Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt

AW-1500 und die BR-"Stöpsel" was bringt es

Fragen und Antworten zu Nubert Subwoofern
Antworten
Ronin2k
Semi
Semi
Beiträge: 100
Registriert: Sa 28. Jul 2007, 18:24

AW-1500 und die BR-"Stöpsel" was bringt es

Beitrag von Ronin2k »

Hi :)

Beim AW-1500 sind ja diese BR-Stöpsel dabei^^

ich stell mir die Frage was es bringt die BRs zu verschließen bzw. was bewirkt es :) und vorallem wann sollten man einen verwenden oder 2 ?

ich find leider nix dazu in der Beschreibung ;)
Benutzeravatar
Bässer
Newbie
Newbie
Beiträge: 40
Registriert: Do 11. Okt 2007, 18:52
Wohnort: Bremen,a.d. Weser

Re: AW-1500 und die BR-"Stöpsel" was bringt es

Beitrag von Bässer »

Ronin2k hat geschrieben:Hi :)

Beim AW-1500 sind ja diese BR-Stöpsel dabei^^

ich stell mir die Frage was es bringt die BRs zu verschließen bzw. was bewirkt es :) und vorallem wann sollten man einen verwenden oder 2 ?

ich find leider nix dazu in der Beschreibung ;)
Auszug aus der BDA. des AW-991,welches in ähnlicher Weise auch für den AW-1500 gilt :

Bassreflex-Pfropfen
Mit Propfen: maximaler Tiefgang
Zum AW-991 ist als Zubehör ein Pfropfen aus Schaumstoff beigelegt,
mit welchem sich eines der beiden Bassreflex-Rohre
verschließen lässt. Diese Art der Konfigurierung entspricht dem
eigentlichen »Standard«-Betrieb des Subwoofers und sorgt für
maximalen Tiefgang bis ca. 20 Hertz.
Der Pfropfen sollte mindestens 4 cm tief ins Rohr hereingedrückt
werden, damit er vom Grat der Trompeten/Rohrverbindung gehalten
wird. Andernfalls besteht die Gefahr, dass er bei zu starken
Bassimpulsen wieder aus dem Rohr herausgeschleudert wird.
Ohne Propfen: maximaler Pegel
Wer weniger Wert auf Tiefgang legt und den größten Maximalpegel
aus dem AW-991 herausholen möchte, lässt den Pfropfen einfach
weg. Dies sorgt in Verbindung mit der »Low-Cut«-Einstellung
30 Hz (Schalter am hinteren Teil des Subwoofers) für maximalen
Pegel im Bereich bis ca. 30 Hertz hinunter und hebt gleichzeitig
den Bassverlauf bis 35 Hertz etwas an.

ich hoffe, ich konnte helfen ?!?
Was gut ist,kommt wieder.
Was nicht wieder kommt,ist gut weg....
Benutzeravatar
Klempnerfan
Star
Star
Beiträge: 3786
Registriert: Fr 13. Jan 2006, 18:52
Wohnort: Bad Segeberg

Re: AW-1500 und die BR-"Stöpsel" was bringt es

Beitrag von Klempnerfan »

