Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt
Top AVR auch für Stereobetrieb, welcher ist geeignet?
Top AVR auch für Stereobetrieb, welcher ist geeignet?
Hallo,
wer kann mir einen Top AVR nennen der auch super im Stereoklang ist (Preisklasse bis ca. 1800 Euro, gerne auch gebraucht).
Ich lese immer wieder der Rotel RSX 1067 ist hier erste Wahl. Wie sieht es mit dem Harman Kardon AVR 745 aus?
Oder habt ihr noch einen besseren Vorschlag?
Habe z.Zt. den Onkyo 805 und überlege immer wieder ob nicht doch noch was im Stereoklang verbessern kann. Im Surroundbetrieb ist er mehr als zufriedenstellend.
Wenn ja gebe ich den Onkyo 805 (gekauft im Januar 2008 ab).
Hat der Rotel eigentlich HDMI Anschlüsse?
Wenn nein, brauche ich die eigentlich? Kann ich nicht auch die HDMI Anschlüsse am AVR umgehen wenn ich Fernsehen schauen will, z.B. meinen Festplattenrecorder direkt mit dem TV verbinden?
Meine Boxenkombi könnt ihr in der Unterschrift erkennen.
Gruß
Volker
wer kann mir einen Top AVR nennen der auch super im Stereoklang ist (Preisklasse bis ca. 1800 Euro, gerne auch gebraucht).
Ich lese immer wieder der Rotel RSX 1067 ist hier erste Wahl. Wie sieht es mit dem Harman Kardon AVR 745 aus?
Oder habt ihr noch einen besseren Vorschlag?
Habe z.Zt. den Onkyo 805 und überlege immer wieder ob nicht doch noch was im Stereoklang verbessern kann. Im Surroundbetrieb ist er mehr als zufriedenstellend.
Wenn ja gebe ich den Onkyo 805 (gekauft im Januar 2008 ab).
Hat der Rotel eigentlich HDMI Anschlüsse?
Wenn nein, brauche ich die eigentlich? Kann ich nicht auch die HDMI Anschlüsse am AVR umgehen wenn ich Fernsehen schauen will, z.B. meinen Festplattenrecorder direkt mit dem TV verbinden?
Meine Boxenkombi könnt ihr in der Unterschrift erkennen.
Gruß
Volker
2x Nuline 122, 1x CS 72, 2x DS 62,
1x AW 1000 (alles in silber)
Denon DVD 2500BT
Sonos ZP 90
Rotel RSP 1570
Rotel RMB 1095
Samsung PS58B680 Plasma
Harmony One
1x AW 1000 (alles in silber)
Denon DVD 2500BT
Sonos ZP 90
Rotel RSP 1570
Rotel RMB 1095
Samsung PS58B680 Plasma
Harmony One
Gruesse,
kaeme eine Stereoendstufe oder noch besser ein Hifivollverstaerker (mit Prozessoreingang oder auftrennbar) eventuell in Frage? Waere guenstiger und klanglich eventuell ein groesserer Fortschritt.
kaeme eine Stereoendstufe oder noch besser ein Hifivollverstaerker (mit Prozessoreingang oder auftrennbar) eventuell in Frage? Waere guenstiger und klanglich eventuell ein groesserer Fortschritt.
PIO SC-2022 - Crown 1502- NW125 - ATM125 - Triangle Zerius202 - AKG 701
Was kuemmert mich heute, was ich gestern ins Forum geschrieben habe?
Was kuemmert mich heute, was ich gestern ins Forum geschrieben habe?
Ich bin für alles offen. Wie würde ggf. dein Vorschlag aussehen? Kenn mich hier nicht aus, würde die Stereoendstufe an den AVR angeschlossen werden, ....?
Volker
Volker
2x Nuline 122, 1x CS 72, 2x DS 62,
1x AW 1000 (alles in silber)
Denon DVD 2500BT
Sonos ZP 90
Rotel RSP 1570
Rotel RMB 1095
Samsung PS58B680 Plasma
Harmony One
1x AW 1000 (alles in silber)
Denon DVD 2500BT
Sonos ZP 90
Rotel RSP 1570
Rotel RMB 1095
Samsung PS58B680 Plasma
Harmony One
Mein Sony STR-DA5200 hat nicht den erst besten Stereo klang, kann auch mein AVR mit extra Verstärker an mein AVR DA5200 anschließen um den Stereoklang zu verbessern?
Welche Verstärker genau sind geeignet für mein Sony DA5200 und wie würde man das anschließen welche anschluß buchse?
Ist so ein Verstärker teuer?
Wird nur der Stereo klang verbessert, oder wird sogar auch der Surround klang verbessert mit einem extra Verstärker?
Wenn ja ist es für mich viel indressander, das beides klanglich verbessert wird Stereo und Surround klang.
Ich bin sehr indressiert wie ich mein Sony STR-DA5200 klanglich mit einem extra Verstärker nochmals zu verbessern.
Mein Sony AVR STR-DA5200 ist nicht schlecht klanglich, aber irgendwie will noch mehr klang verbesserung ohne das ich den Sony DA5200 abschaffen zu müssen. Ich hoffe das man mit einem extra Verstärker meinen Sony DA5200 klanglich noch weiter zu verbessern.
Welche Verstärker genau sind geeignet für mein Sony DA5200 und wie würde man das anschließen welche anschluß buchse?
Ist so ein Verstärker teuer?
Wird nur der Stereo klang verbessert, oder wird sogar auch der Surround klang verbessert mit einem extra Verstärker?
Wenn ja ist es für mich viel indressander, das beides klanglich verbessert wird Stereo und Surround klang.
Ich bin sehr indressiert wie ich mein Sony STR-DA5200 klanglich mit einem extra Verstärker nochmals zu verbessern.
Mein Sony AVR STR-DA5200 ist nicht schlecht klanglich, aber irgendwie will noch mehr klang verbesserung ohne das ich den Sony DA5200 abschaffen zu müssen. Ich hoffe das man mit einem extra Verstärker meinen Sony DA5200 klanglich noch weiter zu verbessern.
-
- Star
- Beiträge: 1711
- Registriert: Mo 6. Jan 2003, 21:01
- Wohnort: Freiburg im Breisgau
- Been thanked: 12 times
soundfan in seiner unnachahmlichen sony-manier
herrlich...
@volker: ich würd auch wie logan empfohlen hat einen bspw yammi oder onkyo (zb den 1800) nehmen und an diesen dann eine stereo endstufe für die fronts anschließen. entlastet den avr für die leistung der übrigen kanäle und die surround vorstufen sektion ist trotzdem nicht schlechter (jedenfalls glaub ich da nicht wirklich dran) als die von 2000 avr's...


