Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt

Selbstbaurack... Meinungen, Vorschläge, Verbesserungen, etc.

Wenn's nicht so gut in die anderen Themenbereiche passt...
Benutzeravatar
Danielocean
Star
Star
Beiträge: 3216
Registriert: Mo 25. Feb 2008, 13:15
Wohnort: Meerbusch/NRW

Selbstbaurack... Meinungen, Vorschläge, Verbesserungen, etc.

Beitrag von Danielocean »

Moin Moin liebe Gemeinde...

Wie einige ja schon aus meinem Album erfahren haben, werde ich wohl ein Rack selbst (zusammen) bauen müssen... Folgendes Dilemma:

Wir waren in Gmünd und haben uns die Nuberts angehört und uns auf die Kombi 3x CS-72, 4x DS-62 geeinigt (hier nachzulesen), wobei erstmal die Front eingekauft wird... Problem dabei sind die Stands, die BS-80 zu hoch (IMHO), die BS-58 zu wackelig für die CS-72 (Katzenalarm)... Also keine Nubert Stands... Meine Freundin gibt mir erst die Freigabe zu den LS wenn die Sache mit den Stand geklärt ist... Net stöhnen... die Frau hat mich gut im Griff... ABER: Sie steht hinter dem Hobby, will es eben nur schön und stimmig haben... und da hat sie mittlerweile auch meinen Nerv dafür angeregt...
Wie die Sache nun ausschaute hab ich mich informiert hoch 10 und hab alle in Frage kommenden Stand anal(pfui)ysiert aber keine gefallen mir wirklich zu 100%... Dann kam Gandalf mit dem Vorschlag die Stands selbst zu bauen... Passte ja auch in meine Idee hinein dass ich, angestachelt durch den Thread von ramses, auch in naher Zukunft ein neues Rack bauen (lassen) will... aber eigentlich war dies nach dem LS-Kauf geplant... ich meine Freundin aufgeklät dass die Stands wohl gebaut werden... was mich recht schnell zu Dilemma #2 führte:

Frau sagt nun: "Ok, dann bauen wir erst Rack, dann die Stands und danach kaufen wir die LS... 8O :( 8O
MIR WIRD SCHLECHT.... :oops: :!: :!: :!:

Naja, hilft ja nix... bevor ich mich im Kreise drehe spring ich rein und mach nen Anfang... Ich muss meine Ideen und Pläne schneller vorantreiben wie zuvor gewünscht... Untergebracht werden müssen in diesem Rack: 1x Samsung LE-46F86BDX, 1x nuLine CS-72, 1x Yamaha RX-V2400, 1x Playstation 3, 1x OrigenAE S16T (mit Inhalt :D ), 1x Techniks SL-1210 MK2, 1x Marantz DV-4300, 1x Sony MDS-JB920, jede Menge Kabel, 2 Steckeleisten (Ideeen+Vorschläge???)... meine Ideen und vor allem der Ideen-Verlauf führte mich dank einiger Jungs hier (vor allem ramses und Gandalf => DANKE) zu meinem bisherigen Favouriten:

Bild

Auf dem Foto erkennt man dass alles in schwarz und weiß gehalten wurde... und das ist auch Absicht so... ich möchte lediglich ein Zwei-Farben-Spiel in meiner Front, daher fallen Säulen in alu-natur oder edelstahl-natur für mich raus. Die Säulen werden wohl diese
Bild
sein um bei der Fa. ITEM bezogen und anschließend schwarz pulverbeschichtet. Die Maße der Säulen sin 80x80mm, Länge je 190mm, für die Füße lediglich 30mm (inkl. Abdeckung?!), für die Stands ca 580mm, für den TV ca. 650mm. Verschraubt wird das ganze wohl an den Oberplatten mit diesen Dingern hier
Bild
, wobei in die Holzplatten diese hier
Bild
eingeschlagen werden... Eine bessere Alternative zur Einschlagmutter wäre wünschenswert... etwas was evtl in das Holz geschraubt wird?!? Um Mehr Stabilität in das ganze zu bekommen wäre eine durchlaufende Gewindestange wünschenswert, gerade für die beiden Säulen die den TV halten müssen... Frage ob man hier diese Gewindestangen einfach durch die 4 Löcher der Profile Laufen lassen kann... mit je 4 Gewindestangen wäre es sicher noch stabiler *g* Nur wie fixiere ich diese Gewindestangen in den Profilen?!? Hier wäre ich über Tipps sehr dankbar...

