Hallo Ihr Experten,
nachdem nun mein NAD T760 endgültig im Surroundbereich seinen Geist aufgegeben hat, bin ich jetzt auf der Suche nach etwas Ähnlichem, zumindest was die Klangfarbe im Stereo-Bereich betrifft. Mir wurde da ein Cambridge Azur 540 R V3 oder 2 empfohlen. Liegen da schon Erfahrungen u.a. auch hinsichtlich der Reparaturanfälligkeit dieser Geräte vor?
Besten Dank im Voraus!!
Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt
Surround kontra Stereo ??
-
- gerade reingestolpert
- Beiträge: 6
- Registriert: Do 29. Mär 2007, 22:20
- Wohnort: Berlin
- Klempnerfan
- Star
- Beiträge: 3786
- Registriert: Fr 13. Jan 2006, 18:52
- Wohnort: Bad Segeberg
Re: Surround kontra Stereo ??
Moin Detlef,
Die NAD VV zeichnen sich ja durch guten Klang und sinnvolle Ausstattung aus - der überaus faire Kaufpreis sorgt für zusätzliche Beliebtheit. Die Surrounder haben aber m.M. irgendwie nicht so das Glück gepachtet (dafür 'das Rauschen'
).
Ich weiß, das der 540 R sehr günstig angeboten wird, ein bisschen mehr Leistung schadet aber gewiss nicht.
Du kannst ja mal anfragen (PN), beide haben ihre Geräte schon einige Zeit bzw. languste68 hat seine nun gegen Yamaha-Gerätschaften ausgetauscht, äußerte sich aber recht positiv über seine 'Schätze', wie ich mich erinnere.
Ansonsten - natürlich wird man im Hifi-Forum noch einiges finden - das übliche Gebrabbel gleich inbegriffen![Biggrin :D](./images/smilies/nuforum/icon_biggrin.gif)
Ich habe längere Zeit einen Cambridge Audio CD-Player gehabt - tolles Gerät, tolle (!) Fernbedienung, keine Macken - Qualität gut.
Grüße nach Berlin!
warst du denn ansonsten mit ihm zufrieden?Detlef Kadler hat geschrieben:nachdem nun mein NAD T760 endgültig im Surroundbereich seinen Geist aufgegeben hat
Die NAD VV zeichnen sich ja durch guten Klang und sinnvolle Ausstattung aus - der überaus faire Kaufpreis sorgt für zusätzliche Beliebtheit. Die Surrounder haben aber m.M. irgendwie nicht so das Glück gepachtet (dafür 'das Rauschen'
![Wink :wink:](./images/smilies/nuforum/icon_wink.gif)
Wenn du damit eine antrittsstarke, souveräne Klangwiedergabe meinst, könnte evtl. auch Rotel (RSX 1055 /1056 als Gebrauchtgerät z.B.) etwas für dich sein. Ich pers. bin mit Marantz sehr zufrieden und kann (insbesondere den Oberklasse-) AV-Receivern auch ansprechende Stereo-Qualitäten bescheinigen. Den Cambridge Audio Geräte sagt man einen unaufdringlichen, 'geschmeidigen' Klang nach, der AZUR 640R sollte es dann aber schon sein - den 540 R halte ich pers. für ein wenig schwach.Detlef Kadler hat geschrieben:bin ich jetzt auf der Suche nach etwas Ähnlichem, zumindest was die Klangfarbe im Stereo-Bereich betrifft.
Ich weiß, das der 540 R sehr günstig angeboten wird, ein bisschen mehr Leistung schadet aber gewiss nicht.
Cambridge (als Surroundantrieb) führt hier im Forum eher ein Schattendasein, mir sind zwei User bekannt - whitemounty / languste68 -, die AV-Receiver dieser Marke einsetzen bzw. verwendet haben.Detlef Kadler hat geschrieben:Liegen da schon Erfahrungen u.a. auch hinsichtlich der Reparaturanfälligkeit dieser Geräte vor?
Du kannst ja mal anfragen (PN), beide haben ihre Geräte schon einige Zeit bzw. languste68 hat seine nun gegen Yamaha-Gerätschaften ausgetauscht, äußerte sich aber recht positiv über seine 'Schätze', wie ich mich erinnere.
Ansonsten - natürlich wird man im Hifi-Forum noch einiges finden - das übliche Gebrabbel gleich inbegriffen
![Biggrin :D](./images/smilies/nuforum/icon_biggrin.gif)
Ich habe längere Zeit einen Cambridge Audio CD-Player gehabt - tolles Gerät, tolle (!) Fernbedienung, keine Macken - Qualität gut.
Grüße nach Berlin!