@volker: ich würd auch wie logan empfohlen hat einen bspw yammi oder onkyo (zb den 1800) nehmen und an diesen dann eine stereo endstufe für die fronts anschließen. entlastet den avr für die leistung der übrigen kanäle und die surround vorstufen sektion ist trotzdem nicht schlechter (jedenfalls glaub ich da nicht wirklich dran) als die von 2000 avr's...
- Klempnerfan
- Star
- Beiträge: 3786
- Registriert: Fr 13. Jan 2006, 18:52
- Wohnort: Bad Segeberg
Re: Top AVR auch für Stereobetrieb, welcher ist geeignet?
Hi Volker,
!) immer ein ganz heißer Tipp für ambitionierte, aber gleichzeitig preisbewußte Mehrkanal-Hörer gewesen. Durch den Preissturz deutlich unter der 2.000,00-Grenze befindet er sich heute in einigen Wohn- und Hörzimmern von Usern, die den sehr maßvollen Betrag der aktuellen uvP in Höhe von 3.149,- wohl niemals ausgegeben hätten. Oder hätten. Ähnliches trifft auf den hervorragenden Marantz SR-9600 zu, hier wird Topqualität zum Niedrigpreis verscherbelt.
Aber dein genannter Betrag ist niedrig und
Wobei es nach meinen Beobachtungen verschiedene Anschauungen davon gibt, was super ist.
Ich bin in solcher Hinsicht sehr einfach gestrickt - super ist für mich einfach super!
) und ein Tuning Modul, in deinem Fall das ATM 122. Die zusätzliche(n) Endstufe(n) sind dann als Antrieb für deine hervorragenden nuLine 122 IMMER in Einsatz, bekommen über die Umschaltmöglichkeit des Tuning-Moduls ihre Signale beim Mehrkanalvergnügen vom Onkyos 805er und beim feinen Stereogenuss von der vorzüglichen Stereovorstufe. Das ist gewiss nicht die günstigste Variante, aber ein Hörvergnügen ist sowieso unbezahlbar - wie ich sehr gerne zu sagen pflege. Logischerweise sollte dann der Zuspieler, der an die Stereo-Vorstufe anschlossen wird, auf entsprechendem Niveau sein. Also ebenso--> super!

