Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt

Meine Raumakustik

Diskussionen zu Hörräumen und zur Lautsprecheraufstellung
Benutzeravatar
AJM
Profi
Profi
Beiträge: 385
Registriert: Do 20. Jan 2005, 09:56
Wohnort: Prignitz/Elbe

Meine Raumakustik

Beitrag von AJM »

Hallo an alle da draußen!

Habe ein Bild von meiner Raumakustik in meinem Album.
Leider kann ich damit wenig anfangen, da ich mich damit nicht auskenne.
Kann mir vielleicht jemand die Diagramme erklären?
Ist meine Raumakustik gut oder schlecht?

Für Hilfe wäre ich euch dankbar.
Mit freundlichen Grüßen an alle!
Benutzeravatar
BlueDanube
Star
Star
Beiträge: 6449
Registriert: So 10. Mär 2002, 22:24
Wohnort: Wien
Has thanked: 38 times
Been thanked: 82 times

Re: Meine Raumakustik

Beitrag von BlueDanube »

AJM hat geschrieben:Ist meine Raumakustik gut oder schlecht?
Naja, die ganze Raumakustik sieht man auf diesem Diagramm nicht.
Die Nachhallzeit ist im Mittel- und Hochtonbereich OK, Im Grundton- und Bassbereich etwas zu hoch.
Die Boxen stehen zu knapp in der Ecke und der Hörplatz ist genau in der Raummitte - daraus ergibt sich ein Dröhnen bei 60Hz und ein Pegelloch bei 30Hz und 90Hz.
Wie gut die räumliche Abbildung ist und ob es Flatterechos gibt, kann man aus dieser Simulation nicht erkennen...
Gruß
BlueDanube

nuVero140,nuLineCS40,RS6,NAD T778,Oppo BDP-103D,Humax ESd-160s,Technics SL-PS70,Epson EH-TW9400
nuLineCS150,Sony TA-FA3ES
nuBox311,Pro-Ject Stereo Box S2
nuPro A200,Akai EWI 5000,Dynasample XpressO
Benutzeravatar
AJM
Profi
Profi
Beiträge: 385
Registriert: Do 20. Jan 2005, 09:56
Wohnort: Prignitz/Elbe

Beitrag von AJM »

Danke für die Erklärung.
Leider kann ich an der Aufstellung nichts verändern.
Ist alles bißchen eng bei mir.
Der Sound gefällt mir eigendlich so, deswegen bin ich über die Diagramme
ein wenig erstaunt.
Was mich traurig stimmt ist, daß ich die Basserhöhung (dröhnen) und das
Pegelloch nicht höre. Müßte mir das nicht auffallen?
Mit freundlichen Grüßen an alle!
Benutzeravatar
BlueDanube
Star
Star
Beiträge: 6449
Registriert: So 10. Mär 2002, 22:24
Wohnort: Wien
Has thanked: 38 times
Been thanked: 82 times

Beitrag von BlueDanube »

AJM hat geschrieben:Was mich traurig stimmt ist, daß ich die Basserhöhung (dröhnen) und das
Pegelloch nicht höre. Müßte mir das nicht auffallen?
Das loch bei 90Hz ist recht schmal und somit fast unhörbar, bei 30Hz tut sich in der Musik nicht mehr viel - fällt also auch nicht so auf.
Das Dröhnen bei 60Hz müsste aber schon deutlich vernehmbar sein! :roll:
Gruß
BlueDanube

nuVero140,nuLineCS40,RS6,NAD T778,Oppo BDP-103D,Humax ESd-160s,Technics SL-PS70,Epson EH-TW9400
nuLineCS150,Sony TA-FA3ES
nuBox311,Pro-Ject Stereo Box S2
nuPro A200,Akai EWI 5000,Dynasample XpressO
Raico

Beitrag von Raico »

...aber auch dieser Peak ist recht schmalbandig und könnte in Musiksignalen unauffällig bleiben, wenn nicht zufällig genau diese Frequenz getroffen wird.

Generell gilt aber: Peaks sind eher hörbar als vergleichbare Senken im Signal.
Schmalbandige "Löcher" im Frequenzgang fallen entweder überhaupt nicht auf oder sie stören weitaus weniger als entsprechende Spitzen, die unangenehm ins Ohr stechen.
Benutzeravatar
AJM
Profi
Profi
Beiträge: 385
Registriert: Do 20. Jan 2005, 09:56
Wohnort: Prignitz/Elbe

Beitrag von AJM »

Hi ihr beiden, danke für eure Kommentare.