Als Platten habe ich MDF, Multiplex oder Tischlerplatten vorgesehen... Frage ist was hier P/L-mäßig am stabilten wäre... Die Maße der Platten wären 2x 2000x600mm für die beiden unteren, durchlaufenden Platten sowie 2x 690x600mm für die beiden oberen Platten. Die Stärke der Platten sollten doch mindestens 25mm betragen bis maximal 50mm, wobei 50mm mir immer symphatischer wird... ich mag das massive...
Lackiert werden sollen die Platten in weiß, wenn möglich nahe an die Schleiflack-weiße-nuLine-CS-72. idealerweise überzogen mit einem Treppenlack damit die ganze Geschichte nicht Kratzeranfällig ist.

Die einzig wirkliche Unbekannte an diesem Projekt, für das ich noch keine Lösung gefunden habe, ist das "Kabel-Problem"... Hier suche ich nach einer Möglichkeit alle Kabel möglichst unsichtbar (vom Hörplatz aus gesehen) zu verstecken, wobei ich auch nervende "Zulauf-Röhren" a la Kabelschächte etc optisch (wieder vom Hörplatz aus gesehen) so weit es geht vermeiden will. Auch sollten 1 oder 2 Steckerleisten in das Rack integriert werden damit genügend Strom rankommt.
Bei diesen beiden Punkten bin ich auf eure Ideen angewiesen, da ich hier bisher keine adäquate Lösung gefunden habe...

Die LS-Stands sollen dann optisch ähnlich aussehen, also auch mit den Profilen der Fa. ITEM gefertigt werden, als Adapter-Platte wäre dann eine weiße Alu-Platte wünschenswert... Als Idee für die Bodenplatte steht, dank Gandalf im Raum evtl auf Granit-Platten zurückzugreifen (Recherche läuft), optisch angelehnt an unseren Bodenbelag (ebenfalls Granitplatten), um so die Bodenplatten optisch verschwinden zu lassen. Dies wird allerdings eine kostspielige, eeeeeeehhhhh noch kostspieligere Angelegenheit als es wahrscheinlich eh schon wird. Aber hier wird im Notfall eben auch auf weiße Alu-Platten zurückgegriffen, evtl mit Spikes bestückt.

Ansonsten bleibt noch eine Lösung für die TV-Halterung offen, wobei ich hier den einfachen Weg gehen könnte und lediglich eine Konstruktion mit den Alu-Profilen bauen könnte oder eben diese in Kombination mit einer schwenk- und neigbaren Wandhalterung... auch hier sind Ideen herzlich willkommen...

Sooo nun hab ich erstmal genug gequatscht... "The Stage is Yours" :lol:
Gruß Andy

7.0 System: 2x nuVero 14 | 1x nuVero 7 | 4x nuVero 5 | perlweiß
Sony KD-65X9005C | Marantz SR-7008 | Emotiva XPA-3 | Panasonic BDT700 | HTPC OrigenAE S16T | PS3 | Sky-Box | Logitech Harmony Ultimate
>>>way to my system<<<
Benutzeravatar
ramses
Star
Star
Beiträge: 3452
Registriert: So 5. Feb 2006, 22:48
Wohnort: Erlangen

Beitrag von ramses »

Na dann lass ich gleich mal mein Senf dazu ab :lol:

Bei meinem Rack haben wir die Befestigung der einzelnen Ebenen so ausgeführt:

Bild

Für die Zwischenebenen wurden einfach nur die Rohre auf entsprechende Länge geschnitten und die Holzplatten dazwischengeklemmt (Loch für die Gewindestangendurchführung gemacht), das Ganze dann durch die Gewindestange zusammengezogen und: hält absolut Bombig!

