Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt

So etwas gehört ins Forum, nicht ins Gästebuch!

Fragen und Antworten rund um Produkte und Dienstleistungen der Nubert Speaker Factory und Nubert electronic GmbH.
Benutzeravatar
Agent K
Star
Star
Beiträge: 658
Registriert: Sa 25. Okt 2003, 23:37
Wohnort: Nürnberg
Has thanked: 36 times
Been thanked: 3 times

Beitrag von Agent K »

Na gut, mit den Kommentar kann ich leben, Schdruwwel.
Ich wusste nur nicht genau, wie ernst du das meinst. :wink:

Gruss Agent K
Sinnestäter
Semi
Semi
Beiträge: 57
Registriert: Fr 19. Sep 2003, 22:24
Wohnort: Freiburg

Beitrag von Sinnestäter »

In den letzten 10 bis 15 Jahren scheint sich ja wenig in der Boxen-Entwicklung getan zu haben.
In der Schülerzeitung meiner Schule kam damals ein Artikel über Boxen/Boxen-Selbstbau. Darin war der Wirkungsgrad der Box auch das Hauptkriterium für den Wahl der Box gewesen. Auch einige andere Argumente scheinen von Herrn Beyersdorfer übernommen worden zu sein.

Hifi-Boxen-Praxis
http://www.orbid-sound.com/cic-inhalt-s ... axis1.html

Eines der Highlights hat Thias nicht zitiert:
Der Frequenzgang,einer Box ist vernachlässigbar, da er ohnehin nicht objektiv messbar ist (Sinngemäss).

Edit: Ich habe die Stelle doch nochmals rausgesucht
Die Frequenzkurve einer Box, die gibt es nicht!!!

Kein einziger Lautsprecher der Welt hat eine Frequenzkurve. Für jeden Lautsprecher gibt es vielmehr unendlich viele verschiedene Kurvenverläufe. Wie ist das zu erklären? Bei der Aufzeichnung von Frequenzdiagrammen gibt es mindestens ein Dutzend Faktoren, die den Verlauf der aufgezeichneten Kurve beeinflussen können. Das führt, wie jeder Lottospieler weiß, zu einer astronomischen Zahl möglicher Diagrammverläufe, die alle sowohl richtig, als auch falsch sind: richtig sind sie in Bezug auf die jeweils gewählte Messanordnung und falsch in Bezug auf eine allgemein gültige Aussage.
Weil Frequenzkurven so viele Gesichter haben ist es unerlässlich, die Bedingungen zu kennen, unter denen sie aufgezeichnet wurden. In den Messstreifen der Pegelschreiber hat man dazu spezielle Rubriken vorgedruckt, in denen die Einstelldaten anzugeben sind. Ohne diese Angaben ist so ein Messschrieb völlig wertlos. Eine derartige Pseudofrequenzkurve lässt sich praktisch nicht mehr nachvollziehen. Sie hat für den Fachmann keinerlei Aussagekraft.

Beim zweiten durchlesen sind mir dann doch Zweifel gekommen, klingt eigentlich ganz logisch, aber wenn der Frequenzgang seiner Boxen "in Ordnung" wäre, würde er die Bedingungen einfach angeben, so wie Herr Nubert (NSF) es auch macht. Edit.


Die AGB von Orbid-Sound sind auch etwas seltsam. Der Kauf auf Probe ist generell zwar möglich (6 Wochen), wird aber praktisch für alle Fertigboxen ausgeschlossen.

Die Selbstbau-Boxen (Orbid-Sound) vom Author des Schülerzeitungsartikels fand ich damals gar nicht so schlecht.
AW-440
Benutzeravatar
derSimon
Profi
Profi
Beiträge: 361
Registriert: Mo 6. Okt 2003, 21:01
Wohnort: Dresden

Beitrag von derSimon »

man, die haben preise! - oder hab ich was mit den augen? 20.000 euro für eine 5-wege-box - das ist auch noch im verhätniss preis/weg noch recht teuer verglichen mit den nuberts.

übrigenz exzellenter testbericht von schdruwwel, besser hätte es ein versierter tester einer hifi-zeitschrift auch nicht hinbekommen (habe höchstens die goldenen mitten bei den nuberts vermisst :lol: )

gruß, dersimon
AH
Semi
Semi
Beiträge: 137
Registriert: Di 26. Feb 2002, 15:53

Beitrag von AH »

Die Konstruktionen von Orbid-Sound sind gewiß "zweifelhaft", aber ein Körnchen Wahrheit steckt durchaus in der Argumentation.

