Das nicht, aber irgendwie ist das eindeutig zweideutig. Was anderes ist mir aber auch nicht eingefallen!g.vogt hat geschrieben:Der Rest des Satzes macht es aber auch nicht unbedingt bessermcBrandy hat geschrieben:Es liegt aber auch teilweise an der Frau, ob sie willig (oh man, was für ein Wort!!!) ist, die Technik zu verstehen!!!

Ok, diese Problemchen kann man nur sehr schwer vorab minimieren. Hier würde nur nachfragen helfen. Eben, wer sowas schon laufen hat mit ner ähnlichen Kombi usw.g.vogt hat geschrieben:Das sind zwei Paar Schuhe. Ich meinte Störungen, die im Grunde durch Brummschleifen verursacht werden, wenn eine komplexe Heimkinoanlage mehrere "Massekreise" hat. Kommt sicherlich auch auf die verwendeten Geräte an, manche scheinen zur Vorbeugung solcher Probleme bis in die Stromversorgung hinein getrennte Audio- und Videokreise zu besitzen.McBrandy hat geschrieben:Das kann man leicht unterbinden, wenn man auf kurze Signalwege achtet und nicht für ein kurzes Stück ein 10m Kabel verlegt. Z. B. hab ich im Auto die Signalleitungen und Versorgungsleitungen getrennt voneinander verlegt, damit keine Störgeräusche entstehen können.g.vogt hat geschrieben: 2.) Störgeräusche
Nach meiner Erfahrung neigt eine komplexe Anlage mit "wirrer Verdrahtung" zu Störgeräuschen, bspw. leichten Brummstörungen. Wenn der AVR wie die Spinne im (Stern)Netz sitzt, für Audio- und Videoquellen, dann ist das auch elektrisch nicht die schlechteste Lösung.
Drum bin ich auch grad auf der Suche, nach einer guten, günstigen Fernbedienung, wo sehr viel kann. Eben mit einem Knopfdruck DVD schauen, TV schauen, CD hören usw.g.vogt hat geschrieben:Ab und an sollten wir auch mal auf unsere Frauen hören; solche Erwartungshaltung ist nämlich durchaus gesund. Der Jumbo-Pilot mag sich in einem 1000-Knöpfe-Grab zurechtfinden, als Autofahrer erwarten wir allerdings auch, dass wir zum Starten nicht mehr machen müssen als den Zündschlüssel umzudrehen.Mein Frau versteht zwar viel von Technik, aber bei meiner Anlage will sie mit einem Knopfdruck alles so umgestellt haben, wie sie es braucht!!!
Ebenso darf man von einer guten AV-Anlage eigentlich erwarten, dass man zum Fernsehen nicht mehr machen muss als die Anlage einzuschalten und per 1 Knopfdruck ihr zu "sagen", dass man Fernsehen will. Das ist aber selbst mit einer makrofähigen FB nur begrenzt lösbar, der Schlamassel fängt schon damit an dass viele Geräte fürs Aus- und Einschalten den selben Befehl erwarten.
Hier wäre m.E. die Industrie gefragt, endlich bidirektionale Fernbedienungen einzusetzen.
Momentan hab ich die Logitech Harmonys im Auge. Wird mir zwar ein paar Abende kosten, um das alles einzustellen, aber ich hoffe, damit die Wünsche meiner Frau zufrieden zu stellen.
Zurück zum Thema:
Was gibt es da zu grübeln. Ich sage immer, ausprobieren und vergleichen!!!g.vogt hat geschrieben:Dieser Eindruck ist ein Phänomen, über dessen Ursachen ich immer wieder grüble.Volker.T hat geschrieben:Habe z.Zt. den Onkyo 805 und überlege immer wieder ob nicht doch noch was im Stereoklang verbessern kann. Im Surroundbetrieb ist er mehr als zufriedenstellend.