen und mit den verbleibenden 30 cm zwischen LS und Seitenwand leben oder doch das Board weiter aus der Ecke rausziehen? Mir ist das noch nicht ganz klar, denn etwas weiter unten schreibst Du:
g.vogt hat geschrieben:
Das Board selbst, sowie die darüber angebrachten (CD-)Hängeschränke könnte ich noch maximal 10cm aus der linken Ecke herausholen, sodass ich dort auf max. 60cm Abstand (Seitenwand <-> Board) kommen und in die entstandene Lücke dann Lautsprecher stellen könnte.
Das könnte funktionieren. Im Sinne einer breiteren Stereobasis wäre es vielleicht aber auch überlegenswert, die linke Box mehr in die Ecke zu rücken. Voraussetzung wäre allerdings, dass die direkte seitliche Reflektion im Bereich des Wandstücks liegt, so dass man diese mit einem Absorber mindern könnte, beim Fenster würde das schwieriger (und angesichts der Skizze vermute ich, es wäre das Fenster).
Ich verstehe Dich so, dass Du mir i.A. das verschieben des Boards auf 60cm Abstand zur Seitenwand nahelegst. In dem Fall hätte ich dann kanpp 40 cm Luft zwischen LS und Seitenwand. Reicht das für akzeptablen Klang oder ist mit damit kein Blumenstrauß zu gewinnen?

Deine Annahme, dass es sich sich um ein Fenster handelt ist fast richtig: Es ist die Terrassentür :wink:

Noch mal eine allg. Frage: Der Abstand LS _ Rückwand wird hier immer wieder als der Abstand zwischen Rückwand und der Schallwand des Lautsprechers definiert. Beim Seitenabstand ist hingegen nicht der Abstand Membranmitte sondern Abstand von Seitenwand zu der der Wand zugewandten Gehäuseseite gemeint, richtig?

Nebenbei: Was für einen Absorber wären denn empfehlenswert um seitliche Reflektionen zu mindern im Falle dass der LS nahe der
Seitenwand positioniert werden müsste?

Danke und Gruß
N-Tense
Zuletzt geändert von N-Tense am Do 13. Mär 2008, 20:01, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
g.vogt
Veteran
Veteran
Beiträge: 21807
Registriert: Mi 13. Feb 2002, 13:36
Has thanked: 16 times
Been thanked: 157 times

Re: Stereo-Surround Kombi: Abstand links vorne problematisch

Beitrag von g.vogt »

Hallo N-Tense,
N-Tense hat geschrieben:
g.vogt hat geschrieben:
Links vom Board sind ca. 50 cm Platz bis zur Wand...
Das sollte auch so bleiben, die nahe Seitenwand kann den Klang doch ganz erheblich beeinträchtigen.
Was meinst Du da genau mit? Board stehen lassen und die Box direkt daneben packen und mit den verbleibenden 30 cm zwischen LS und Seitenwand leben oder doch das Board weiter aus der Ecke rausziehen?
da habe ich mich offensichtlich missverständlich ausgedrückt. Einem vernünftigen Stereodreieck wäre die breitere Aufstellung der Boxen zuträglich, aber es wäre andererseits nicht gut, die Box noch mehr in die Ecke zu rücken. Ein Dilemma, quasi.
Noch mal eine allg. Frage: Der Abstand LS _ Rückwand wird hier immer wieder als der Abstand zwischen Rückwand und der Schallwand des Lautsprechers definiert. Beim Seitenabstand ist hingegen nicht der Abstand Membranmitte sondern Abstand von Seitenwand zu der der Wand zugewandten Gehäuseseite gemeint, richtig?
Das sind eher alltägliche Ungenauigkeiten. Im Grunde sind alle Abstände immer von der eigentlichen Schallquelle aus zu rechnen, also Membranmitte. Für allgemeine Aufstellungsempfehlungen hingegen werden ja nur gewisse Richtwerte angegeben. Und ohne weitere Erläuterungen dürfte jeder Leser bei einem Abstand der Box zur Rückwand immer die Lücke zwischen Wand und Box vor Augen haben.

Die Situation bei dir ist leider sehr schwierig; für einen sehr guten Klang sind Abstände von der Seitenwand von wenigstens 1m durchaus wünschenswert.
Nebenbei: Was für einen Absorber wären denn empfehlenswert um seitliche Reflektionen zu mindern im Falle dass der LS nahe der
Seitenwand positioniert werden müsste?
Hast du denn mal den Spiegeltrick versucht?

Mit internetten Grüßen
Gerald Vogt
Setzt die Klangsegel! Auf zu neuen Hörizonten!
N-Tense
gerade reingestolpert
Beiträge: 7
Registriert: So 20. Jan 2008, 19:30

Re: Stereo-Surround Kombi: Abstand links vorne problematisch

Beitrag von N-Tense »

Hallo Gerald!
g.vogt hat geschrieben: Hast du denn mal den Spiegeltrick versucht?
Ja, habe ich probiert. Das könnte mit einem Absorber an der Wand kurz vor der Terrassentür so eben hinkommen. Was ist nimmt man als wohnraumtauglichen Absorber? Breitbandabsorber? Plane Dämmatten? Gibt es besonders empfehlenswerte Produkte?

