Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt
Maximale Raumgröße für Kompaktboxen-Surroundsystem
Maximale Raumgröße für Kompaktboxen-Surroundsystem
Moin moin
Wie bereits einige hier im Forum wissen, betreibe ich ja unten in der Signatur
aufgeführtes Surround System. Aufgestellt habe ich die Lautsprecher in einem 19m² Raum, womit die "kleinen"
natürlich absolut keine Probleme haben. Auch wenn ich die Lautstärke mal "etwas" anhebe, kann ich kein Verzerren feststellen.
Ich würde mal aus reinem Interesse wissen, ab was für einer Raumgröße es empfehlenswert ist, die "kleinen"
gegen Größere auszutauschen. Mein Vater hat zb eine zu beschallende Fläche von rund 35qm. Würde folgendes Set:
2x 560
4x 35 + ATM
1x 65
ohne Verzerren eine ordentliche Heimkinoatmosphäre rüber bringen?( Vorraussetzung ist ein ordentlicher Verstärker!)
Oder würde dort schon die Puste ausgehen?
PS: eine kleine Zwischenfrage.. Ich betreibe den AW 560 mit den beigelieferten Moosgummi unterlagen. Ist es auch aus Akustischen Gründen zu empfehlen
Schockabsorber anzulegen, oder würden es mir nur die Nachbarn danken?
Wie bereits einige hier im Forum wissen, betreibe ich ja unten in der Signatur
aufgeführtes Surround System. Aufgestellt habe ich die Lautsprecher in einem 19m² Raum, womit die "kleinen"
natürlich absolut keine Probleme haben. Auch wenn ich die Lautstärke mal "etwas" anhebe, kann ich kein Verzerren feststellen.
Ich würde mal aus reinem Interesse wissen, ab was für einer Raumgröße es empfehlenswert ist, die "kleinen"
gegen Größere auszutauschen. Mein Vater hat zb eine zu beschallende Fläche von rund 35qm. Würde folgendes Set:
2x 560
4x 35 + ATM
1x 65
ohne Verzerren eine ordentliche Heimkinoatmosphäre rüber bringen?( Vorraussetzung ist ein ordentlicher Verstärker!)
Oder würde dort schon die Puste ausgehen?
PS: eine kleine Zwischenfrage.. Ich betreibe den AW 560 mit den beigelieferten Moosgummi unterlagen. Ist es auch aus Akustischen Gründen zu empfehlen
Schockabsorber anzulegen, oder würden es mir nur die Nachbarn danken?
2x Neumann KH 120A
audiolab M-DAC
Oppo BDP 93 eu
Audeze LCD 2 rev. 2 Rosewood Alcantara
audiolab M-DAC
Oppo BDP 93 eu
Audeze LCD 2 rev. 2 Rosewood Alcantara
Ich will nicht X- Threads öffnen, also frage ich hier noch mal eben was.
An meinem Verstärker habe ich ja folgende Einstellungsmöglichkeiten.
Größe der Lautsprecher (small/large)
Bass (both/main/sub) - LFE
Gewählt habe ich Large und Sub. Momentan habe ich den Frequenzregler auf 9 Uhr.. sollte ich auf Grund meiner Einstellung lieber die volle Frequenzbreite des LFE Kanals geben?
An meinem Verstärker habe ich ja folgende Einstellungsmöglichkeiten.
Größe der Lautsprecher (small/large)
Bass (both/main/sub) - LFE
Gewählt habe ich Large und Sub. Momentan habe ich den Frequenzregler auf 9 Uhr.. sollte ich auf Grund meiner Einstellung lieber die volle Frequenzbreite des LFE Kanals geben?
2x Neumann KH 120A
audiolab M-DAC
Oppo BDP 93 eu
Audeze LCD 2 rev. 2 Rosewood Alcantara
audiolab M-DAC
Oppo BDP 93 eu
Audeze LCD 2 rev. 2 Rosewood Alcantara
- mcBrandy
- Veteran
- Beiträge: 23268
- Registriert: Do 23. Okt 2003, 15:04
- Wohnort: Nähe Regensburg
- Has thanked: 317 times
- Been thanked: 322 times
- Kontaktdaten:
Hi
Die Frage ist, welcher Amp dahintersteckt?
Ich glaub, das sogar die NuWave 35 einen noch größeren Raum wie den 35m² beschallen könnten!?
Die mitgelieferten Moosgummiteile sind nur "Notnagel" und sie geben sehr bald nach. Ich würde schon eher auf andere "Füße" den Sub stellen.
Gruss
Christian
Die Frage ist, welcher Amp dahintersteckt?
