Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt

Selbstbaurack... Meinungen, Vorschläge, Verbesserungen, etc.

Wenn's nicht so gut in die anderen Themenbereiche passt...
Benutzeravatar
Bravado
Star
Star
Beiträge: 2823
Registriert: Mo 20. Feb 2006, 11:53
Has thanked: 244 times
Been thanked: 276 times

Beitrag von Bravado »

@Danielocean
bei Interesse schaust Du mal in mein Album.
Da sind Bilder von meinem Rack drin.

Die Böden: Multiplex (ich wollte diese gestreifte Optik an der Kante) lackiert
Die Rohre: Edelstahl gebürstet

Im obersten Boden stecken Einschlagmuttern wie von Dir beschrieben und innen läuft eine durchgehende Gewindestange.
Zur Erhöhung der Stabilität wurde nach jedem Boden eine Mutte eingeschraubt, die den Boden mit dem darüberliegenden fest verspannt.

Zur Zentrierung der Edelstahlrohre sind in den Böden entspr. Ausfräsungen.
All nu
Benutzeravatar
Gandalf
Star
Star
Beiträge: 6482
Registriert: Mi 15. Jan 2003, 20:50
Wohnort: Pforzheim / Enzkreis
Has thanked: 20 times
Been thanked: 27 times
Kontaktdaten:

Beitrag von Gandalf »

ramses hat geschrieben:


Da die Kraft aber nach unten wirkt, wäre das eher eine suboptimale Lösung. So "zieht" es die Muffe aus der Platte beim anknallen wieder raus.
Das ist schon richtig.
Aber wie hoch schätzt Du denn die Kraft ein, die auf die versenkbaren Fischer-Gew.-Muffen einwirkt, bei einem statischen Rack?

Zumal die beiden oberen Platten leer bleiben und das Gewicht der Geräte im Rack als nicht gerade hoch einzuschätzen ist?
Und selbst der Fernseher maximal 40 kg auf die Waage bringt.

Ausserdem könnte man die Muffen auch noch zusätzlich einkleben.


tomdo hat geschrieben: ...., etwa 20 Meter für 280€ (war in 2003!).
Auf diese Länge kommt er aber nicht. Ausserdem sollte man mal den entsprechenden Meterpreis ansehen. Und der ist mit 14 Euro/Meter nicht gerade hoch, wie ich finde.
tomdo hat geschrieben:
Ps.: es gibt auch andere Hersteller die zum Teil identischen Profile wie Item selber herstellen aber zu einem Drittel günstiger ;)
Unter'm Strich sind auch andere Hersteller solcher Profile alles andere als billig. Man sollte auch nicht vergessen, dass es sich in erster Linie um Industrieprofile handelt.

Was ITEM von anderen unterscheidet ist das sehr ausgreifte Programm und die unglaubliche Flexibilität, was das Kombinieren von Profilen und dem Zubehör angeht.
Was solche Eigenbauten wirklich verteuert, sind weniger die Profile als die Verbindungstechnik der einzelnen Profile untereinander. Das merke ich immer wieder, wenn ich ein Rack/o.ä. baue.

Aber das ist in diesem Fall ja gar nicht nötig.
Ich kann auch hochdeutsch !

nuLine120 hochglanz weiß, AS-450+AW-560, 3x DS-30 hochglanz weiß + AW-1,AW-560, Sherwood P-965 CineMike Tuning ,1x Vincent SP-996,2x nuConnect AmpX, Cambridge Audio CXU,Hitachi TX-300, Framestar 300
Benutzeravatar
Danielocean
Star
Star
Beiträge: 3216
Registriert: Mo 25. Feb 2008, 13:15
Wohnort: Meerbusch/NRW

Beitrag von Danielocean »

