Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt

RX-V1800 + zus. Endstufe oder besser ein 2. Verstärker

Diskussionen über AV-Verstärker/Receiver, DVD-Player, TV-Geräte, Projektoren
Antworten
ben68
Newbie
Newbie
Beiträge: 22
Registriert: Di 8. Apr 2008, 14:00
Wohnort: Gelnhausen

RX-V1800 + zus. Endstufe oder besser ein 2. Verstärker

Beitrag von ben68 »

Hallo zusammen.


Nach vielen Hörproben in HiFi-Läden bei Freunden, Bekannten, echten Kennern und selbsternannten Spezialisten sowie einer "Exkursion" zu einem uns wohlbekannten Schwäbisch Gmünd'ner Boxenhersteller zieren nun statt der geplanten 102er 2 kirschbaumfarbene nuLine 122 die rechte und linke Ecke (unter dem gebotenen Wandabstand) meines Wohnzimmers.

Mit den Boxen habe ich mir auch im Hinblick auf die in allernächster Zukunft angedachte Erweiterung auf ein 5.1-System einen AV-Reciever von Yamaha, eben den RX-V1800 gekauft. Diesen halt in der Hoffnung möglichst viele Fliegen mit einer Klappe zu schlagen. Nun kristallisiert sich aber zunehmend heraus, dass es zwar viele Fliegen waren die ich mit dem Ding erschlagen habe, aber nicht die wirklich dicken Brummer....

Für das Thema 5.1 / 7.1 bin ich mit dem Yamaha m.E. sicher auf die nächsten Jahre gut bedient, meine Krux ist aber die Stereo-Musikwiedergabe.

Nachdem ich die 122er Boxen in Gmünd mit unterschiedlichsten Musiken über Audiolab und Cambride-Audio Bausteine hören konnte, hat mich im ganz Besonderen die sehr dynamische und klare hochpräzise Bass-Arbeit der 122er in ihren Bann gezogen.

Leider ist davon zu Hause am 1800er nicht mehr so viel übrig geblieben. Beim Hören habe ich immer wieder den Eindruck, dass die Boxen zu einem kräftigen Basshub ansetzen wollen, dann aber nur ein Basshübchen von sich geben. Es ist geradezu wie wenn die Boxen den Verstärker hinter sich herziehen und er erst während der Tonabgabe begreift was gerade von ihm gefordert wird. Es stellt sich so ein Stück weit der Höreffekt ein, wie wenn man einen Compressor-Effekt am Elektro Bass betreibt.

Ich habe im Forum hier irgendwo einmal etwas von einer sogenannten "Stromlieferfähigkeit" des Verstärkers im Zusammenhang mit dynamischer Basswiedergabe gelesen. Könnte das der Hebel sein wo angesetzt werden muss?


Leider fehlt mir als reinem Ohren-Anwender nun das Verständnis bzw das Hintergrundwissen.
Aber ich würde mir schon wünschen, dass der Bassklang schön knackig, dynamisch und klar differenziert daherkommt.


Also frage ich mal darauf los:

1. Würden meine Probleme behoben, wenn ich dem Yamaha eine separate Stereo-Endstufe oder 2 Mono-Blöcke gönne? Im Hinblick auf das ATM eigentlich auch nicht unbedingt ungeschickt ...

2. Ist es zielführender für den Musikgenuß einen Stereo-Vollverstärker anzuschaffen?

2a. Welchen Einfluß nehmen eigentlich Vor- und Endstufe auf den Klang, bzw. wo setzt die Klangregelung an?

3. Welche dieser Lösungen ist dann im Hinblick auf den Mehrkanaleinsatz 5.1 und Konsorten einfacher zu handhaben und wie wird das dann mit dem AV-Reciever verkabelt?

4. Was hat es mit der Einspielzeit von den Boxen auf sich? Müssen die wirklich erst ein paar Wochen laufen, bis die Chassis zur Höchstform auflaufen?

5. Ich habe zur Zeit den S1800 DVD-Player auch als Abspielgerät für meine Audio-CDs im Einsatz. Im Gegensatz zu meinem bisherigen Sony CD-Player rein klanglich schon klasse. Gibt es da zu den Playern der CA-Azur740-Liga wirklich noch mal einen solch gravierenden Unterschied, der einen weit mehr als doppelt so hohen Preis rechtfertigen kann?

5a. Oder ist es am Ende der Player der meine Bass-Dynamik-Probleme auslöst?




Dann schonmal besten Dank für Eure Tipps, Empfehlungen und Ratschläge :-)

So denn schöne Grüße

Frank
Zuletzt geändert von ben68 am Mi 16. Apr 2008, 09:27, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
JensII
Star
Star
Beiträge: 8896
Registriert: Di 11. Mär 2003, 17:35
Wohnort: Zwischen den Nubis
Has thanked: 2 times
Been thanked: 16 times

Re: RX-V1800 + zus. Endstufe oder besser ein 2. Verstärker

Beitrag von JensII »

ben68 hat geschrieben:.....

Also frage ich mal darauf los:

1. Würden meine Probleme behoben, wenn ich dem Yamaha eine separate Stereo-Endstufe oder 2 Mono-Blöcke gönne? Im Hinblick auf das ATM eigentlich auch nicht unbedingt ungeschickt ...

2. Ist es zielführender für den Musikgenuß einen Stereo-Vollverstärker anzuschaffen?

2a. Welchen Einfluß nehmen eigentlich Vor- und Endstufe auf den Klang, bzw. wo setzt die Klangregelung an?

3. Welche dieser Lösungen ist dann im Hinblick auf den Mehrkanaleinsatz 5.1 und Konsorten einfacher zu handhaben und wie wird das dann mit dem AV-Reciever verkabelt?