Ich glaub, das sogar die NuWave 35 einen noch größeren Raum wie den 35m² beschallen könnten!?
Die mitgelieferten Moosgummiteile sind nur "Notnagel" und sie geben sehr bald nach. Ich würde schon eher auf andere "Füße" den Sub stellen.
Gruss
Christian
Ich stimme mit der Mathematik nicht überein. Ich meine, dass die Summe von Nullen eine gefährliche Zahl ist. (Stanislow Jerzy Lec)
Mein Wohnzimmerkino
Meine DVDs
Mein Wohnzimmerkino
Meine DVDs
- BlueDanube
- Star
- Beiträge: 6449
- Registriert: So 10. Mär 2002, 22:24
- Wohnort: Wien
- Has thanked: 38 times
- Been thanked: 82 times
Bei Filmton sollte immer der Subwoofer über den ganzen Frequnezbereich laufen - schließlich wurde Ton ja auch so abgemischt!nilz hat geschrieben:Gewählt habe ich Large und Sub. Momentan habe ich den Frequenzregler auf 9 Uhr.. sollte ich auf Grund meiner Einstellung lieber die volle Frequenzbreite des LFE Kanals geben?
Im LFE-Kanal können Anteile oberhalb 80-100 Hz vorkommen und auf 9 Uhr ist es sogar noch tiefer beschnitten, glaub ich.
Gruß
BlueDanube
nuVero140,nuLineCS40,RS6,NAD T778,Oppo BDP-103D,Humax ESd-160s,Technics SL-PS70,Epson EH-TW9400
nuLineCS150,Sony TA-FA3ES
nuBox311,Pro-Ject Stereo Box S2
nuPro A200,Akai EWI 5000,Dynasample XpressO
BlueDanube
nuVero140,nuLineCS40,RS6,NAD T778,Oppo BDP-103D,Humax ESd-160s,Technics SL-PS70,Epson EH-TW9400
nuLineCS150,Sony TA-FA3ES
nuBox311,Pro-Ject Stereo Box S2
nuPro A200,Akai EWI 5000,Dynasample XpressO
-
- Star
- Beiträge: 579
- Registriert: Fr 3. Sep 2004, 15:43
- Has thanked: 10 times
Hallo,
Bei einem AW1000 sieht das anders aus: nach 4 Wochen waren die etwa 2 cm hohen Moosgummis nur noch einen halben Zentimeter dick. Die 35 Kilo sind wohl zuviel.
Gruß
Matthias
Nicht unbedingt. Mein AW550 steht schon seit 3 Jahren auf den Moosgummis. Die Dinger könnte ich glatt als neu verkaufen.mcBrandy hat geschrieben: Die mitgelieferten Moosgummiteile sind nur "Notnagel" und sie geben sehr bald nach. Ich würde schon eher auf andere "Füße" den Sub stellen.
Bei einem AW1000 sieht das anders aus: nach 4 Wochen waren die etwa 2 cm hohen Moosgummis nur noch einen halben Zentimeter dick. Die 35 Kilo sind wohl zuviel.
Gruß
Matthias
-
- Star
- Beiträge: 579
- Registriert: Fr 3. Sep 2004, 15:43
- Has thanked: 10 times
Hallo nilz,
in meinem 40 m² Dachgeschosszimmer kann der AW550 bei Musik im Tiefbassbereich schon nachhelfen bis zu etwas gehobeneren Lautstärken.
Im Heimkinobetrieb sind ihm die nuLine 120 (in meinem Raum!) überlegen -> Also Sub=no. Dem kleinen Subwoofer geht in einem großen Raum doch schnell die Puste aus. Allerdings ist bei mir selbst ein AW1000 noch nicht der Stein der Weisen.
In einem ähnlich großen Wohnraum mit hartem Boden, wenig Polstermöbel und ohne Holzdecke spielt der AW550 aber ganz ordentlich auf.
Gruß
Matthias
in meinem 40 m² Dachgeschosszimmer kann der AW550 bei Musik im Tiefbassbereich schon nachhelfen bis zu etwas gehobeneren Lautstärken.
Im Heimkinobetrieb sind ihm die nuLine 120 (in meinem Raum!) überlegen -> Also Sub=no. Dem kleinen Subwoofer geht in einem großen Raum doch schnell die Puste aus. Allerdings ist bei mir selbst ein AW1000 noch nicht der Stein der Weisen.
In einem ähnlich großen Wohnraum mit hartem Boden, wenig Polstermöbel und ohne Holzdecke spielt der AW550 aber ganz ordentlich auf.
Gruß
Matthias