Ein linearer Freifeld-Frequenzgang sagt tatsächlich nichts über die Qualität eines Lautsprechers aus.

Um einen Lautsprecher bezüglich des Frequenzganges zu charakterisieren, müssen Frequenzgangmessungen in engen Winkelabständen in alle Raumrichtungen vorgenommen werden, also rundherum um die Box.
Dazu sollte der Diffusfeld-Frequenzgang bestimmt werden (Frequenzgang des in alle Raumrichtungen abgegebenen Schalles) und die Differenz zwischen Diffusfeld-Frequenzgang und Freifeld-Frequenzgang (Bündelungsmaß) ermittelt werden.

Desweiteren sollte der Frequenzgang als Funktion des Schallpegels gemessen werden. Die CD hat theoretisch über 90dB Dynamik, davon werden bei Klassikaufnahmen u.U. 70dB genutzt.
Der Frequenzgang eines Lautsprechers muß also in einem sehr weiten Pegelbereich gleich sein, für hifi-Anwendungen ca. zwischen 20dB/SPL@1m und 105dB/SPL@1m.
Hier kommt die Kennempfindlichkeit zum tragen, bei zu geringer Kennempfindlichkeit werden hohe Verstärkerleistungen benötigt, die Schwingspule heizt sich auf, ihr Widerstand verändert sich, es kommt zu thermischer Dynamikkompression.
Die Temperaturabhängigkeit ist für die verschiedenen Lautsprecher unterschiedlich, auch die Musik belastet nicht alle Systeme gleich, so daß u.U. die Kompression frequenzabhängig ist, was einen pegelabhängigen Frequenzgang zur Folge hat.

Wie hoch die Kennempfindlichkeit einer Box sein sollte, hängt sehr von den individuellen Hörgewohnheiten und dem wiederzugebenden Programm-Material ab (Dynamik, Amplitudenstatistik - d.h. wie laut ist die Musik bei welcher Frequenz).

Gruß

Andreas
Corwin
Star
Star
Beiträge: 1335
Registriert: Mo 11. Aug 2003, 11:41

Beitrag von Corwin »

6 Wege Box...

Lächerlich.

Warum baut man eine 6 wege Box ?

Ich habe nur sehr wenige brauchbare 4 wege Konstruktionen gesehen, und keine taugliche 5 wege box.

Wie aufwändig so etwas ist kann mann sich hier ansehen:

www.acapella.de (Sarastro)

Über den Sinn einer 6 Wege box kann man nur Spekulieren.
Genauso wie über den Sinn des horizontalen Verteilens der chassis.


www.wattnscheiss.de :roll:
If it ain't broke, you didn't try hard enough.
Benutzeravatar
bony
Star
Star
Beiträge: 4207
Registriert: Mo 11. Aug 2003, 12:43
Been thanked: 2 times

Beitrag von bony »

Über den Sinn einer 6 Wege box kann man nur Spekulieren.
Genauso wie über den Sinn des horizontalen Verteilens der chassis.
Ja dann doch endlich mal her mit den Spekulationen :wink:! Würde vielleicht nicht nur mich interessieren.
randy
Semi
Semi
Beiträge: 67
Registriert: Mi 12. Jun 2002, 17:44
Kontaktdaten:

Beitrag von randy »

Tach zusammen,

das musste ja so kommen... die zwei welten prallen mal wieder aufeinander ;-)

Jeder darf ja sein Meiung haben und diese zu Ausdruck bringen, klar. Aber hier werden Boxen als Müll bezeichnet, die man weder live gesehen geschweige denn gehört hat.
Sorry Leute, aber das ist kein Art. Ich habt doch sonst auch ein gute Diskussionskultur.

Allerdings ist die Art des Gästebucheintragers auch nicht gerade die feine englische – vor allem, was will er überhaupt damit bezwecken?

Doch zum Thema:

Ich jedenfalls habe ALLE diese Boxen gehört und hab auch zwei davon bei mir im Zimmer. Ich kann euch sagen, dass die Teile echt gut sind!
Diese 20.000 Öre Box ist natürlich ein kleiner Spleen vom Daniel, aber klingen tut diese Vollaktivbox hammermäßigst.

Ich weiss nicht, wie sie im Vgl. zu nuberts klingen, da ich leider noch keine nubis hören durfte. Ich maße mir im Gegenzug aber auch nicht an, deshalb die nubis - die mir im übrigen designtechnisch und farblich überhaupt nicht gefallen - in den Dreck zu ziehen.
OS verbaut übrigens die gleichen Chassis wie nubert ...natürlich auch mit eigenen Optimierungen.

