
Beim AW-1500 sind ja diese BR-Stöpsel dabei^^
ich stell mir die Frage was es bringt die BRs zu verschließen bzw. was bewirkt es

ich find leider nix dazu in der Beschreibung

Auszug aus der BDA. des AW-991,welches in ähnlicher Weise auch für den AW-1500 gilt :Ronin2k hat geschrieben:Hi![]()
Beim AW-1500 sind ja diese BR-Stöpsel dabei^^
ich stell mir die Frage was es bringt die BRs zu verschließen bzw. was bewirkt esund vorallem wann sollten man einen verwenden oder 2 ?
ich find leider nix dazu in der Beschreibung
Ronin2k hat geschrieben:ich stell mir die Frage was es bringt die BRs zu verschließen bzw. was bewirkt esund vorallem wann sollten man einen verwenden oder 2 ?
Nordische GrüßeDatenblatt Nubert nuLine AW-1500 hat geschrieben:Um sowohl bei 30 als auch bei 20 Hz den jeweils höchstmöglichen Schalldruck realisieren zu können, muss neben dem "elektrischen Frequenzgang" des SM-600 auch die akustische Abstimmung der Bassreflex-Öffnungen angepasst werden. Das ist beim AW-1500 leicht möglich, weil er mit 4 BR-Rohren ausgestattet ist. Durch das Verschließen eines der 4 Reflexrohre mit Hilfe der mitgelieferten "Gummi-Pfropfen" wird die Abstimmung so angepasst, das sich in mittelgroßen Räumen von etwa 30 bis 40 m² eine untere Grenzfrequenz von 20 Hz bei hohem Schalldruck ergibt. Für sehr große Räume oder im Freifeld sorgt das Verschließen von 2 Rohren für maximalen Tiefgang und höchsten 20 Hz-Pegeln, - allerdings auch für ein Ansteigen der Strömungsgeräusche bei hohen Pegeln. (Wir empfehlen je nach Raumakustik zunächst eines der unteren Rohre zu verschließen, bei 2 Rohren ein oberes und ein unteres.)