Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt

An Alle Marantz SR 9600 USER

Diskussionen über AV-Verstärker/Receiver, DVD-Player, TV-Geräte, Projektoren
Antworten
nuolm
gerade reingestolpert
Beiträge: 1
Registriert: Di 11. Mär 2008, 11:48

An Alle Marantz SR 9600 USER

Beitrag von nuolm »

Guten Tag,

ich wende mich hiermit an alle, die den Marantz SR 9600 ihr Eigen nennen oder sonstige Erfahrungen mit diesem Gerät gemacht haben.
Nach vielen Jahren naht bei mir nun auch eine Neuinvestition im AV Receiver/Verstärker Bereich !

Ist Situation

Boxen
Front: 2 * Canton Ergo RC-L mit(!) aktiver BlackBox (vergl. ATM/Nubert)
Center: Canton Ergo CM 51
Back: 2 * Canton Ergo RC-L mit(!) aktiver BlackBox (vergl. ATM/Nubert)
Sub: Acoustic Research Chronos W38A
Front Effect: Magnar Vector 2 (ich nutze die DPSŽs am AZ2)

Audio
Main Amp: Yamaha AZ-2 (Canton Modul für Front zwischen PreOut/MainIN)
Rear Amp: Yamaha AX 596 (Canton Modul Az2-Pre Out -> Ax 596 MainIN)

Zuspieler
DVD/DVD-A/SACD: Onkyo DV SP 800 6.1 extern an Az-2
DVD/HD-DVD: Toshiba Xe1 -> DgitalKoax an AZ-2
BluRay: Sony Playstation 3 -> Toslink an AZ-2
TV Sat: Topfield PVR 4000 -> Toslink an AZ-2
Xbox360: per Toslink an Az-2

Meine Hörgewichtung:

* Primär Film und Konzert DVDŽs
* viele DVD-AŽs und SACDŽs
* auch öfter und GERNE mal Stereo

Das "schwierige" an der Sache. Ich brauche Endstufen für meine Canrton RC-L Control Units ... der AZ-2 ist ja für die Front voll auftrennbar und hinten werkelt der 596Žer AMP und macht die Sache richtig gut.
Als neues Geräte habe den Marantz Sr 9600 ins Auge gefasst.
Der Haupt-Vorteil bei dem Marantz wäre die volle Auftrennbarkeit, jedoch spricht hdmi 1.1 dagegen, da könnte ich keine neuen SurroundFormate per Bitstream decodieren, richtig ? Allerdings sollte doch ein PCM reichen, oder?

JETZT der KNACKPUNKT:

Ich besitze ein seitlich geschlossenes Hifi-Rack (Ikea Oppli) http://sketchup.google.de/3dwarehouse/d ... 9639ed906a
Mein jetziger Yamaha AZ2 steht in der Mitte - und passt da relativ gut rein. Ich habe ihn ohne Probleme über Jahre im Betrieb gehabt. Jetzt ist die Frage: Kann ich da den Marantz 9600 reinstellen ? Er hätte zu den Seiten kaum Platz - ich würde aber an der rechten Seite, i.e Lüfteraustritt ein Loch in die Seitenwand des Oppli fräsen ... würde das reichen :?:
Der Receiver hätte dann rechts ein "Fenster" für den Lüfteraustritt ... links würde er sehr nahe an der Seitenwand stehen ( ~ 1 cm platz - wenn überhaupt // hat der Marantz auf der linken Seite überhaupt Lüfterschlitze) und nach oben wäre auch nur ein paar cm Luft.
Was sagt Ihr ? Ginge das ?

Ich freue mich über Vorschläge !!

Vielen Dank,
olm
Benutzeravatar
Klempnerfan
Star
Star
Beiträge: 3786
Registriert: Fr 13. Jan 2006, 18:52
Wohnort: Bad Segeberg

Re: An Alle Marantz SR 9600 USER

Beitrag von Klempnerfan »

Hi olm - und willkommen!
nuolm hat geschrieben:Der Haupt-Vorteil bei dem Marantz wäre die volle Auftrennbarkeit, jedoch spricht hdmi 1.1 dagegen, da könnte ich keine neuen SurroundFormate per Bitstream decodieren, richtig ? Allerdings sollte doch ein PCM reichen, oder?
Das ist sehr selten geworden, ein Vorteil, ganz gewiss.

Warum?