Du kannst dir hier aber gerne die selbsterklärende dralle Kehrseite mit den Anschlüssen des Rotel RSX-1067 anschauen. Ansonsten wird der ausführlicher Blick in die Bedienungsanleitung schon vor dem Kauf viele Fragen beantworten. Rudis ultimativen Rotel RSX-1067 Thread geht zudem erschöpfend auf die relevanten Punkte ein - die Pflichtlektüre für Rotel-Boliden-Interessierte! Also alles, was er dort geschrieben hat, mein ich...
Nordische Grüße!
ich denke, da sind dann nur Gebrauchtgeräte oder die bekannten und zu äußerst niedrigen Preisen erhältlichen (quasi) 'Ausläufer-Topgeräte' drin.Volker.T hat geschrieben:wer kann mir einen Top AVR nennen der auch super im Stereoklang ist (Preisklasse bis ca. 1800 Euro, gerne auch gebraucht).
Der Rotel ist ist schon für die uvP (Volker.T hat geschrieben:Ich lese immer wieder der Rotel RSX 1067 ist hier erste Wahl.

Kommt nicht in Reichweite seines tollen Vorgängers - und der nicht an den Rotel und den Marantz ran.Volker.T hat geschrieben:Wie sieht es mit dem Harman Kardon AVR 745 aus?
Immer. Und immer aus der bester Quelle für mich - den eigenen Ohren.Volker.T hat geschrieben:Oder habt ihr noch einen besseren Vorschlag?
Aber dein genannter Betrag ist niedrig und
kostet Geld. Verständlich irgendwo, für mich zumindest.Volker.T hat geschrieben:super im Stereoklang
Wobei es nach meinen Beobachtungen verschiedene Anschauungen davon gibt, was super ist.
Ich bin in solcher Hinsicht sehr einfach gestrickt - super ist für mich einfach super!

Dann wäre aus meiner Sicht eine andere Vorgehensweise erfolgversprechend. Eine zusätzliche Stereovorstufe, eine zusätzliche Stereoendstufe (meine Empfehlung wären Monos, was gescheites halt -->immer den Blick auf das Superlativ ausgerichtetVolker.T hat geschrieben:Habe z.Zt. den Onkyo 805 und überlege immer wieder ob nicht doch noch was im Stereoklang verbessern kann. Im Surroundbetrieb ist er mehr als zufriedenstellend.


Volker, keine bösgemeinte Kritik - dennoch, wenn man Interesse an einem Gerät hat, bietet einem das Internet fast grenzenlose Informationen, man glaubt es kaum!Volker.T hat geschrieben:Hat der Rotel eigentlich HDMI Anschlüsse?

Du kannst dir hier aber gerne die selbsterklärende dralle Kehrseite mit den Anschlüssen des Rotel RSX-1067 anschauen. Ansonsten wird der ausführlicher Blick in die Bedienungsanleitung schon vor dem Kauf viele Fragen beantworten. Rudis ultimativen Rotel RSX-1067 Thread geht zudem erschöpfend auf die relevanten Punkte ein - die Pflichtlektüre für Rotel-Boliden-Interessierte! Also alles, was er dort geschrieben hat, mein ich...


