Hallo,
was für eine minimale Raumgrösse würdet ihr zum Betrieb der NuLine 122 empfehlen?
Gruss,
Jorge
Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt
Minimale Raumgrösse für NuLine 122 Standboxen
Ich betreibe die 122er auf 21 QM und kleiner sollte es wirklich nicht sein. Für viele sind solche großen Lautsprecher bestimmt optisch eh grenzwertig und ich habe auch den Eindruck, dass sie deutlich mehr könnten, wenn sie dürften...
JVC HD 350, 21:9 LW 2,60 Meter, Pioneer PDP-LX5090H, DVR-LX70D, BDP-51FD, Playstation 3, Audionet Sam V2, Onkyo TX-NR 905, Nubert NuLine 122 mit ATM, CS-72, 2 x DS-62 (schwarz Schleiflack), Heco Celan Sub 30a kirsche, MusicHall CD 25.2
- BlueDanube
- Star
- Beiträge: 6449
- Registriert: So 10. Mär 2002, 22:24
- Wohnort: Wien
- Has thanked: 38 times
- Been thanked: 82 times
Ich würde die minimale Raumgröße nicht pauschal festlegen!
Folgende Kriterien sind maßgebend:
1) Der Mindesthörabstand um trotz Mehrwegsystem noch ein akustisches Zentrum auszumachen.
2) Der Mindestwandabstand damit der Bass nicht unnötig dröhnt und die räumliche Ortung stimmt
3) Der optische Eindruck (Lautsprechergröße zu Raumgröße)
zu 1) Das dürfte bei einer nuLine 122 nicht viel anders als bei einer nuLine 32, denn die Bässe sind nicht ortbar und der Rest ist bei beiden etwa gleich angeordnet.
zu 2) Bei 15m² kann es schon sein, dass Lautsprecher und Hörplatz mitten im Raum stehen müssen....das wäre aber theoretisch immer noch kein Hindernis....
Hier läst sich auch mit Absorbern einiges korrigieren.
Bei tiefreichenden Lautsprechern kann in kleinen Räumen schon der Druckkammereffekt zum Tragen kommen - der lässt sich aber mit einem Equalizer restlos korrigieren (der Effekt dürfte auch nur bei deutlich unter 15m² negativ auffallen).
zu 3) Das ist Geschmacksache und deshalb können da auch keine Empfehlungen abgegeben werden.
Noch was zu 2) Dröhnen:
In einem kleinen Raum liegen die Raumresonanzen höher, sie treten daher bei einem kleinen Lautsprecher ebenso wie bei einem großen zu Tage. Sie sind aber auch leichter zu dämpfen als die tiefen Resonanzen eines großen Raumes.
Folgende Kriterien sind maßgebend:
1) Der Mindesthörabstand um trotz Mehrwegsystem noch ein akustisches Zentrum auszumachen.
2) Der Mindestwandabstand damit der Bass nicht unnötig dröhnt und die räumliche Ortung stimmt
3) Der optische Eindruck (Lautsprechergröße zu Raumgröße)
zu 1) Das dürfte bei einer nuLine 122 nicht viel anders als bei einer nuLine 32, denn die Bässe sind nicht ortbar und der Rest ist bei beiden etwa gleich angeordnet.
zu 2) Bei 15m² kann es schon sein, dass Lautsprecher und Hörplatz mitten im Raum stehen müssen....das wäre aber theoretisch immer noch kein Hindernis....
Hier läst sich auch mit Absorbern einiges korrigieren.
Bei tiefreichenden Lautsprechern kann in kleinen Räumen schon der Druckkammereffekt zum Tragen kommen - der lässt sich aber mit einem Equalizer restlos korrigieren (der Effekt dürfte auch nur bei deutlich unter 15m² negativ auffallen).
zu 3) Das ist Geschmacksache und deshalb können da auch keine Empfehlungen abgegeben werden.
Noch was zu 2) Dröhnen:
In einem kleinen Raum liegen die Raumresonanzen höher, sie treten daher bei einem kleinen Lautsprecher ebenso wie bei einem großen zu Tage. Sie sind aber auch leichter zu dämpfen als die tiefen Resonanzen eines großen Raumes.
Gruß
BlueDanube
nuVero140,nuLineCS40,RS6,NAD T778,Oppo BDP-103D,Humax ESd-160s,Technics SL-PS70,Epson EH-TW9400
nuLineCS150,Sony TA-FA3ES
nuBox311,Pro-Ject Stereo Box S2
nuPro A200,Akai EWI 5000,Dynasample XpressO
BlueDanube
nuVero140,nuLineCS40,RS6,NAD T778,Oppo BDP-103D,Humax ESd-160s,Technics SL-PS70,Epson EH-TW9400
nuLineCS150,Sony TA-FA3ES
nuBox311,Pro-Ject Stereo Box S2
nuPro A200,Akai EWI 5000,Dynasample XpressO
Ich danke euch für die Infos! Mein Wohnzimmer hat knapp 30 qm und ich möchte mir wirklich gute Schallwandler kaufen, da ich nicht vorhabe alle paar Jahre ein neues System zu kaufen. Falls ich dann mal umziehen sollte kommen wegen dem Heimkino-Feeling nur gleichwertige oder grössere Räume in Frage. Insofern ziehe ich da die NuLine 122 als Hauptlautsprecher in Betracht.
Gruss,
Jorge
Gruss,
Jorge
Mein neues Wohnzimmer hat fast 20 m², da es aber auch als Ess- und Arbeitszimmer dienen soll, kann ich nicht mal die Hälfte davon zum Musik hören verwenden. Standboxen gingen schon allein optisch leider überhaupt nicht, obwohl ich ein totaler Fan von selbststehenden Lautsprechern bin!
Ich war dann stark am Überlegen, ob ich mir die großen Center nehmen soll. Ich glaube jedoch, dass mir auch diese optisch einfach zu dominant wären. So wird es wohl die nuLine 32 werden (ich freue mich jetzt schon, endlich mal keine nuBox mehr), mit entsprechender Elektronik (welche auch erst angeschafft werden muss) dann auch mit ATM. Subwoofer wird für mich nicht in Frage kommen, schon allein weil ich ihn absolut nirgends unterbringen könnte ...
Ich war dann stark am Überlegen, ob ich mir die großen Center nehmen soll. Ich glaube jedoch, dass mir auch diese optisch einfach zu dominant wären. So wird es wohl die nuLine 32 werden (ich freue mich jetzt schon, endlich mal keine nuBox mehr), mit entsprechender Elektronik (welche auch erst angeschafft werden muss) dann auch mit ATM. Subwoofer wird für mich nicht in Frage kommen, schon allein weil ich ihn absolut nirgends unterbringen könnte ...