Hi,
Ronin2k hat geschrieben:ich stell mir die Frage was es bringt die BRs zu verschließen bzw. was bewirkt es :) und vorallem wann sollten man einen verwenden oder 2 ?
Datenblatt Nubert nuLine AW-1500 hat geschrieben:Um sowohl bei 30 als auch bei 20 Hz den jeweils höchstmöglichen Schalldruck realisieren zu können, muss neben dem "elektrischen Frequenzgang" des SM-600 auch die akustische Abstimmung der Bassreflex-Öffnungen angepasst werden. Das ist beim AW-1500 leicht möglich, weil er mit 4 BR-Rohren ausgestattet ist. Durch das Verschließen eines der 4 Reflexrohre mit Hilfe der mitgelieferten "Gummi-Pfropfen" wird die Abstimmung so angepasst, das sich in mittelgroßen Räumen von etwa 30 bis 40 m² eine untere Grenzfrequenz von 20 Hz bei hohem Schalldruck ergibt. Für sehr große Räume oder im Freifeld sorgt das Verschließen von 2 Rohren für maximalen Tiefgang und höchsten 20 Hz-Pegeln, - allerdings auch für ein Ansteigen der Strömungsgeräusche bei hohen Pegeln. (Wir empfehlen je nach Raumakustik zunächst eines der unteren Rohre zu verschließen, bei 2 Rohren ein oberes und ein unteres.)
Nordische Grüße
Mehrkanal - 3 x nuWave CS-65, 2 x nuWave RS-5, 4 x nuLine AW-560, Marantz SR-12S1, Marantz DV 7600, Wii, GameCube's, N64, SNES, DS's, Sony+Microsoft Gedöns / zusätzlich für Stereo - ATM 85, Vincent SP-T100, Vincent SA-T1, Vincent CD-S2
Ronin2k
Semi
Semi
Beiträge: 100
Registriert: Sa 28. Jul 2007, 18:24

Beitrag von Ronin2k »

oki vielen dank an euch :) nun bin ich schlauer :)

Frohe Ostern :)
Benutzeravatar
Bässer
Newbie
Newbie
Beiträge: 40
Registriert: Do 11. Okt 2007, 18:52
Wohnort: Bremen,a.d. Weser

stimmt

Beitrag von Bässer »

stimmt -jetzt hab' ich's auch gesehen : Seite 2 2.Absatz-oben rechts

- steht also doch drin !! - wurde im Eifer des "Bass-Gefechts" wohl übersehen
:wink:
Zuletzt geändert von Bässer am Do 27. Mär 2008, 18:47, insgesamt 1-mal geändert.
Was gut ist,kommt wieder.
Was nicht wieder kommt,ist gut weg....
Ronin2k
Semi
Semi
Beiträge: 100
Registriert: Sa 28. Jul 2007, 18:24

Beitrag von Ronin2k »

ich hab es jetzt auch gelesen in der anleitung :oops: echt im eifer des gefechts untergegangen :D
Benutzeravatar
yawg
Profi
Profi
Beiträge: 259
Registriert: Do 22. Aug 2002, 00:21
Wohnort: Eindhoven
Been thanked: 1 time

Beitrag von yawg »

Hallo,

Ich erwäge auch mir eventuell einen AW-1500 als "Upgrade" für meinen AW-1000 zuzulegen, die Meinungen über die Qualitäten beider Modelle sind hier aber sehr verschieden.

Ich will das Teil nur unter 40 Hz benutzen da meine Maggies einen sauberen Baß bis ca. 35 Hz realisieren. Mein 1000er hat 40 Hz als tiefste Grenzfrequenz (Frequenzregler ganz nach links), ich habe aber gehört daß der 1500er erst bei 50 Hz abzukoppeln ist. Kann man mittels der Stopfen erreichen daß der 1500er nur bis 40 Hz arbeitet? Notfalls alle Reflexkanäle zustopfen, Power hat das SM-600 ja genug.

Ich höre nur Stereo, aber gern auch laut. Eine Überhöhung zwischen 40 und 50 Hz ist aber absolut unerwünscht.

Wie kann ich an einen Frequenzschrieb vom 1500er kommen wie er im PDF vom 1000er Powermodul steht? Auf der Technik-Downloadseite konnte ich keine Beschreibung des Subwoofermoduls SM-600 finden.

Ich könnte mir zwar einen 1500er auf Probe holen aber das ist dann doch ziemlich umständlich.

Gruß, Jörg.
CD: Arcam CD-23, DAC: Cayin DA-2, PS: Empire 598 III, TA: DV XX-2 Mk II/Empire D4000III, VV: DV P-75 Mk II/Audio Exklusiv P2/ EV bi-amp: M/H: EAR 549, B: Marantz MA-700, LS: Maggie 3.6R mit custom XO/ATM 11, SW: AW-1000, KH: Stax Lambda Nova Sig./SRM-T1S
Antworten