Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt

AW 20(00) als neuer Top Subwoofer nu???

Fragen und Antworten zu Nubert Subwoofern
Gast
Semi
Semi
Beiträge: 93
Registriert: Fr 19. Mai 2006, 09:41

Beitrag von Gast »

mannimmond hat geschrieben:hier habe ich meine meinung zu dem thema schoneinmal geäußert ;)
ich finde zu einer neuen topserie gehört, meiner meinung nach, auch ein neuer top woofer (nicht falsch verstehen ich glaube schon das der neue ein erstklassiges produkt ist..aber wenn ich ihn mir so anschaue sieht er von den chassis her nach aw-1200 aus...und eine topserie soll ja unter anderem auch größe "darstelllen) deswegen so finde ICH

ist die zeit für einen AW-20(00) gekommen! Smile


einen woofer der alle anderen im regen stehen lässt
ein woofer der den namen

nuSine AW-20(00)

verdient hat.
ein woofer der bis in den abgrundtiefsten basskeller spielt (das auch kein SVS mehr hinterherkommt Wink)
und das, wenns sein muss, mit einem pegel der einem die augäpfel aus dem schädel springen läßSmile
zu dem steh ich immernoch ;)

zu einer neuen topserie gehört ein neuer topwoofer.

---

2 (3) AW-1000 chassis wären ein traum :)

richtig dampf auch unter 30 Hz
-3db bei 17 Hz ;)
auf denn warte ich seit 2003, aaaabbbbeeerrrrrrrrrrrrrrr........... bla bla bla
Silvester
Semi
Semi
Beiträge: 142
Registriert: Mo 9. Feb 2004, 14:01
Wohnort: Niederrhein
Has thanked: 29 times
Been thanked: 1 time

Beitrag von Silvester »

tiyuri hat geschrieben:
Silvester hat geschrieben:
Malcolm hat geschrieben:Erstaunlicherweise kann man ein Gehäuse mit KLEINEN Chassis tiefer abstimmen als ein gleich großes Gehäuse mit größeren Chassis.
Das gilt aber doch vor allem für Passivlautsprecher. Bei aktiven Subwoofer kann mit der aktive Frequenzweiche/Entzerrung Frequenzen auch anheben.
Dies sinnvoll aber auch nur in gewissen Grenzen.
Gerade Bassreflexwoofer sollten nicht bis runter zum akustischem Kurzschluss linearisiert werden.
Eine gute "akustische Basis", also das Verhältnis von Membranfläche zu Nettovolumen ist immer
im Vorteil und spart auch Verstärkerleistung (entzerrt sind schließlich alle Aktivsubwoofer).
Die Sache mit dem akustischen Kurzschluss sehe nicht so problematisch, da dieser ja z.B. von der Reflexrohrgestaltung abhängt, die man bei einem aktiven Sub entsprechend anpassen kann.

Mit dem letzten Teil hast Du aber auf jeden Fall Recht.
Antworten