Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt

Anstelle eines DXD-Moduls ein einfaches Delay-Line Modul ?

Fragen und Antworten zu Nubert Subwoofern
Antworten
mrsing
Newbie
Newbie
Beiträge: 21
Registriert: Do 24. Apr 2008, 19:01

Anstelle eines DXD-Moduls ein einfaches Delay-Line Modul ?

Beitrag von mrsing »

Da ich genau ein Kandidat bin für das DXDModul (2x311, 1xaw-880), es aber viel zu kostspielig ist, mich aber der in dem Artikel [http://www.bilder-upload.eu/show.php?fi ... 1z2tQj.JPG]hervorragend beschriebene "lahme Bass" immer schon aufgefallen ist und mich genervt hat (ich dachte es sind meine Ohren die spinnen, bis ich Bestätigung in dem Artikel gefunden hab 8) ), hab ich mir gerdacht, dass ich wenigstens dem lahmen Bass auf die Schliche kommen, und zwar mit sowas: http://www.thomann.de/de/behringer_dsp1 ... 957cf6bbbc. Da könnte ich ja eine Verzögerung für die Fronts von z.B. 7ms einstellen :idea:
Zweck0r
Star
Star
Beiträge: 6169
Registriert: Sa 21. Mai 2005, 03:18
Has thanked: 130 times
Been thanked: 346 times

Beitrag von Zweck0r »

Moin,

der Shark ist nur einkanalig, für Stereo bräuchtest Du zwei. Und er hat schon eine Grundverzögerung von 11.4 ms, wenn die Delayzeit auf Null steht.

An lahmem Bass ist außerdem meist die Raumakustik schuld, da hilft nur Herumprobieren mit der Aufstellung.

Die durch das Tiefpassfilter bewirkte Gruppenlaufzeitverzögerung lässt sich übrigens auch schon durch eine höhere Trennfrequenz verringern. Das Problem der Ortbarkeit des Subs löst dabei eine Position möglichst zwischen den Satelliten. Optimal je ein Sub unter jedem Sat. Oder gleich Standboxen :wink:

Grüße,

Zweck
mrsing
Newbie
Newbie
Beiträge: 21
Registriert: Do 24. Apr 2008, 19:01

Beitrag von mrsing »

für Stereo bräuchtest Du zwei
stimmt, dann könnte ich aber auch auf andere Geräte ausweichen, oder was Günstiges in der Bucht
An lahmem Bass ist außerdem meist die Raumakustik schuld
das steht in der Nubertbeschreibung aber anderes :?:
Optimal je ein Sub unter jedem Sat
Ich hab einen AW-880, zwei wären dann für 10/qm^2 etwas "dick" 8O aufgetragen, ich glaub ich brauch einen anderen, größeren Raum
Zweck0r
Star
Star
Beiträge: 6169
Registriert: Sa 21. Mai 2005, 03:18
Has thanked: 130 times
Been thanked: 346 times

Beitrag von Zweck0r »

Teste doch mal die Nubox 481. Die hat auch Tiefgang, aber keine 'lahme' steilflankige Trennung im Bassbereich. Und ist preiswert.

Generell ziehe ich für Musik Standboxen immer Sub/Sat-Systemen vor. Ich habe neulich meine zukünftige Schlafzimmeranlage (Nuwave RS 5 + Heco Sub) getestet. Mit hoher Trennfrequenz und Sub möglichst in der Nähe der Satelliten war das zwar durchaus gut, aber die Nuwave 8 waren eben doch noch etwas besser.

Grüße,

Zweck
mrsing
Newbie
Newbie
Beiträge: 21
Registriert: Do 24. Apr 2008, 19:01

Beitrag von mrsing »

Teste doch mal die Nubox 481
für 10/qm^2
leider kein Platz, aber ich stimme Dir durchweg zu. Aber ich würd mir auch keine 481 holen, sondern dann aber bitte mindestens eine Nuwave :lol:

so, ich habe im Übrigen den Sub auf einen Hocker gestellt, war gar nict so einfach da zu den Sub-Turm die Gehwegplatte, die halben Tennisbälle, der Verstärker und der CD-Player gehört, was nebenbei alles in einer Ecke (geht nicht anders) steht. aber...es klingt besser, der Bass ist eine Nuance schneller geworden, und es dröhnt etwas weniger, wobei die Vibrationen wirklich größtenteils über die Luft übertragen werden.
Antworten