Hallo erstmal, ist hier mein allererster Beitrag
Meine Anlage besteht aus 2 NuBox 311 und einem AW-880 als Sub. Das größte Problem ist, dass mein Zimmer nur 10qm^2 groß ist
Jeder kann sich vorstellen zu wieviel % ich die Anlage ausnutzen kann, ich versuch aber immer die optimalste Lösung zu finden.
Nun hab ich hier fleißig mitgelesen, und hab mit zwei Gehwegplatten genommen und Tennisbälle, und hab das Sandwich "Platte-halbe Tennisbälle-Sub-halbe Tennisbälle-Platte-Verstärker" gebaut. Dass der Verstärker auf dem Sub steht kann ich momentan leider noch nicht ändern.
Allgemein ist der Sub aber oft umgeschoben worden und klingt leise auch präzise und einfach druckvoll, aber ab einer gewissen Lautstärke beginnt das Zimmer leider ein Eigenleben zu entwickeln. Mit den 311Ž merkt man das gar nicht so direkt, wenn man aber den Verstärker für die Satelliten ausschaltelt, dann schauderts einen gewaltig
Es ist der Kleiderschrank, der Fernseher, die Kommode, einfach alles schwingt mit, und der Bass ist ein Grauen.
Nun hab ich über die Anschaffung von Schockabsorbern nachdacht um die Vibrationen im Boden zu minimieren. Es gibt da aber eine große Auswahl, meine Favoriten sind wie folgt:
Audio Selection AS-100 Dämpfer Silber (http://www.dienadel.de/lshop,showdetail ... 8099,0.htm)
ViaBlue TRI Absorber (http://www.dienadel.de/lshop,showdetail ... 1000,0.htm)
Sonab Aero-Shock (http://www.dienadel.de/lshop,showdetail ... 4917,0.htm)
Und dann natürlich die Bolide von der Nubertsite, die hat ich auch zuerst geplant, und hab mich dann erst mal umgeschaut.
Nun, sind alle "das gleiche Prinzip und gleich gut" oder gibt es da grobe Unterschiede, im Preis ähneln sich alle ja stark. Und die Grundfrage: Bringen mir Schockabsorber überhaupt was?
Zuletzt ist mir was eingefallen als ich an mein Taucherhobby gedacht hab: Neopren! Es ist sehr weich, aber noch fest, doch ein idealer Absorber?
Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt
Welcher Schockabsorber soll ich nun nehmen?
- weaker
- Star
- Beiträge: 2197
- Registriert: Di 24. Jul 2007, 17:04
- Has thanked: 22 times
- Been thanked: 11 times
So wie Du das schilderst, ist Dein Sub bereits auf schweren Platten mit halben Tennisbällen entkoppelt. Das ist schon mal recht gut. Dass das Zimmer ein Eigenleben entwickelt, wird bestimmt bei den Resonanzfrequenzen des Zimmers passieren. Und dagegen helfen die Schockabsorber nichts, weil die Schallenergie ja eben nicht nur über den Boden sondern natürlich auch über die Luft übertragen wird.
Deshalb musst Du zuerst sicherstellen, dass das, was Dich stört, auch wirklich Körperschall ist, der vom Woofer an den Boden angekoppelt wird. Wenn das aber so ist (wie ich eher vermute), dass sich Resonanzen ausbilden, helfen Dir Schockabsorber am Sub gar nichts.
Deshalb musst Du zuerst sicherstellen, dass das, was Dich stört, auch wirklich Körperschall ist, der vom Woofer an den Boden angekoppelt wird. Wenn das aber so ist (wie ich eher vermute), dass sich Resonanzen ausbilden, helfen Dir Schockabsorber am Sub gar nichts.
- BlueDanube
- Star
- Beiträge: 6449
- Registriert: So 10. Mär 2002, 22:24
- Wohnort: Wien
- Has thanked: 38 times
- Been thanked: 82 times
Ich würde sogar sagen: vor allem über die Luft und weniger über das Subwoofer-Gehäuseweaker hat geschrieben:....weil die Schallenergie ja eben nicht nur über den Boden sondern natürlich auch über die Luft übertragen wird.
Durch geeignete Aufstellung kann man die Anregung der Raumresonanzen mindern.
Und wenn etwas scheppert, sollte man es fixieren!
Gruß
BlueDanube
nuVero140,nuLineCS40,RS6,NAD T778,Oppo BDP-103D,Humax ESd-160s,Technics SL-PS70,Epson EH-TW9400
nuLineCS150,Sony TA-FA3ES
nuBox311,Pro-Ject Stereo Box S2
nuPro A200,Akai EWI 5000,Dynasample XpressO
BlueDanube
nuVero140,nuLineCS40,RS6,NAD T778,Oppo BDP-103D,Humax ESd-160s,Technics SL-PS70,Epson EH-TW9400
nuLineCS150,Sony TA-FA3ES
nuBox311,Pro-Ject Stereo Box S2
nuPro A200,Akai EWI 5000,Dynasample XpressO
momentan kann ich den Sub noch nicht höher stellen, in alle anderen Richtungen hab ich es schon versucht, der Bass klingt schon viel besser, die Situation mit den Möbeln (nebenbei:ein Kleiderschrank mit großen Glastüren ) kann ich nicht verändern. Ich hab jetzt mal auch darauf geachtet ob der Boden mitschwingt, aber nein.
dann gibt wohl keine "einfache" Lösung
kann mir jemand ein kostenlosen Programm nenen, mit dem ich Sinuswellen generieren kann? Die die ich kenne laufen alle nur wenige Tage
dann gibt wohl keine "einfache" Lösung
kann mir jemand ein kostenlosen Programm nenen, mit dem ich Sinuswellen generieren kann? Die die ich kenne laufen alle nur wenige Tage