Hallo oO_KIWI_Oo,
und auch noch ein herzlicher Willkommensgruß von mir!
Eine grundsätzliche Frage möchte ich gerne noch ansprechen. Deine Überlegung, die Stereoboxen durch einen Centerspeaker zu erweitern und erst sehr viel später mit den Rearboxen (und einem eventuellen Subwoofer) zu komplettieren, ist m. E. vor allem aus folgendem Grund nicht sinnvoll: mir ist kein Wiedergabemodus bekannt, der von einer 3.x-Konfiguration ausgeht. Angenommen, du hättest drei Frontboxen. Bei Stereosignalen bliebe der Center stumm. Bei digitalen 5.1-Tonspuren bekäme er zwar viel zu tun, dafür gingen die kompletten Surroundsignale mangels Lautsprechern verloren. Ähnlich verhielte es sich mit den analogen Stereokanälen, die mit Hilfe der ProLogic-Schaltungen auf 5 bis 7 Kanäle ausgeweitet werden: der Tonanteil, der den hinteren Kanälen zugeteilt wird, ginge verloren.
Daher kann es eigentlich nur sinnvoll sein, zunächst die Rearboxen anzuschaffen. Dass dann der Center fehlt, ist im Prinzip nicht tragisch, da der AV-Receiver in diesem Fall die Centersignale auf die Frontboxen leitet, so dass sie nicht verloren gehen. Dies muss man im Receivermenü allerdings entsprechend einstellen. Wenn man alleine oder zu zweit noch recht mittig vor der Leinwand sitzt, kann dies durchaus eine sehr überzeugende Surroundlösung sein. Sind mehr Leute vorhanden und einige Sitzplätze befinden sich deutlich neben der Mitte, ist eine ausreichend dimensionierte Centerbox dringend anzuraten. Sie bringt dann den großen Vorteil, dass
alle Gäste die Dialoge stimmig aus der Bildrichtung orten können und so Bild und Dialog eine Einheit bilden. Sollte ein solcher Center später dazugekauft werden, darf man natürlich nicht vergessen, ihn im Receivermenü entsprechend 'anzumelden'. Wenn es der Platz ermöglicht, spricht alles für den großen CS-411 (großvolumiger Klang, Preis/Leistung); sollten jedoch Stellprobleme auftreten, wäre auch der kleine CS-201 sicher eine gute Lösung.
Du hast ja schon Anregungen dahingehend erhalten, dass auch bei ungünstiger Hörplatzanordnung - bei dir dicht vor der Rückwand - mit Hilfe von Dipollautsprechern gute Surroundlösungen möglich sind. Ich kann mich dem nur anschließen: gerade die Dipolcharakteristik kann ungünstige Platzverhältnisse sehr gut 'ausbügeln', da der etwas indirekte Klang dem Hörer nicht direkt ins Ohr springt, sondern eher für eine weitläufigere, räumlichere Surroundkulisse sorgt. Es gäbe zwar auch die Möglichkeit, mit den sehr flachen Wandlautsprechern eine Lösung zu suchen; hier kann ich dir jedoch mangels eigener Hörerfahrung (auch was das dann zwangsläufige Mischen der Baureihen 'nuBox' und 'nuLine' betrifft) leider keine Empfehlung geben.
Was das 'Kabelproblem' betrifft: es gibt eine ganze Reihe spezieller Flachkabel, die sich sogar gänzlich unauffällig z.B. unter einem Teppich verlegen lassen; hier ist Kreativität gefragt, denn: irgendeine Lösung wird es immer geben, das Anstrengende ist manchmal nur, für sich die beste zu finden...
Eine Anmerkung zum Subwoofer: für's gute Musikhören ist er meiner Meinung nach eher zu entbehren als für überzeugenden Filmsound. Wenn du einmal einen Film schaust und dabei auch körperlich spürst, was an Tieftoneffekten alles auf der Tonspur (vor allem auf dem speziellen Tieftonkanal, dem LFE .1) vorhanden ist, wirst du ihn nie mehr missen wollen. Dies hat übrigens gar nicht unbedingt etwas mit 'Krachmacherei', sehr lautem Hören zu tun (was ja auch tageszeit- und nachbarschaftsmäßig nicht immer gut möglich ist). Gerade bei den von euch bevorzugten niedrigen bis mittleren Lautstärken bietet der variabel einstellbare Subwoofer gute Möglichkeiten, ein jeweils adäquates Tiefbassfundament zu erhalten. In diesem Zusammenhang kann ich dir versichern, dass der von dir angesprochene AW-441 ganz Erstaunliches zu leisten vermag: er ist preiswert, platzmäßig in der Regel gut unterzubringen und bietet trotz seiner Kompaktheit einen überragenden Bassklang, den man ihm in dem Maße zunächst gar nicht zutraut und der die nicht darauf vorbereiteten Hörer immer wieder verblüfft.
Beim Subwoofer bist du - was den Zeitpunkt der Anschaffung betrifft - flexibel: er ist jederzeit in eine bestehende Anlage zu integrieren.
Ihr kommt ja aus dem Schwabenland; habt ihr denn schon einmal einen Besuch bei der Fa. Nubert in Schwäbisch Gmünd oder Aalen in Erwägung gezogen? Dort ist euch eine erstklassige Beratung sicher und es gibt darüberhinaus sehr viel Interessantes zu hören und zu sehen.
Ich bin wirklich gespannt, wie deine (eure) Überlegungen weitergehen! Halte uns bitte auf dem Laufenden...
Viele Grüße
Bernd
P.S. Ein Grundriss des Raumes - Stefan hat's schon erwähnt - wäre wirklich hilfreich...
2 x nuWave 125; nuWave CS-65 mit AW-440; 4 x nuWave RS-5 auf BS-103, davon je 2 mit eigenem AW-440; AW-1300 DSP; AW-880; Magnat Omega 300; Panasonic TX-P65VTW60; Technisat DigiCorder HD S3; Denon AVR-3805+DVD 2930; Panasonic Blu-ray DMP-BDT500