Ob nun 2(einhalb) Wege oder 4 oder sogar 6 Wege... ist mir schnuppe, wenn es geil klingt. Mir gefallen drei oder vier Membranen in einem schönen großen LS persönlich besser, aber das ist ja Geschmackssache. Die vier-wege Box Star II ist jedenfalls die beste, die ich bisher gehört habe.

Viele von euch haben ja schon angemerkt, dass die Angaben zu dem LS und natürlich auch die fehlenden Angaben durchaus Sinn machen.
Es gibt nun mal keinen EINEN Frequenzgang einer Box und Wattangaben SIND eher sekundär wichtige Daten.
Das mit der unteren Grenzfrequenz finde ich allerding auch komisch. Ich kann euch aber sagen, das die Teile SEHR weit runterkommen.

Zum Thema Brüllwürfel will ich nur sagen, dass die Teile in der Tat auch sehr laut spielen können, aber das geile daran ist nicht, dass sie es können, sondern dass sie dabei immer noch völlig verzerrungsfrei und klar rüberkommen. Außerdem wirkt sich der hohe Wirkungsgrad dabei SEHR positiv auf die Amp-Belastung aus. Ich fahre meine Orbids permanent mit 2 Ohm an einem herkömmlichen 4 Ohm Verstärker. Der wird nicht mal warm, weil ich eben nur ganz wenig aufdrehen muss!
Davon abgeshen ist der Klang sehr ausgewogen und transparent. Satter, trockener Bass, ein klarer Mittenteil, abgerundet mit wunderschönen Höhen (Eigenentwicklung).
Ein Vgl. mit Cat oder so ist völlig unangebracht. Brrrrrr :-(

Design ist natürlich Geschmackssache. Mir gefallen auch nicht alle LS von OS – besonders die Minigalxisse (cooles Wort!), aber die MG2 und 3 klingen trotz des eigenwilligen Designs sehr gut... ;-)
Der Vergleich Party- oder Diskobox hinkt im Übrigen nicht wirklich – Genau hierfür sind diese MG-Boxen gebaut und sie hängen in Kreise Balingens (da kommen OS her) in vielen Lokalen und Partykellern und tun hier seit vielen Jahren (oder gar Jahrzehnten?) ihren Dienst. Ich finde, auch das ist ein Qualitätszeichen.

Jedenfalls sagt mir das Echtholzfinish eben mehr zu und durch die Möglichkeit, die Teile als Bausatz abzuholen kann man richtig Geld sparen. Und um hier gleich eventuelle Bedenken auszuräumen. Das Zusammenbauen beschränkt sich auf Dinge bei denen man nichts falsch machen kann, wenn man keine zwei linke Hände hat: Also Chassis in vorgefertigte Öffnungen einsetzen und festschrauben, die Kabel in die richtge Länge schneiden und das Innenleben verlöten, Die innenseite Dämmen und das Gehäuse nach Wahl lackieren, waxen oder einlassen. Dauert 4 Tage aber man hat am Preis gespart und die Dinger sehen so aus, wie man es will.

Vom Service her ist OS absolut mit nubert zu vergleichen. Eher sogar noch etwas näher am Kunden, weil es eben ein kleinerer Laden ist, in dem der Chef noch persönlich die Türe öffnet und ab und an sogar selbst die LS zusammenbaut.
Die Homepage finde ich auch scheisse, total unpraktisch und irgendwie provisorisch. Der Daniel ist eben eher der Tüftler und Techniker, nicht der Kaufmann... so mein Eindruck.

Im Hörstudio kannst du stundenlang Deine Platten und CDs über alle Boxen hören und kriegst sogar noch was zum Trinken dazu. Bei Fragen ist immer jmd da und die Athmo ist sehr entspannt - besser geht`s nicht. Aber das ist ja bei nubert scheinbar ähnlich.

Daneben baut OS auch super Car-Hifi-Systeme, die neben dem Spitzenklang auch durch ihren hohen Wirkungsgrad interessant sind, weil man keine unpraktischen und Kofferraumraubenden Umbauten machen muss, sondern die Dingers einfach ans 2x20 Watt Radio hängt und Klasse Sound hat.

OS hat keine Starallüren oder rühmt sich die allerbesten LS der Welt herzustellen. Es ist einfach ein kleine Fa, die sehr gute Boxen zu einem fairen Preis baut. Der Service und die Kulanz nach Garantieablauf (6 Jahre!!!) sind erstklassig.

Also, hört euch die Teile an und urteilt dann. Ihr werdet merken, dass OS keine LS baut die sich weit - wenn überhaupt - hinter nubert verstecken müssten.