Aber ja, da spricht nix dagegen - wenn auch von mir nicht in Abrede gestellt wird, das die HDMI-Anschüsse, die HDMI-Tonsignal-Decodierung/'Verarbeitungsvermögen' und die Videosignalwandlungsmöglichkeiten (von analog auf digital) ihren Sinn, Zweck und Nutzen erfüllen können.Volker.T hat geschrieben:Kann ich nicht auch die HDMI Anschlüsse am AVR umgehen wenn ich Fernsehen schauen will, z.B. meinen Festplattenrecorder direkt mit dem TV verbinden?
Nordische Grüße!
Mehrkanal - 3 x nuWave CS-65, 2 x nuWave RS-5, 4 x nuLine AW-560, Marantz SR-12S1, Marantz DV 7600, Wii, GameCube's, N64, SNES, DS's, Sony+Microsoft Gedöns / zusätzlich für Stereo - ATM 85, Vincent SP-T100, Vincent SA-T1, Vincent CD-S2
- g.vogt
- Veteran
- Beiträge: 21807
- Registriert: Mi 13. Feb 2002, 13:36
- Has thanked: 16 times
- Been thanked: 157 times
Re: Top AVR auch für Stereobetrieb, welcher ist geeignet?
Einspruch, Euer Ehren!Klempnerfan hat geschrieben:Aber ja, da spricht nix dagegen...Volker.T hat geschrieben:Kann ich nicht auch die HDMI Anschlüsse am AVR umgehen wenn ich Fernsehen schauen will, z.B. meinen Festplattenrecorder direkt mit dem TV verbinden?
Zwei Kritikpunkte sehe ich bei so einer Lösung:
1.) Bedienbarkeit
Mit Scart-Anschlüssen ließ sich ja noch sowas wie eine automatische Quellenwahl einrichten. Bei HDMI und/oder YUV dürfte das in aller Regel nicht funktionieren. Und erklär mal einer Frau, dass sie am AVR und am TV die Quelle umschalten muss. Ggf. lässt sich da was mit programmierbaren FB deichseln, aber wenn bestimmte Funktionen nicht direkt ansteuerbar sind, sondern nur durchschaltbar oder wechselweise schaltbar und dann beim Ablauf des FB-Makros irgendwas dazwischenkommt, dann ist die ganze frauenfreundliche Einrichtung zum Deibel.
2.) Störgeräusche
Nach meiner Erfahrung neigt eine komplexe Anlage mit "wirrer Verdrahtung" zu Störgeräuschen, bspw. leichten Brummstörungen. Wenn der AVR wie die Spinne im (Stern)Netz sitzt, für Audio- und Videoquellen, dann ist das auch elektrisch nicht die schlechteste Lösung.
Setzt die Klangsegel! Auf zu neuen Hörizonten!
- Klempnerfan
- Star
- Beiträge: 3786
- Registriert: Fr 13. Jan 2006, 18:52
- Wohnort: Bad Segeberg
Re: Top AVR auch für Stereobetrieb, welcher ist geeignet?
Er sei dir selbstverständlich gewährt, Gerald!g.vogt hat geschrieben:Einspruch, Euer Ehren!

Ich kann mir vorstellen, worauf du hinaus willst, dennoch nutzt nicht jeder seinen AV-Receiver als Schaltzentrale. Ich lehne mich auch nicht zu weit aus dem Fenster, wenn ich sage, das nicht wenige mit der kompletten Einrichtung/Einstellung ihres AV-Gerätes sehr gut zu tun haben...oder zu kämpfen. Nicht ohne Grund werden Fragen per PN oder öffentlich hierzu im Forum gestellt.g.vogt hat geschrieben:1.) Bedienbarkeit
Mit Scart-Anschlüssen ließ sich ja noch sowas wie eine automatische Quellenwahl einrichten. Bei HDMI und/oder YUV dürfte das in aller Regel nicht funktionieren.
Weiterhin gibt es 'genügend' AV-Receiver in den Haushalten, die überhaupt keine HDMI-Anschlüsse besitzen und die nur die Tonsignale per opt./koax./analoger(Cinch) Zuspielung erhalten, die Verbindung zum TV wird auf direktem Weg hergestellt - vorhandene YUV und S-Video Anschlüsse beim Zuspieler, der der Verbindung zum AV-Receiver dienlich sein könnten, hin oder her. Das sich die Bildqualität durch den Umweg 'schnöder AV-Receiver' dazu noch verschlechtern kann, könnte natürlich auch eine gewisse Rolle bei den 'Verweigeren mit scharfem Blick' spielen...