Also was die Gesamtlänge der Profile angeht, komme ich auf genau 6,12m... Das wären 16x 20cm für zwischen die Platten, 8x 3cm für die Füße, 2x 70cm für die Senkrechtprofile für den TV und nochmal 2x 64cm für die Querstreben der TV-Profile. Wenn ich hier also einen Meterpreis von 20€ zugrunde lege komme ich auf 122,40€... Das fiinde ich immer noch OK...
Natürlich soll es nicht unnötig Geld verschlingen, doch ich denke durch die Führungsschinen und die Löcher in den Profilen (für Gewindestangen) komme ich zu mehr Komfort und Stabilität.
Das teure wird eh das Lackieren des Holzes... also da brauch ich mich über die Profile nicht aufregen... auch wenn da der eine oder andere Fuffi mehr fällig wird...
Gruß Andy

7.0 System: 2x nuVero 14 | 1x nuVero 7 | 4x nuVero 5 | perlweiß
Sony KD-65X9005C | Marantz SR-7008 | Emotiva XPA-3 | Panasonic BDT700 | HTPC OrigenAE S16T | PS3 | Sky-Box | Logitech Harmony Ultimate
>>>way to my system<<<
Benutzeravatar
Amperlite
Star
Star
Beiträge: 4373
Registriert: Sa 6. Sep 2003, 21:35
Wohnort: Nürnberg/Bamberg

Beitrag von Amperlite »

Einfach ein paar Aufputzsteckdosen hinter deine Geräte auf die Platte schrauben. Kabel schön verlegen und schon hast du schon mal nen Stromanschluss.
Von Brennenstuhl gibts die Leisten der "Super Solid"-Reihe, die kann man auch anschrauben.

Alternativ wären auch Maschinendosen denkbar:

Bild
Raumakustik ist ein Schwein!
Benutzeravatar
Gandalf
Star
Star
Beiträge: 6482
Registriert: Mi 15. Jan 2003, 20:50
Wohnort: Pforzheim / Enzkreis
Has thanked: 20 times
Been thanked: 27 times
Kontaktdaten:

Beitrag von Gandalf »

Und wie sieht es dann mit der Einbautiefe aus?
Die einzelnen Fachböden sind ja nicht unendlich dick.
Ich kann auch hochdeutsch !

nuLine120 hochglanz weiß, AS-450+AW-560, 3x DS-30 hochglanz weiß + AW-1,AW-560, Sherwood P-965 CineMike Tuning ,1x Vincent SP-996,2x nuConnect AmpX, Cambridge Audio CXU,Hitachi TX-300, Framestar 300
Benutzeravatar
ramses
Star
Star
Beiträge: 3452
Registriert: So 5. Feb 2006, 22:48
Wohnort: Erlangen

Beitrag von ramses »

Gandalf hat geschrieben:Und wie sieht es dann mit der Einbautiefe aus?
Die einzelnen Fachböden sind ja nicht unendlich dick.
Eine versenkbare Steckdose würde nur in der unteren Ebene gehen. Wie gesagt, da müsste man dann eben auf genug Bodenfreiheit achten. Ausserde wäre eine kleine konstruktion unter dem hinteren Brett schön, wie so ein Kasten. Dann könnte man da die Steckdosen verkabeln und ausserdem noch unnötig lange Kabel (zumindest von den unteren Geräte) verstecken. Ich versuch bei gelegenheit mal ein Bild einzustellen, dann kann man sich das vielleicht besser vorstellen.

Doch schon fertig :)

Bild

Da könnte man die Steckdose von Ampi super unterbringen und verdrahten. Das sieht nachher keiner mehr.

mfg

ramses
Rotel RSX-1067 [b]::[/b] NAD C372 [b]::[/b] NuWave 105 + ATM [b]::[/b] NuWave 35 [b]::[/b] NuWave CS-65 [b]::[/b] Pana TX-P50V20E [b]::[/b] Pana DMP-BDT300
[b]Der Raum macht die Musik[/b]
Benutzeravatar
Danielocean
Star
Star
Beiträge: 3216
Registriert: Mo 25. Feb 2008, 13:15
Wohnort: Meerbusch/NRW

Beitrag von Danielocean »

Leute... so macht das Spaß...
Hier kommen sehr viele positive dazu... dafür schonmal danke !!!