Abgesehen davon mal ganz ehrlich: Was würdet Ihr mir raten? Eine Paar 32er ohne Stativ auf dem Board platzieren, 32er auf Stativ oder evtl. doch ein Paar 82er jeweils neben das Board?

Ich habe nochmal weitere Skizzen angefertigt und in meine Galerie gestellt. Zum einen zeigen diese die geplante Auftstellung von einem Paar 82er im Grundriss und zum anderen die daraus resultierende Frontansicht.

Danke und Gruß
N-Tense

EDIT: Neue Bilder verlinkt.
Zuletzt geändert von N-Tense am Do 13. Aug 2009, 19:27, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
Klempnerfan
Star
Star
Beiträge: 3786
Registriert: Fr 13. Jan 2006, 18:52
Wohnort: Bad Segeberg

Re: Stereo-Surround Kombi: Abstand links vorne problematisch

Beitrag von Klempnerfan »

Hi N-Tense - und willkommen!
N-Tense hat geschrieben:Abgesehen davon mal ganz ehrlich:
Sowas ruft mich sofort auf den Plan! :lol:
N-Tense hat geschrieben:Eine Paar 32er ohne Stativ auf dem Board platzieren
Nein.
N-Tense hat geschrieben:, 32er auf Stativ
Ja. Etwas in den Raum hinein.
N-Tense hat geschrieben: oder evtl. doch ein Paar 82er jeweils neben das Board?
Eher nein.
N-Tense hat geschrieben: Was würdet Ihr mir raten?
Im Bereich der Essecke bieten sich deutlich bessere Bedingungen.

Ganz ehrlich...

Ich würde immer das schlichte 'Möbelrücken' / umgestalten der Einrichtung anraten - um die bestmöglichen Ergebnisse zu erzielen.

Nordische Grüße!
Mehrkanal - 3 x nuWave CS-65, 2 x nuWave RS-5, 4 x nuLine AW-560, Marantz SR-12S1, Marantz DV 7600, Wii, GameCube's, N64, SNES, DS's, Sony+Microsoft Gedöns / zusätzlich für Stereo - ATM 85, Vincent SP-T100, Vincent SA-T1, Vincent CD-S2
Benutzeravatar
Danielocean
Star
Star
Beiträge: 3216
Registriert: Mo 25. Feb 2008, 13:15
Wohnort: Meerbusch/NRW

Re: Stereo-Surround Kombi: Abstand links vorne problematisch

Beitrag von Danielocean »

Moin N-Tence und Herzlich Willkommen im Forum...

Ich hab das Hörstudion in SG schon besucht... hätte da einen Vorschlag für dich...

g.vogt hat geschrieben:da habe ich mich offensichtlich missverständlich ausgedrückt. Einem vernünftigen Stereodreieck wäre die breitere Aufstellung der Boxen zuträglich, aber es wäre andererseits nicht gut, die Box noch mehr in die Ecke zu rücken. Ein Dilemma, quasi.
Scheinbar... die einzige Möglichkeit die bliebe wäre ein Vorrücken des Hörplatzes... also näher an den TV in Höhe des Hockers/2-Sitzers (???) in deiner Skizze... vielleicht ist das möglich, zumindest für intensiven Musik-Genuss...

N-Tence hat geschrieben:Abgesehen davon mal ganz ehrlich: Was würdet Ihr mir raten? Eine Paar 32er ohne Stativ auf dem Board platzieren, 32er auf Stativ oder evtl. doch ein Paar 82er jeweils neben das Board?
Meine Empfehlung wäre eine nuLine CS-42 oder besser eine nuLine CS-72 auf Stativen. IMHO der bessere Kompromiss aus Regal- und Standbox da durch die Bautiefe mehr Volumen vorhanden ist. Eine nuLineCS-72 hat ja fast (wenn nicht sogar genau) das Volumen einer nuLine 82. Dazu dann evtl. noch das ATM 82 und schon hast du eine filigran wirkende Box mit Standlautsprecher-Volumen die auch tief gehen kann und vermeidest somit das "Problem" dass bei einer 82er der Hochtöner etwas zu niedrig ist. IMHO würde ich bei der CS-72 ein Stativ in ca. 60cm Höhe vorschlagen. Das angebotene BS80 empfinde ich als zu hoch, das BS58 wäre optimal.
Besser wird es IMHO lediglich mit den Standlautsprechern nuLine 102 oder nuLine 122, also wenn 82er dann CS-72...
Ich selbst habe mich nun für die Kombination aus 3x CS-72 in der Front entschieden, ebenso in Schleiflack weiß wie von dir angedacht. Aus optischen Gründen kommt eine 102 oder 122 nicht in Frage...