Ja, gerne.g.vogt hat geschrieben:Und erklär mal einer Frau, dass sie am AVR und am TV die Quelle umschalten muss.
Generell liegt es am Erklärenden, wenn Verständnisproblemen auftreten.
IMHO... Natürlich

Ach - ich finde, es gibt genügend Bedarf für frauen- und männerfreundlichere Bedienungen!g.vogt hat geschrieben:dann ist die ganze frauenfreundliche Einrichtung zum Deibel.

Damit hast du nicht Unrecht, dennoch lässt sich auf diesem Wege wiederum auch nicht jede Störquelle (Antenne z.B...) ausmerzen, minimieren oder vermeiden, daher vertrete ich meine Aussage, den Zuspieler für die Bild/Videosignale ruhig am TV direkt anzuschließeng.vogt hat geschrieben:2.) Störgeräusche
Nach meiner Erfahrung neigt eine komplexe Anlage mit "wirrer Verdrahtung" zu Störgeräuschen, bspw. leichten Brummstörungen. Wenn der AVR wie die Spinne im (Stern)Netz sitzt, für Audio- und Videoquellen, dann ist das auch elektrisch nicht die schlechteste Lösung.
weiterhin guten Gewissens.Klempnerfan hat geschrieben:Aber ja, da spricht nix dagegen...
Ohne Frage ein interessantes und wichtiges Thema, auch wenn es aus meiner Sicht am Thread-Thema vorbei geht.
Dennoch wollte ich kurz zu deinen Anmerkungen Stellung beziehen - man sehe es mir nach.
Bis denn!
Mehrkanal - 3 x nuWave CS-65, 2 x nuWave RS-5, 4 x nuLine AW-560, Marantz SR-12S1, Marantz DV 7600, Wii, GameCube's, N64, SNES, DS's, Sony+Microsoft Gedöns / zusätzlich für Stereo - ATM 85, Vincent SP-T100, Vincent SA-T1, Vincent CD-S2
- mcBrandy
- Veteran
- Beiträge: 23268
- Registriert: Do 23. Okt 2003, 15:04
- Wohnort: Nähe Regensburg
- Has thanked: 317 times
- Been thanked: 322 times
- Kontaktdaten:
Hi
Ich werfe jetzt mal ne Vor-/Endstufenkombi ins Rennen. Vorteil dieser Kombi, wie auch AVR + Stereoendstufe ist der, das man relativ leicht ein ATM einschleifen kann.
Ich würde mir mal überlegen, ob die gute Vorstufe im Onkyo nicht genügt und nur noch 2 Monoblocks angeschlossen werden sollten. Ich tendier hier zu den 2 Heizkörpern von Vincent SP-998. Die sind zwar nicht ganz günstig, aber klanglich erste Sahne, wenn eben die Vorstufe auch stimmt. Leistung haben die eh satt!!!
Es liegt aber auch teilweise an der Frau, ob sie willig (oh man, was für ein Wort!!!
) ist, die Technik zu verstehen!!!
Mein Frau versteht zwar viel von Technik, aber bei meiner Anlage will sie mit einem Knopfdruck alles so umgestellt haben, wie sie es braucht!!!
Gruss
Christian
Ich werfe jetzt mal ne Vor-/Endstufenkombi ins Rennen. Vorteil dieser Kombi, wie auch AVR + Stereoendstufe ist der, das man relativ leicht ein ATM einschleifen kann.
Ich würde mir mal überlegen, ob die gute Vorstufe im Onkyo nicht genügt und nur noch 2 Monoblocks angeschlossen werden sollten. Ich tendier hier zu den 2 Heizkörpern von Vincent SP-998. Die sind zwar nicht ganz günstig, aber klanglich erste Sahne, wenn eben die Vorstufe auch stimmt. Leistung haben die eh satt!!!
Klempnerfan hat geschrieben:Ja, gerne.g.vogt hat geschrieben: Und erklär mal einer Frau, dass sie am AVR und am TV die Quelle umschalten muss.
Generell liegt es am Erklärenden, wenn Verständnisproblemen auftreten.
IMHO... Natürlich
Es liegt aber auch teilweise an der Frau, ob sie willig (oh man, was für ein Wort!!!