4. Was hat es mit der Einspielzeit von den Boxen auf sich? Müssen die wirklich erst ein paar Wochen laufen, bis die Chassis zur Höchstform auflaufen?

5. Ich habe zur Zeit den S1800 DVD-Player auch als Abspielgerät für meine Audio-CDs im Einsatz. Im Gegensatz zu meinem bisherigen Sony CD-Player rein klanglich schon klasse. Gibt es da zu den Player der CA-Azur740-Liga wirklich noch mal einen solch gravierenden Unterschied, der einen weit mehr als doppelt so hohen Preis rechtfertigen kann?

5a. Oder ist es am Ende der Player der meine Bass-Dynamik-Probleme auslöst?




Dann schonmal besten Dank für Eure Tipps, Empfehlungen und Ratschläge :-)

So denn schöne Grüße

Frank
Zu 1. Ob es das Problem behebt, weiß ich natürlich nicht. Defniitiv sind gute separate Endstufe IMMER sinnvoll ;-)

Zu 2. Darüber streiten sich geister, bei meinem alten Yamaha 795a-Surrounder war ein Stereo-Marantz deutlich überlegen. Mein aktueller Onkyo 805 spielt imho etwas besser als der Marantz.......

Zu 2a. Such mal hier im Forum ein bisschen, da gabe es schon ein paar Berichte drüber!

Zu 3. Zu Verkabeln sind die reinen Endstufen am einfachsten: Pre-Out vom Yamaha ins ABL, von da in die Endstufen.

Bei Stereo-Verstärker brauchst du einen Umschalter, mit dem du zwischen Surround-Amp und Stereo-Amp als Quelle für die LS wählen kannst. Gegebenenfalls musst du die Quellgeräte am Surround- wie Stereoverstärker anschließen und viele andere nicht immer Problemlose Dinge! Eindeutig komplizierter!

4. Keine Ahnung, von Wochen würde ich da nicht reden, allerdings sollten die LS schon erst mal Raumtemperatur erreichen ;-)

5. Du wirst den DVD-Player ja digital am Yamaha angeschlossen haben. Es wird also von digital in Analog im Reciver gewandelt, bei analogem Anschluss wird schon im Player gewandelt. Und grade bei billigen DVD-Playern wird nachgesagt, dass diese Wandlung "schlecht" sei. LINK
Ist wie vieles bei unserem Hobby wohl auch etwas Glaubenssache ;-) Hier wird aber wohl nicht der Knackpunkt liegen!
WoZi: NuVero 11 & NuVero 7 & RS5 @ Anthem MRX540

:music-rockon: :music-rockout:
Benutzeravatar
g.vogt
Veteran
Veteran
Beiträge: 21807
Registriert: Mi 13. Feb 2002, 13:36
Has thanked: 16 times
Been thanked: 157 times

Re: RX-V1800 + zus. Endstufe oder besser ein 2. Verstärker

Beitrag von g.vogt »

Hallo Frank,

herzlich willkommen im nuForum!
ben68 hat geschrieben:Nach vielen Hörproben in HiFi-Läden bei Freunden, Bekannten, echten Kennern und selbsternannten Spezialisten sowie einer "Exkursion" zu einem uns wohlbekannten Schwäbisch Gmünd'ner Boxenhersteller zieren nun statt der geplanten 102er 2 kirschbaumfarbene nuLine 122 die rechte und linke Ecke (unter dem gebotenen Wandabstand) meines Wohnzimmers.
Ist's möglich, dass die von dir wahrgenommenen klanglichen Defizite mit Raum und Aufstellung zu tun haben? Was verstehst du unter gebotenem Wandabstand, wie groß ist der Raum, kannst du uns vielleicht einmal eine Skizze des Raumes zeigen?

Mit internetten Grüßen
Gerald Vogt
Setzt die Klangsegel! Auf zu neuen Hörizonten!
ben68
Newbie
Newbie
Beiträge: 22
Registriert: Di 8. Apr 2008, 14:00
Wohnort: Gelnhausen

Beitrag von ben68 »

Danke schonmal für die ersten Antworten.

Der Raum ist 4,50x5,20m. Wegen der Fenster und Türenanordnung stehen die Boxen allerdings an einer der kurzen Wände.

Der Rückwandabstand beträgt pro Box gute 30 cm und zu den Seitenwänden gute 75 cm. bzw. >1 m auf der linken Seite. Der Boden ist zwar mit Parkett belegt, wird jedoch von einem dicken Berberteppich (200x300cm) zum größten Teil abgedeckt und die Fenster sind mit Gardienen bestückt. Der Kaminofen ist außer Betrieb.

Weiter steht ein recht großes Sofa und ein Sessel, den ich vergessen habe einzuzeichnen, im Raum, so dass ich zunächst von ausreichend Dämmmasse im Raum und einem sinnigen Wandabstand ausgehe.

Bild

Nagelt mich bitte nicht auf Maßstabstreue fest ...


Schöne Grüße

Frank
Benutzeravatar
Logan68
Star
Star
Beiträge: 2207
Registriert: Mi 1. Dez 2004, 14:48

Beitrag von Logan68 »

Gruesse,

Endstufen bzw. Verstaerker aus Leidenschaft kaufen? Sowieso und kann auch was bringen, vor allem bei ATM Einsatz und hoeheren Lautstaerken.

Allerdings darf man keine Wunder erwarten. Mein AVR klingt neben StereoVVs oder Endstufen gar nicht mal so schlecht und die 1800er sollen im Stereobetrieb deutlich besser sein.
Ich wuerde es erstmal mit Moebel-/Boxenruecken versuchen.
PIO SC-2022 - Crown 1502- NW125 - ATM125 - Triangle Zerius202 - AKG 701
Was kuemmert mich heute, was ich gestern ins Forum geschrieben habe?
Antworten