Mehrkanal - 3 x nuWave CS-65, 2 x nuWave RS-5, 4 x nuLine AW-560, Marantz SR-12S1, Marantz DV 7600, Wii, GameCube's, N64, SNES, DS's, Sony+Microsoft Gedöns / zusätzlich für Stereo - ATM 85, Vincent SP-T100, Vincent SA-T1, Vincent CD-S2
- g.vogt
- Veteran
- Beiträge: 21807
- Registriert: Mi 13. Feb 2002, 13:36
- Has thanked: 16 times
- Been thanked: 157 times
Hallo Detlef,
ich habe nach meinen weniger schönen Erfahrungen mit NAD im Surroundbereich Vorbehalte gegen Surroundgeräte von "Späteinsteigern". Soweit ich mich erinnere wurde der 540R bspw. im Hifi-Forum kräftig gepuscht, bis sich dann diverse Fehlerchen und Klagen einstellten. Inwieweit man das heute in Version 2 oder Version 3 im Griff hat entzieht sich meiner Kenntnis. Hübsch anzusehen sind die Geräte, das muss ich sagen.
Ich bin von NAD bei Stereo auf Marantz bei Surround umgestiegen und finde den Marantz-Sound recht dicht am gewohnten NAD-Klang dran.
Mit internetten Grüßen
Gerald Vogt
ich habe nach meinen weniger schönen Erfahrungen mit NAD im Surroundbereich Vorbehalte gegen Surroundgeräte von "Späteinsteigern". Soweit ich mich erinnere wurde der 540R bspw. im Hifi-Forum kräftig gepuscht, bis sich dann diverse Fehlerchen und Klagen einstellten. Inwieweit man das heute in Version 2 oder Version 3 im Griff hat entzieht sich meiner Kenntnis. Hübsch anzusehen sind die Geräte, das muss ich sagen.
Ich bin von NAD bei Stereo auf Marantz bei Surround umgestiegen und finde den Marantz-Sound recht dicht am gewohnten NAD-Klang dran.
Mit internetten Grüßen
Gerald Vogt
Setzt die Klangsegel! Auf zu neuen Hörizonten!
-
- gerade reingestolpert
- Beiträge: 6
- Registriert: Do 29. Mär 2007, 22:20
- Wohnort: Berlin
Hallo erst einmal herzlichen Dank für Eure Meinungen.
Ich werde mir in der nächsten Woche einen Anhörtermin mit einem Cambridge gönnen. Leider werden keine Nuberts dabei sein, aber B&W tut es auch.
Ich habe auch schon mal über eine Trennung der Systeme nachgedacht, weil mir ein anderer Verkäufer gleich einen Denon 3808 - ein Riesengerät - vorgeschlagen hat. Ich will diese "Klopper" eigentlich nicht. Aber bei meinem doch etwas schlichtem Verständnis wurde die Trennung in Stereo und Surroundbereich bedeuten, dass ich 2 Boxen mehr brauche, oder sehe ich das falsch. Gut Nuberts wird es freuen,aber meine Frau???
Detlef
Ich werde mir in der nächsten Woche einen Anhörtermin mit einem Cambridge gönnen. Leider werden keine Nuberts dabei sein, aber B&W tut es auch.
Ich habe auch schon mal über eine Trennung der Systeme nachgedacht, weil mir ein anderer Verkäufer gleich einen Denon 3808 - ein Riesengerät - vorgeschlagen hat. Ich will diese "Klopper" eigentlich nicht. Aber bei meinem doch etwas schlichtem Verständnis wurde die Trennung in Stereo und Surroundbereich bedeuten, dass ich 2 Boxen mehr brauche, oder sehe ich das falsch. Gut Nuberts wird es freuen,aber meine Frau???
Detlef
- g.vogt
- Veteran
- Beiträge: 21807
- Registriert: Mi 13. Feb 2002, 13:36
- Has thanked: 16 times
- Been thanked: 157 times
Hallo Detlef,
du kannst
a) über einen Umschalter (Amp-Switch) die Stereoboxen wahlweise am Stereoverstärker oder am Surroundverstärker betreiben oder
b) den (günstigenfalls) auftrennbaren Stereoverstärker als Endstufe am Surroundverstärker.
Beide Lösungen machen aber nach meiner Erfahrung die Anlage etwas unübersichtlicher - wenn da ein Stereoverstärker und ein Surroundverstärker stehen, dann gibt es in den Augen der Frauen zwei Geräte mit gleicher Funktion. Ich habe selber jahrelang so eine "Doppelanlagenlösung" betrieben, finde sie aber auch ein bisschen umständlich. Mit etwas Geduld lassen sich schon auch Mittelklasse-AVR finden, die auch in Stereo eine gute Figur machen.
Mit internetten Grüßen
Gerald Vogt
du kannst
a) über einen Umschalter (Amp-Switch) die Stereoboxen wahlweise am Stereoverstärker oder am Surroundverstärker betreiben oder
b) den (günstigenfalls) auftrennbaren Stereoverstärker als Endstufe am Surroundverstärker.
Beide Lösungen machen aber nach meiner Erfahrung die Anlage etwas unübersichtlicher - wenn da ein Stereoverstärker und ein Surroundverstärker stehen, dann gibt es in den Augen der Frauen zwei Geräte mit gleicher Funktion. Ich habe selber jahrelang so eine "Doppelanlagenlösung" betrieben, finde sie aber auch ein bisschen umständlich. Mit etwas Geduld lassen sich schon auch Mittelklasse-AVR finden, die auch in Stereo eine gute Figur machen.
Mit internetten Grüßen
Gerald Vogt
Setzt die Klangsegel! Auf zu neuen Hörizonten!