Richtig, da er keine Decoder für die neuen HD-Formate (DD Plus, DD TrueHD, DTS-HD High Resolution und DTS-HD Master Audio) vorzuweisen hat.

Wenn man ersteinmal PCM (unkomprimierte Signale hoher Bandbreite = Studio Tonquali) gehört hat, wird man sich einen Eindruck von der genialen Qualität verschaffen können.
nuolm hat geschrieben:JETZT der KNACKPUNKT:

Ich besitze ein seitlich geschlossenes Hifi-Rack...

Jetzt ist die Frage: Kann ich da den Marantz 9600 reinstellen ? Er hätte zu den Seiten kaum Platz - ich würde aber an der rechten Seite, i.e Lüfteraustritt ein Loch in die Seitenwand des Oppli fräsen ... würde das reichen :?:
Ich habe ein gewissermaßen ähnliches Gerät (SR-12S1), auch wenn es weniger Abwärme produziert und auch nicht auf die Aussen-Temperaturen kommt, wie der SR-9600 unter gleichen Arbeitsbedingungen.

Der Lüfter (wofür der seitliche 'Luftaustritt' dann nötig wäre) springt nach meinen Erfahrungen mit dem Marantz SR-9600 unter 'normalen' Betriebszuständen nicht an, allerdings sollten dem Austritt der Abwärme nach oben keine Einschränkungen auferlegt werden - das ist nicht gut!

Der Marantz SR-9600 hat eine prima funktionierende passive Kühlung, d.H. er ist m.M. fähig, ganz ohne Lüfterunterstützung auszukommen - nur wenn sich die Hitze oberhalb des Deckels arg staut, funktioniert die passive Kühlung nicht mehr bzw. mit großen Einschränkungen, das dürfte sich nicht positiv auf die empfindliche Elektronik im oberen Bereich des Gerätes auswirken, selbst wenn er sich nicht abschaltet...

Der Lüfter ist hier (im Gegensatz zu anderen AV-Spezialisten, die mitunter regen Gebrauch davon machen) eine reine Notunterstützung - ich würde sowieso niemandem anraten, ein Gerät dauerhaft beengten Umständen aussetzen.
nuolm hat geschrieben:Der Receiver hätte dann rechts ein "Fenster" für den Lüfteraustritt ...
Da kommt aber normalerweise keine Luft raus...
nuolm hat geschrieben:links würde er sehr nahe an der Seitenwand stehen ( ~ 1 cm platz - wenn überhaupt
Das ist durchaus vertretbar,
nuolm hat geschrieben: und nach oben wäre auch nur ein paar cm Luft.
das nicht.

Du brauchst nach oben einfach Platz, dann ist alles ok - und zur Vorsicht den Lüfteraustritt einbeziehen (da reichen aber einige Zentimeter).

Stell ihn frei auf, solche prächtigen Geräte braucht man nicht verstecken! 8)

Nordische Grüße
Donld1
Semi
Semi
Beiträge: 63
Registriert: Sa 19. Aug 2006, 16:20

Beitrag von Donld1 »

Hallo,

ich hätte auch noch ne Frage zum Marantz. Vielleicht kann mir ja jemand helfen. Wenn ich das richtig sehe, dann kann man die Lautsprechergröße nur für alle Betriebsarten gleich einstellen. Also es geht nicht, dass ich für Surround small und für Stereo large einstelle, oder irre ich mich da? Wenn dies richtig sein sollte, gibt es dann eine Möglichkeit, schnell (also ohne über das Menü) von small auf large umzuschalten?

Grüsse
Viktor

Beitrag von Viktor »

Donld1 hat geschrieben:Hallo,

ich hätte auch noch ne Frage zum Marantz. Vielleicht kann mir ja jemand helfen. Wenn ich das richtig sehe, dann kann man die Lautsprechergröße nur für alle Betriebsarten gleich einstellen. Also es geht nicht, dass ich für Surround small und für Stereo large einstelle, oder irre ich mich da? Wenn dies richtig sein sollte, gibt es dann eine Möglichkeit, schnell (also ohne über das Menü) von small auf large umzuschalten?

Grüsse
Der Marantz sollte eine "Source Direct"-Taste haben, wenn du diese drückst(bzw. tippst :wink: ) wird u.a. das Bassmanagement umgangen und die Lautsprecher geben das komplette Frequenzspektrum (wie Modus "large") aus.
Antworten