Zu den Steckdosen... Ich denke die versenkbare-Dosen-Idee von ramses ist eine ganz hervorragende... Wir bauern drunter einfach einen Kasten, der sowohl die Verkabelung der Steckdosen, als auch die anderen überschüssigen Kabel auffängt... das ganze am besten über alle drei "Unterteile", also rechts, mitte und links... Die Füße waren zuerst in 30mm Stärke vorgesehen gewesen, ich denke hier könnte man auch auf maximal 50mm Stärke gehen, sodass wir etwas mehr Platz gewinnen. Auch die Geschichte mit dem Deckel gefällt mir... DANKE !!!
Gruß Andy

7.0 System: 2x nuVero 14 | 1x nuVero 7 | 4x nuVero 5 | perlweiß
Sony KD-65X9005C | Marantz SR-7008 | Emotiva XPA-3 | Panasonic BDT700 | HTPC OrigenAE S16T | PS3 | Sky-Box | Logitech Harmony Ultimate
>>>way to my system<<<
Benutzeravatar
ramses
Star
Star
Beiträge: 3452
Registriert: So 5. Feb 2006, 22:48
Wohnort: Erlangen

Beitrag von ramses »

Die Rückwand vom Kabelsammelkasten würde ich nur "draufschrauben". So kann man die nach belieben wieder abnehmen umverdrahten, auch neuverdrahten fällt dann erheblich leichter. Bei mir existiert eine ähnliche Lösung hinter den Schubladen, schön versteckt 8) (leider noch nicht in Betrieb genommen :roll: )

mfg

ramses
Rotel RSX-1067 [b]::[/b] NAD C372 [b]::[/b] NuWave 105 + ATM [b]::[/b] NuWave 35 [b]::[/b] NuWave CS-65 [b]::[/b] Pana TX-P50V20E [b]::[/b] Pana DMP-BDT300
[b]Der Raum macht die Musik[/b]
Benutzeravatar
Gandalf
Star
Star
Beiträge: 6482
Registriert: Mi 15. Jan 2003, 20:50
Wohnort: Pforzheim / Enzkreis
Has thanked: 20 times
Been thanked: 27 times
Kontaktdaten:

Beitrag von Gandalf »

ramses hat geschrieben: Bei mir existiert eine ähnliche Lösung hinter den Schubladen, schön versteckt 8) (leider noch nicht in Betrieb genommen :roll: )
Dann mal viel Spass beim Kabelverstecken. :lol:

Hört sdich immer viel leichter an, als es dann wird. Kann ein Lied davon singen, da ich meine Kabel teilweise auch schon versucht habe, möglichst unsichtbar zu verlegen.
Ich kann auch hochdeutsch !

nuLine120 hochglanz weiß, AS-450+AW-560, 3x DS-30 hochglanz weiß + AW-1,AW-560, Sherwood P-965 CineMike Tuning ,1x Vincent SP-996,2x nuConnect AmpX, Cambridge Audio CXU,Hitachi TX-300, Framestar 300
Benutzeravatar
ramses
Star
Star
Beiträge: 3452
Registriert: So 5. Feb 2006, 22:48
Wohnort: Erlangen

Beitrag von ramses »

Gandalf hat geschrieben: Dann mal viel Spass beim Kabelverstecken. :lol:
Den werd ich haben. Zum Glück hab ich damals den Beruf des "Kabeldesingers" ergriffen :D
Bisher hab ich noch alles versteckt bekommen 8)

mfg

ramses
Rotel RSX-1067 [b]::[/b] NAD C372 [b]::[/b] NuWave 105 + ATM [b]::[/b] NuWave 35 [b]::[/b] NuWave CS-65 [b]::[/b] Pana TX-P50V20E [b]::[/b] Pana DMP-BDT300
[b]Der Raum macht die Musik[/b]
Antworten