Die Muffen kamen bei mir von der Firma Rampa. Die bietet da wirklich einiges an in dem Bereich und man kann auch direkt dort bestellen!
Die Lösung um die Muffen zu verstecken (wie sie bei mir erfolgte) kannst du ja dem Plan entnehmen.

Als Platte würde ich eine Stäbchenplatte bevorzugen (wir hatten das ja schon am Telefon). Die soll sich laut meinem Schreiner weniger verziehen und sehr stabil sein.

Für die Steckdosen fällt mir auch gleich was ein :)

Siehe hier:

Bild

Einfach ein paar Aufputzsteckdosen hinter deine Geräte auf die Platte schrauben. Kabel schön verlegen und schon hast du schon mal nen Stromanschluss.

mfg

ramses
Rotel RSX-1067 [b]::[/b] NAD C372 [b]::[/b] NuWave 105 + ATM [b]::[/b] NuWave 35 [b]::[/b] NuWave CS-65 [b]::[/b] Pana TX-P50V20E [b]::[/b] Pana DMP-BDT300
[b]Der Raum macht die Musik[/b]
Benutzeravatar
Danielocean
Star
Star
Beiträge: 3216
Registriert: Mo 25. Feb 2008, 13:15
Wohnort: Meerbusch/NRW

Beitrag von Danielocean »

ramses hat geschrieben:Die Muffen kamen bei mir von der Firma Rampa. Die bietet da wirklich einiges an in dem Bereich und man kann auch direkt dort bestellen!
Die Lösung um die Muffen zu verstecken (wie sie bei mir erfolgte) kannst du ja dem Plan entnehmen.
Danke schonmal... die berühmten Rampa-Muffen habe ich auch schon gefunden... allerdings ist deine Muffe eine Art Kombi aus Rampa & Einschlagmutter, eben mit Flansch (oder wie man das nennt)
Bin jedoch noch am überlegen ob ich nicht doch zu einer Einschlagmutter greifen soll, da evtl eine Muffe ja durchdrehen könnte wenn das Holz mal wegbröselt, was ja durch die "Zähne" der Einschlagmutter nicht so leicht geschehen kann... Kommt aber auch auf das Holz an... Bei MDF wurde mir von den Rampa-Muffen abgeraten...
Meine Überlegung geht nun dahin dass ich evtl sogar mit 2 Holzplatten für die Deckplatten arbeiten sollte, also falls ich mich für 50mm starke Platten entscheide würde ich für die Deckplatten 2x 25mm Platten nehmen, diese dann wie auf diesem Bild zusammenleimen lassen und entsprechend als "eine Platte" lackieren lassen...:
Bild

ramses hat geschrieben:Als Platte würde ich eine Stäbchenplatte bevorzugen (wir hatten das ja schon am Telefon). Die soll sich laut meinem Schreiner weniger verziehen und sehr stabil sein.
Wenn dem so ist :wink: Weißt du noch wie teuer hier der qm ca war?!?

ramses hat geschrieben:Für die Steckdosen fällt mir auch gleich was ein :)
Einfach ein paar Aufputzsteckdosen hinter deine Geräte auf die Platte schrauben. Kabel schön verlegen und schon hast du schon mal nen Stromanschluss.
Wäre sicher die sauberste Lösung... aber bin zu wenig Elektriker um sagen zu können ob das so ok geht, wie viele Dosen ich hier schalten kann... und da fällt mir noch was ein... Stichwort "sauberer Strom", Filter, Überspannungsschutz etc... Wie löse ich das am besten...???
Gruß Andy

7.0 System: 2x nuVero 14 | 1x nuVero 7 | 4x nuVero 5 | perlweiß
Sony KD-65X9005C | Marantz SR-7008 | Emotiva XPA-3 | Panasonic BDT700 | HTPC OrigenAE S16T | PS3 | Sky-Box | Logitech Harmony Ultimate
>>>way to my system<<<
bersi