My 2 cents

Grüße, Randy

P.S.:@sinnestäter: Das eingeschränkte Rückgaberecht bezieht sich soweit ich weiss nur auf LS die speziell für einen Kunden in Farbe und Verarbeitung gefertigt wurden. Es ist ja klar, dass OS keine LS zurück nimmt die ein Kunde Knallgelb mit roten Punkten wollte und nun doch kein Kohle oder so hat ... ;-)
Sinnestäter
Semi
Semi
Beiträge: 57
Registriert: Fr 19. Sep 2003, 22:24
Wohnort: Freiburg

Beitrag von Sinnestäter »

randy hat geschrieben: P.S.:@sinnestäter: Das eingeschränkte Rückgaberecht bezieht sich soweit ich weiss nur auf LS die speziell für einen Kunden in Farbe und Verarbeitung gefertigt wurden. Es ist ja klar, dass OS keine LS zurück nimmt die ein Kunde Knallgelb mit roten Punkten wollte und nun doch kein Kohle oder so hat ... ;-)
Da habe ich die AGB wohl missverstanden. Aber irgendwie macht deine Aussage auch Sinn. Aber aus dem letzten Satz des Absatzes (siehe unten)war das nicht eindeutig ersichtlich, nach den Sonderanfertigungen steht ein Komma, keine Klammer.

Aus dem AGB auf www.orbid.net:
Kauf auf Probe

Wir räumen bei Nichtgefallen ein Rückgaberecht von 6 Wochen ab Lieferdatum ein.
Volle Kaufpreisrückerstattung auf Fertigboxen und Bausätze, sofern die Boxen in einwandfreiem, neuwertigem Zustand sind. Porto und Transport sowie entstandener Arbeitsaufwand werden nicht rückerstattet. Ausgeschlossen vom Kauf auf Probe sind Sonderanfertigungen, Boxen aus Edelholzfurnieren, Aktiv-Boxen und MDF-Fertigboxen.
AW-440
randy
Semi
Semi
Beiträge: 67
Registriert: Mi 12. Jun 2002, 17:44
Kontaktdaten:

Beitrag von randy »

@sinnestäter

Das ist schon richtig so wie es da steht. Nicht zurückgenommen werden:
- Sonderanfertigungen außerhalb der normalen Palette
- Normale Boxen mit Edelholzfurnieren (also nicht die Standardholzfurniere)
- Aktivboxen, weil die auch speziell angefertigt werden (Du kannst jede OS auch als Aktivbox bekommen)
- MDF-Teile, weil die eh die billigsten sind und kaum gekauft werden --> die kriegt der aus ner Retoure nicht mehr los...

Aber wir wollen jetzt ja nicht die AGBs einer anderen Fa. durchleuchten. Fakt ist, auch die bauen gute Boxen. Und das die nicht jedem Gefallen ist auch gut, das gibt Vielfalt. :wink:

Gruß, Randy :D
Benutzeravatar
Jörg
Newbie
Newbie
Beiträge: 36
Registriert: Do 28. Mär 2002, 21:55

Beitrag von Jörg »

Es gibt auch günstigere und noch viel bessere Lautsprecher als die nu Wave, bei Orbid Sound.
z.B. die 2-Wege Box "Neptun" für 160,-EUR :?: :?: :?:
eventuell vergleichbar mir der NuBox 360 diese Kostet aber nur 152,- EUR
O.K. kein Echtholz aber die Optik und vor allem der Klang stimmen!!!

Natürlich gibt es auch ausser Nubert hervorragende Lautsprecherbauer.
Denke das ist aber oft auch eine Geschmackssache :!: (Ausser bei Cat & Co :P )
Orbid Sound gehört möglicherweise dazu (hab noch keinen dieser LS gehört und erlaube mir daher kein Urteil).
Die Optik ist jedenfalls 70er und 80er Jahre Style, wem's gefällt....

Unter
http://www.eckhorn.com/
gibt es auch sehr gute LS die wohl auch nicht jedermanns Sache sind.
Ich hab sie gehört und muss sagen ich war mehr als beeindruckt 8O 8O 8O
Absolute Lifeatmosphäre, sehr räumliche Abbildung, extrem detailreich und Klangverfärbungen konnte ich nicht realisieren (hatte meine Nubox 380 zum Vergleich mit, natürlich David gegen Goliat)
Allerdings auch nicht gerade ein Schnäppchen :!:

Na ja um auf den Punkt zu kommen:

Wer andere Konzepte von vorneherein ablehnt verpasst unter umständen etwas!!!
Antworten