Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt
NuWave 125
- Klempnerfan
- Star
- Beiträge: 3786
- Registriert: Fr 13. Jan 2006, 18:52
- Wohnort: Bad Segeberg
Hi Lex - und willkommen!
Da gibt es abweichende Hörer-Meinungen, die vom krassen Unterschied bis zu geringen Unterschieden gereichen.
Letztendlich spielt der Raum/Aufstellung m.M. eine nicht zu unterschätzende Rolle dabei.
Geht um das Abstrahlverhalten, das sehr wohl Auswirkungen auf das Klangempfinden im jeweiligen Raum zeigen kann.
Ansonsten - wenn man Vertreter beider Serien zu Hause nicht gehört hat, wird man wohl nichts vermissen!
Wie weaker schon sagte, das Design der jeweiligen Serie sollte man schätzen, schließlich ist ein Lautsprecher auch 'Klangmöbel', die Augen ruhen immer wieder auf ihnen und das viele Jahre lang.
Grüße nach Saarbrücken!
Da gibt es abweichende Hörer-Meinungen, die vom krassen Unterschied bis zu geringen Unterschieden gereichen.
Letztendlich spielt der Raum/Aufstellung m.M. eine nicht zu unterschätzende Rolle dabei.
Geht um das Abstrahlverhalten, das sehr wohl Auswirkungen auf das Klangempfinden im jeweiligen Raum zeigen kann.
Ansonsten - wenn man Vertreter beider Serien zu Hause nicht gehört hat, wird man wohl nichts vermissen!
![Wink :wink:](./images/smilies/nuforum/icon_wink.gif)
Wie weaker schon sagte, das Design der jeweiligen Serie sollte man schätzen, schließlich ist ein Lautsprecher auch 'Klangmöbel', die Augen ruhen immer wieder auf ihnen und das viele Jahre lang.
Grüße nach Saarbrücken!
Mehrkanal - 3 x nuWave CS-65, 2 x nuWave RS-5, 4 x nuLine AW-560, Marantz SR-12S1, Marantz DV 7600, Wii, GameCube's, N64, SNES, DS's, Sony+Microsoft Gedöns / zusätzlich für Stereo - ATM 85, Vincent SP-T100, Vincent SA-T1, Vincent CD-S2
Du kannst es ja mal mit der Suchfunktion versuchen ...Lex2609 hat geschrieben:Meinst Du, daß da klanglich ein
Unterschied ist ?
Ich weiß, wieder sone s.....Frage
![Smile :)](./images/smilies/nuforum/icon_smile.gif)
![Wink :wink:](./images/smilies/nuforum/icon_wink.gif)
Z.B.:
"NuWave125 Vs. NuLine120"
Mit Anmerkung von Herrn Nubert:
http://www.nubert-forum.de/nuforum/fpos ... html#59365
wobei die 125 inzwischen etwas überarbeitet wurde (--> z.B. http://www.nubert-forum.de/nuforum/ftopic17422.html)
Da sich die Lautsprecher im Abstrahlverhalten etwas unterscheiden, sich ansonsten (afaik) jedoch technisch weitgehend gleichen, dürfte es sehr von der Raumakustik und Aufstellung abhängen, wie stark Unterschiede wahrgenommen werden.
@ lex 2609
Hi, und willkommen im Forum. Gleich zu deinen Fragen, auch wenn die schon zum teil von den Kollegen beantwortet
wurden.
Die 125er ist w.g. relativ genügsam was die verstärkerleistung angeht, dankt aber in jedem Fall einen guten Amp. Die Leistung
spielt dabei nur eine sehr untergeordnete Rolle. Ich kann meine 125er an einem DenonAVR4306 (170Watt/Kanal), an einer
Onkyo (Endstufe) M-5590 (>300Watt/Kanal) und an einer Dynavox Röhre (Endstufe mit knapp 60Watt/Kanal) betreiben. Wir reden
hier von Stereo, also "nur 2 Kanäle". So und nu rate mal woran die wave am besten klingt?
Für den Vergleich nuLine122/wave125 bleibt dir IMHO nix weiter übrig als die bei Nubert nochmal direkt miteinander zu vergleichen.
Mein Vorredner hat das schon sehr genau geschildert, aber ausschlaggebend sind letztlich deine eigenen Ohren und nicht zu
vergessen dein Abhörraum. Die Unterschiede werden wohl nicht rießig sein und sich auch von Gmünd/Aalen zu dir übertragen lassen.
Also selbst hören und entscheiden. Mir ist die Wave-Serie jedoch deutlich lieber(aus den o.g.Gründen).
Ansonsten frag nur, dafür ist das Forum schließlich (auch) da.
Grüßle Lubu
Hi, und willkommen im Forum. Gleich zu deinen Fragen, auch wenn die schon zum teil von den Kollegen beantwortet
wurden.
Die 125er ist w.g. relativ genügsam was die verstärkerleistung angeht, dankt aber in jedem Fall einen guten Amp. Die Leistung
spielt dabei nur eine sehr untergeordnete Rolle. Ich kann meine 125er an einem DenonAVR4306 (170Watt/Kanal), an einer
Onkyo (Endstufe) M-5590 (>300Watt/Kanal) und an einer Dynavox Röhre (Endstufe mit knapp 60Watt/Kanal) betreiben. Wir reden
hier von Stereo, also "nur 2 Kanäle". So und nu rate mal woran die wave am besten klingt?
Für den Vergleich nuLine122/wave125 bleibt dir IMHO nix weiter übrig als die bei Nubert nochmal direkt miteinander zu vergleichen.
Mein Vorredner hat das schon sehr genau geschildert, aber ausschlaggebend sind letztlich deine eigenen Ohren und nicht zu
vergessen dein Abhörraum. Die Unterschiede werden wohl nicht rießig sein und sich auch von Gmünd/Aalen zu dir übertragen lassen.
Also selbst hören und entscheiden. Mir ist die Wave-Serie jedoch deutlich lieber(aus den o.g.Gründen).
Ansonsten frag nur, dafür ist das Forum schließlich (auch) da.
Grüßle Lubu
Restek V3 + ES Audio Transmitter 1, Cayin 500MK, Dynavox TRP1 + VR-80E, M.F. M1DAC, Onkyo TX NR5007, Sony CDP-XA50ES, Thorens TD 160/II, Telefunken S 600, nuWaves: je 2x125, 10, 3, 1xCS65 (alle ABL/ATM) + 2xAW1000, ESS AMT Monitor, Yamaha NS-1000 Monitor