Beitrag von bersi »

Hallo,

hast du schon den Preis der Aluprofile kalkuliert :?:
Die dürften ganz schön ins Geld gehen 8O 8O :!: :!:

Edit: Ich hab Daheim eine Steckdosenleiste von Brennstuhl,die hat einen Überspannungssschutz eingebaut.
Für den sauberen ( :roll: )Strom empfehle ich diese dann einmal pro Woche zu entstauben :!: :wink:

Der Martin
Benutzeravatar
Danielocean
Star
Star
Beiträge: 3216
Registriert: Mo 25. Feb 2008, 13:15
Wohnort: Meerbusch/NRW

Beitrag von Danielocean »

bersi hat geschrieben:hast du schon den Preis der Aluprofile kalkuliert :?:
Die dürften ganz schön ins Geld gehen 8O 8O :!: :!:
Nein habe ich nicht... habe leider noch keine Info erhalten was diese kosten... Hab hier absolut keine Ahnung wie teuer sowas wird...
bersi hat geschrieben:Edit: Ich hab Daheim eine Steckdosenleiste von Brennstuhl,die hat einen Überspannungssschutz eingebaut.
Für den sauberen ( :roll: )Strom empfehle ich diese dann einmal pro Woche zu entstauben :!: :wink:
Jap, die Leisten hab ich mir eben auch schonmal angeschaut... Also Netzfilter und so'n Kram brauch ich net?!
Gruß Andy

7.0 System: 2x nuVero 14 | 1x nuVero 7 | 4x nuVero 5 | perlweiß
Sony KD-65X9005C | Marantz SR-7008 | Emotiva XPA-3 | Panasonic BDT700 | HTPC OrigenAE S16T | PS3 | Sky-Box | Logitech Harmony Ultimate
>>>way to my system<<<
bersi

Beitrag von bersi »

Danielocean hat geschrieben: Jap, die Leisten hab ich mir eben auch schonmal angeschaut... Also Netzfilter und so'n Kram brauch ich net?!
Ich bin kein Elektriker :!:
Da ich noch nie Probleme mit einer Brummschleife hatte,hab ich mir darüber auch nie Gedanken gemacht.
Es gibt in diesem Bereich aber viel Voodozeugs,versuchs erstmal ohne.


Der Martin
Benutzeravatar
Gandalf
Star
Star
Beiträge: 6482
Registriert: Mi 15. Jan 2003, 20:50
Wohnort: Pforzheim / Enzkreis
Has thanked: 20 times
Been thanked: 27 times
Kontaktdaten:

Beitrag von Gandalf »

@ Andy

wenn Du die Lösung zur Befestigung von ramses übernimmst, kannst Du auch das allseitig geschlossene Profil von ITEM nehmen.

Neben den Einschlag-Gewindemuffen gibt es auch noch die Teile der Firma Fischer. Sind aus Messing und werden von unten eingeschlagen. So braucht es keine aufwendige Doppelplatte oben.
bersi hat geschrieben:Hallo,

hast du schon den Preis der Aluprofile kalkuliert :?:
Die dürften ganz schön ins Geld gehen 8O 8O :!: :!:


Der Martin
So teuer sind die auch nicht.Die aktuellen Preise muss ich aber erst noch raussuchen. Habe ja ebenfalls meine Racks mit ITEM - Profilen gebaut.

