Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt
wisst Ihr zufällig, woran es liegt, dass bei meinen nuWave 35ern (+ATM) noch sehr leise Musik zu hören ist, obwohl der Lautstärkeregler des NAD C370 auf Null steht?
Würde mich sehr interessieren, daher vielen Dank für Antworten!
Viele Grüße,
Markus
nuVero 4 + ATM ~ NAD C 370 ~ NAD C 541 ~ Yamaha NP-S303 ~ Technics SL-1200 MK5 ~ Ortofon 2M Black ~ Aikido Phono 1+
Ist es Musik die von einem angeschlossenen Gerät kommt, oder vielleicht irgendwelche Radiosender? Eventuell wirken die Lautsprecherkabel als Antenne zum Radioempfang.
Dr. Bop hat geschrieben:Da macht der NAD dann wohl nicht vollständig zu.
Ja, die Frage ist nur, ist das "normal"?
Lasazarr hat geschrieben:Ist es Musik die von einem angeschlossenen Gerät kommt, oder vielleicht irgendwelche Radiosender? Eventuell wirken die Lautsprecherkabel als Antenne zum Radioempfang.
Es ist definitiv die Musik, die vom CDP kommt.
Hätte ja sein können, dass es noch andere NAD C370 Besitzer hier gibt, die das kennen.
Gruß,
Markus
nuVero 4 + ATM ~ NAD C 370 ~ NAD C 541 ~ Yamaha NP-S303 ~ Technics SL-1200 MK5 ~ Ortofon 2M Black ~ Aikido Phono 1+
Dr. Bop hat geschrieben:Da macht der NAD dann wohl nicht vollständig zu.
Ja, die Frage ist nur, ist das "normal"?
Sagen wir es mal so:
Es ist kein Fehler und es ist auch nicht "schädlich".
Die NADs haben insgesamt eine etwas übertrieben hohe Verstärkung. Ich würde fast wetten, dass 99% der Nutzer noch nicht über die 14-Uhr-Stellung hinausgekommen sind.
selbiges habe ich bei "Sirarokh" feststellen können, der ebenfalls eine NAD Kette in Betrieb hat. Erklärt hat er es folgend:
Solange man den Volume Regler auf "0" hat, aber dennoch ein Signal von zb einem CD-Player kommt, wird dieses nur so leise runtergeregelt, dass es im Normalfall nicht mehr zu hören ist. Er erklärte mir, dass man einen enormen Widerstand haben müsste, um das Signal komplett ausschalten zu können. Die einen Verstärker machen es nunmal "lauter" und die anderen "leiser"...
Er möge mich beim nächsten Treffen ohrfeigen, wenn ich das nun falsch wiedergegeben habe
nilz hat geschrieben:Er erklärte mir, dass man einen enormen Widerstand haben müsste, um das Signal komplett ausschalten zu können. Die einen Verstärker machen es nunmal "lauter" und die anderen "leiser"...
Enorm ist an dieser Stelle nicht ganz angebracht.
Er bewegt sich in ganz normalen Verhältnissen, es ist einfach bei jedem Gerät etwas anders.
Wer Probleme bzgl. Lautstärkepoti mit seinem NAD (oder anderen auftrennbaren Geräten) hat, möge sich mit mir in Verbindung setzen.
So ähnlich ist meist auch die analoge Lautstärkeregelung in einem Verstärker aufgebaut. Theoretisch sollte man auf Anschlag Links nichts hören (Schleifer am Anschlag unten), aber unendlich gering ist der Widerstand am unteren Anschlag eben auch nicht - vielleicht hat man sich ja auch die entsprechend kontaktierte "Auslaufzone" (metallisierter Anfangsbereich) am Potentiometer gespart.
Wenn dieses Problemchen stört, dann könnte man durch einen externen Spannungsteiler zwischen Vor- und Endstufe (oder durch Umsetzen der Jumper in einem eingeschleiften ATM) den Pegel insgesamt absenken, dann wird auch das "Restbrabbeln" leiser. Eine Maßnahme übrigens, die nach meiner Erfahrung mit NAD durchaus angezeigt ist, den tatsächlich sinnvollen Regelbereich des Potentiometers vergrößert und die Gleichlaufeigenschaften bei geringer Lautstärke verbessert.