Just my Senf
Gruß Andy

7.0 System: 2x nuVero 14 | 1x nuVero 7 | 4x nuVero 5 | perlweiß
Sony KD-65X9005C | Marantz SR-7008 | Emotiva XPA-3 | Panasonic BDT700 | HTPC OrigenAE S16T | PS3 | Sky-Box | Logitech Harmony Ultimate
>>>way to my system<<<
Benutzeravatar
g.vogt
Veteran
Veteran
Beiträge: 21807
Registriert: Mi 13. Feb 2002, 13:36
Has thanked: 16 times
Been thanked: 157 times

Re: Stereo-Surround Kombi: Abstand links vorne problematisch

Beitrag von g.vogt »

Hallo N-Tense,
N-Tense hat geschrieben:
Hast du denn mal den Spiegeltrick versucht?
Ja, habe ich probiert. Das könnte mit einem Absorber an der Wand kurz vor der Terrassentür so eben hinkommen.
das wäre ja schön, wobei ich es ausgehend von der Skizze nicht für sehr wahrscheinlich gehalten hätte.
Was ist nimmt man als wohnraumtauglichen Absorber? Breitbandabsorber? Plane Dämmatten? Gibt es besonders empfehlenswerte Produkte?
Dazu will ich ausnahmsweise mal auf die Suchfunktion verweisen, weil ich da selbst keine Erfahrung habe und nur Vorhandenes wiederkäuen täte.
Abgesehen davon mal ganz ehrlich: Was würdet Ihr mir raten? Eine Paar 32er ohne Stativ auf dem Board platzieren, 32er auf Stativ oder evtl. doch ein Paar 82er jeweils neben das Board?
Die ecknahe Aufstellung ist ja auch für den Bass- und Grundtonbereich nicht so unbedingt erste Wahl und da helfen dann auch Absorber nicht mehr oder kaum noch. Mir erscheint daher die nuLine 32 auf Stativen die bessere Wahl. Die nuLine 82 würde ich nur empfehlen, wenn du eine Möglichkeit fändest, diese wandferner aufzustellen, bspw. auf einem rollbaren Untersatz zum Musikhören mindestens bis auf Höhe der Terrassentür vorzuziehen (bei der dann größeren Nähe zum Hörplatz müssten sie auch nicht so breit aufgestellt werden, so dass ein gewisser Abstand nach links eingehalten werden könnte.

Mit internetten Grüßen
Gerald Vogt
Setzt die Klangsegel! Auf zu neuen Hörizonten!
N-Tense
gerade reingestolpert
Beiträge: 7
Registriert: So 20. Jan 2008, 19:30

Re: Stereo-Surround Kombi: Abstand links vorne problematisch

Beitrag von N-Tense »

Hallo!
g.vogt hat geschrieben: Mir erscheint daher die nuLine 32 auf Stativen die bessere Wahl. Die nuLine 82 würde ich nur empfehlen, wenn du eine Möglichkeit fändest, diese wandferner aufzustellen, bspw. auf einem rollbaren Untersatz zum Musikhören mindestens bis auf Höhe der Terrassentür vorzuziehen (bei der dann größeren Nähe zum Hörplatz müssten sie auch nicht so breit aufgestellt werden, so dass ein gewisser Abstand nach links eingehalten werden könnte.
Ein paar Rollen zu montieren wäre aufgrund der M8 Gewinde im Boden der 82er ja nicht schwierig und die Lautsprecher dann für entspanntes Stereohören vorzuziehen stellt dann ja auch kein Problem mehr dar.

Wie sieht es denn im Surroundbetrieb aus? Verhält es sich da mit dem Seitenwandabstand weniger problematisch?

Gruß
N-Tense
Benutzeravatar
g.vogt
Veteran
Veteran
Beiträge: 21807
Registriert: Mi 13. Feb 2002, 13:36
Has thanked: 16 times
Been thanked: 157 times

Re: Stereo-Surround Kombi: Abstand links vorne problematisch

Beitrag von g.vogt »

Hallo N-Tense,
N-Tense hat geschrieben:Ein paar Rollen zu montieren wäre aufgrund der M8 Gewinde im Boden der 82er ja nicht schwierig und die Lautsprecher dann für entspanntes Stereohören vorzuziehen stellt dann ja auch kein Problem mehr dar.
ich bin mir da nur nicht so ganz sicher, ob die seitliche Belastung beim Rollen nicht zu viel wäre für die eingelassenen Gewindehülsen (je weiter der Fuß oder die Rolle aus dem Gewinde ragt, um so größer würden ja die angreifenden Kräfte). Das würde ich dann ggf. an deiner Stelle noch mal die Hotline fragen. Auf glatten Fußböden sind die Boxen auch auf den Tellerfüßen mit Filzbesatz leicht hin- und herzuschieben.
Wie sieht es denn im Surroundbetrieb aus? Verhält es sich da mit dem Seitenwandabstand weniger problematisch?
Grundsätzlich ist der Surroundbetrieb davon gleichermaßen betroffen, es fällt aber bei Filmen vielleicht nicht so auf, zumal die Dialoge ja "vom Centerin der Mitte angenagelt werden".

Mit internetten Grüßen
Gerald Vogt
Setzt die Klangsegel! Auf zu neuen Hörizonten!
Antworten