@ramses

Was mir bei Deiner Lösung mit dem Befestigen aufgefallen ist : Das Montieren und Ausrichten der Platten dürfte aber nicht ganz leicht gewesen sein, oder?
Ich kann auch hochdeutsch !

nuLine120 hochglanz weiß, AS-450+AW-560, 3x DS-30 hochglanz weiß + AW-1,AW-560, Sherwood P-965 CineMike Tuning ,1x Vincent SP-996,2x nuConnect AmpX, Cambridge Audio CXU,Hitachi TX-300, Framestar 300
bersi

Beitrag von bersi »

Ich wollte mir mal ein Rack aus Boschprofil bauen.
Da bin ich nach der Berechnung aus allen Wolken gefallen :?
Vor allem,wenn man Menge bzw. die Länge der Profile unterschätzt.
Ich wünsch ihm aber natürlich eine erschwinglichen Preis :D

Der Martin
Benutzeravatar
ramses
Star
Star
Beiträge: 3452
Registriert: So 5. Feb 2006, 22:48
Wohnort: Erlangen

Beitrag von ramses »

@ Daniel

Mach dir um so sachen wie Filter mal kein Kopf. Verkabeln ist auch nicht so schwer. Hast du keinen in deinem Bekanntenkreis der Elektriker oder so ist? Versenkbare Dosen wären auch noch drin, wenn du mit genug Abstand zum Boden kalkulierst.
Gandalf hat geschrieben: Neben den Einschlag-Gewindemuffen gibt es auch noch die Teile der Firma Fischer. Sind aus Messing und werden von unten eingeschlagen. So braucht es keine aufwendige Doppelplatte oben.
Da die Kraft aber nach unten wirkt, wäre das eher eine suboptimale Lösung. So "zieht" es die Muffe aus der Platte beim anknallen wieder raus.
Gandalf hat geschrieben: @ramses

Was mir bei Deiner Lösung mit dem Befestigen aufgefallen ist : Das Montieren und Ausrichten der Platten dürfte aber nicht ganz leicht gewesen sein, oder?
Ich musste eigentlich nie großartig ausrichten. Die Gewindestangen sind so steif (aufgrund des Durchmessers) das die Böden sehr gut in Position gebracht/gehalten werden. Ich hab ehrlich gesagt bisher nur die Alurohre ausgerichtet, um die Platten musste ich mich nie kümmern.

Schön an der Lösung sind wohl auch die Kosten. Da kann man als Verkleidung für die Gewindestangen quasi alles nehmen das innen hohl ist (aber steif genug um den zusammenzug der Platten über die Gewindestangen auszuhalten).

So könnte man z.B. auch die Orginal Stative von Nubert nehmen und einfach ein Rack mit runden Alurohren (Pulverbeschichtet) bauen. Die dürften bei weitem nicht so teuer sein wie die Profile (die hams echt in sich...).

mfg

ramses
Rotel RSX-1067 [b]::[/b] NAD C372 [b]::[/b] NuWave 105 + ATM [b]::[/b] NuWave 35 [b]::[/b] NuWave CS-65 [b]::[/b] Pana TX-P50V20E [b]::[/b] Pana DMP-BDT300
[b]Der Raum macht die Musik[/b]
Benutzeravatar
tomdo
Star
Star
Beiträge: 2857
Registriert: Sa 17. Mär 2007, 18:57
Wohnort: Südbaden

Beitrag von tomdo »

Hallo,

Jenachdem welches Profil man bei Item wählt kommt dies ganz schön teuer - habe mir mal ein Regal gebaut, das bestand aus 40x40 Profilen, etwa 20 Meter für 280€ (war in 2003!).

Bei 80x80 könnte der Meterpreis recht hoch sein - wenn Du dann nicht über eine Firma beziehen kannst die Dir das Material zum Einkaufspreis überlässt (meist einen guten Preis da größere Mengen bezogen werden), so könnte es extrem teuer werden :!:

Würde Dir dringend empfehlen erstmal die Kosten für die Profile abzuklären, am ende hat sich das dann von alleine erledigt mit den Profilen....

Ps.: es gibt auch andere Hersteller die zum Teil identischen Profile wie Item selber herstellen aber zu einem Drittel günstiger ;)
Viele Grüße
Thomas

Das Unausweichliche als solches zu leben, ist die einzig wahre Herausforderung im Leben!

https://www.facebook.com/pages/Nubert/108517409173501?sk=info
Antworten