Mein Frau versteht zwar viel von Technik, aber bei meiner Anlage will sie mit einem Knopfdruck alles so umgestellt haben, wie sie es braucht!!!
Das kann man leicht unterbinden, wenn man auf kurze Signalwege achtet und nicht für ein kurzes Stück ein 10m Kabel verlegt. Z. B. hab ich im Auto die Signalleitungen und Versorgungsleitungen getrennt voneinander verlegt, damit keine Störgeräusche entstehen können.g.vogt hat geschrieben: 2.) Störgeräusche
Nach meiner Erfahrung neigt eine komplexe Anlage mit "wirrer Verdrahtung" zu Störgeräuschen, bspw. leichten Brummstörungen. Wenn der AVR wie die Spinne im (Stern)Netz sitzt, für Audio- und Videoquellen, dann ist das auch elektrisch nicht die schlechteste Lösung.
Gruss
Christian
Ich stimme mit der Mathematik nicht überein. Ich meine, dass die Summe von Nullen eine gefährliche Zahl ist. (Stanislow Jerzy Lec)
Mein Wohnzimmerkino
Meine DVDs
Mein Wohnzimmerkino
Meine DVDs
- g.vogt
- Veteran
- Beiträge: 21807
- Registriert: Mi 13. Feb 2002, 13:36
- Has thanked: 16 times
- Been thanked: 157 times
Der Rest des Satzes macht es aber auch nicht unbedingt bessermcBrandy hat geschrieben:Es liegt aber auch teilweise an der Frau, ob sie willig (oh man, was für ein Wort!!!) ist, die Technik zu verstehen!!!

Ab und an sollten wir auch mal auf unsere Frauen hören; solche Erwartungshaltung ist nämlich durchaus gesund. Der Jumbo-Pilot mag sich in einem 1000-Knöpfe-Grab zurechtfinden, als Autofahrer erwarten wir allerdings auch, dass wir zum Starten nicht mehr machen müssen als den Zündschlüssel umzudrehen.Mein Frau versteht zwar viel von Technik, aber bei meiner Anlage will sie mit einem Knopfdruck alles so umgestellt haben, wie sie es braucht!!!
Ebenso darf man von einer guten AV-Anlage eigentlich erwarten, dass man zum Fernsehen nicht mehr machen muss als die Anlage einzuschalten und per 1 Knopfdruck ihr zu "sagen", dass man Fernsehen will. Das ist aber selbst mit einer makrofähigen FB nur begrenzt lösbar, der Schlamassel fängt schon damit an dass viele Geräte fürs Aus- und Einschalten den selben Befehl erwarten.
Hier wäre m.E. die Industrie gefragt, endlich bidirektionale Fernbedienungen einzusetzen.
Das sind zwei Paar Schuhe. Ich meinte Störungen, die im Grunde durch Brummschleifen verursacht werden, wenn eine komplexe Heimkinoanlage mehrere "Massekreise" hat. Kommt sicherlich auch auf die verwendeten Geräte an, manche scheinen zur Vorbeugung solcher Probleme bis in die Stromversorgung hinein getrennte Audio- und Videokreise zu besitzen.Das kann man leicht unterbinden, wenn man auf kurze Signalwege achtet und nicht für ein kurzes Stück ein 10m Kabel verlegt. Z. B. hab ich im Auto die Signalleitungen und Versorgungsleitungen getrennt voneinander verlegt, damit keine Störgeräusche entstehen können.g.vogt hat geschrieben: 2.) Störgeräusche
Nach meiner Erfahrung neigt eine komplexe Anlage mit "wirrer Verdrahtung" zu Störgeräuschen, bspw. leichten Brummstörungen. Wenn der AVR wie die Spinne im (Stern)Netz sitzt, für Audio- und Videoquellen, dann ist das auch elektrisch nicht die schlechteste Lösung.
Zurück zum Thema:
Dieser Eindruck ist ein Phänomen, über dessen Ursachen ich immer wieder grüble.Volker.T hat geschrieben:Habe z.Zt. den Onkyo 805 und überlege immer wieder ob nicht doch noch was im Stereoklang verbessern kann. Im Surroundbetrieb ist er mehr als zufriedenstellend.
Setzt die Klangsegel! Auf zu neuen Hörizonten!