Wenn ich euch also richtig verstehe, dann muß ich mir nur Gedanken um die 60 Herz machen ?
Dann habe ich dazu mal noch eine Frage.

Wie stelle ich fest, ob der Bass bei 60 Herz dröhnt oder nicht ?
Wie hört sich ein dröhnfreier Bass an ?
Leider konnte ich noch keine optimale Anlage hören, wo nichts dröhnt.
Deshalb weiß ich auch darüber nichts.

Vielleicht könnt ihr mir das auch noch erklären, oder kann man das nicht so erklären?
Ich wäre euch dankbar.
Mit freundlichen Grüßen an alle!
Benutzeravatar
BlueDanube
Star
Star
Beiträge: 6449
Registriert: So 10. Mär 2002, 22:24
Wohnort: Wien
Has thanked: 38 times
Been thanked: 82 times

Beitrag von BlueDanube »

AJM hat geschrieben:Wie stelle ich fest, ob der Bass bei 60 Herz dröhnt oder nicht ?
Dröhnen bedeutet, der Ton ist doppelt so laut als die anderen und klingt ca. 1-2 Sekunden nach.

Es gibt Test-CDs, auf denen verschiedene Frequenzen drauf sind - wenn Du die abspielst, weißt Du sofort, was Dröhnen ist! :wink:
Gruß
BlueDanube

nuVero140,nuLineCS40,RS6,NAD T778,Oppo BDP-103D,Humax ESd-160s,Technics SL-PS70,Epson EH-TW9400
nuLineCS150,Sony TA-FA3ES
nuBox311,Pro-Ject Stereo Box S2
nuPro A200,Akai EWI 5000,Dynasample XpressO
Raico

Beitrag von Raico »

"Dröhnen" ist m.E. mit natürlichen Instrumenten leichter zu überprüfen als mit elektronischen.

Wenn z.B. ein Klavier oder ein Cello eine Tonfolge spielt, klingen die kritischen Töne nicht nur lauter als die anderen sondern auch unnatürlich, irgendwie aufgebläht, und sie drücken auf den Ohren.
Es ändert sich also auch der Klangcharakter des Instruments ins Künstliche.
Benutzeravatar
AJM
Profi
Profi
Beiträge: 385
Registriert: Do 20. Jan 2005, 09:56
Wohnort: Prignitz/Elbe

Beitrag von AJM »

Hi ihr zwei,

eine solche Test CD habe ich und habe mal getestet.
ab 60 Hz ist das Dröhnen deutlich zu hören, auch in den unteren Frequenzen.

Ich habe nun die 60 Hz Frequenz abgespielt und den Bassregler am
ABL so weit zurückgedreht, bis das Dröhnen erträglich wurde.
Ganz weg habe ich es nicht bekommen, aber es ist schon besser.

Dann habe ich mit Musik getestet, wie sich die Verstellung anhört.
Zuerst war ich erschrocken, wie dünn alles klingt.
Ist ja auch logisch, denn es fehlt ja im Gegensatz zu vorher Bass. (regler von 12h auf 9h zurück)

Mitlerweile hört sich die Musik aber besser an, klarer, die Stimmen Brummen nicht mehr,
ist mir aufgefallen. Vorher hatte ich bei tiefen Männerstimmen immer ein brummen drauf,
und auch so ein Bassploppen, was jetzt weg ist. Deswegen denke ich, daß ich vorher
zuviel Bass hatte.

Trotzdem ich den Regler zurück gestellt habe, ist noch genügend Bass-Tiefbass vorhanden.
Irgendwie klingt es anders, aber nicht schlechter, sondern klarer, sauberer, irgendwie.

Ich weiß, daß es nicht die Lösung ist, aber eine Umstellung der Boxen geht nicht, und mit Absorber
möchte ich nicht arbeiten. Ich habe mal in der Simulation die Boxen verschoben, und festgestellt,
daß ich das Dröhnen damit nicht weg bekommen werde, egal wie ich die Boxen verschiebe.
Es liegt wohl auch wirklich hauptsächlich am Raum.

Ich werde wohl mit dieser Lösung leben müssen. ( was sagt ihr den zum Einsatz eines EQ`s) ???
Danke euch beiden.
Mit freundlichen Grüßen an alle!
Benutzeravatar
Ray1983
Semi
Semi
Beiträge: 170
Registriert: So 24. Apr 2005, 13:46
Wohnort: OWL

Beitrag von Ray1983 »

Womit hast du das Diagramm erstellt. Gibts da ne Software? Meine Raumakkustik würde mich auch mal interesieren.

Ray
Antworten