Der Sony war auch nur so eine Überlegung, kein ernsthafter Kandidat, zumal ich nicht unbedingt ein Sony-Anhänger bin. Es wäre halt eine nette Zugabe gewesen, bei etwa gleichem Preis zusätzlich die SACD-Unterstützung zu haben, ist aber kein Muß. Und was aus beiden Formaten wird, welches sich durchsetzt oder überhaupt eines, weiß man nicht. Beim jetzigen Preisniveau werden es beide wohl schwer haben. Daher ist auch der Philips keine Alternative, abgesehen davon ist mir Philips unsympathisch.Ich ursprünglich auch einen Sony Player in der Auswahl. Die "inneren" Werte sehen aber eher bescheiden aus. Dazu liest man häufig von lauten Laufwerken. Da würde ich lieber zum Philips DVD-963SA greifen. Das Gerät ist ein DVD/SACD Player mit sehr guten Eigenschaften, und gibt auch einen sehr guten CD Player ab. Die Verarbeitungsqualität setzt in dieser Preisklasse Maßstäbe.
Das kann niemand zuverlässig beantworten. Es ist aber nicht zu leugen, dass die Auswahl bei SACD grösser ist, als das Softwareangebot bei DVD-A. Als grossen Vorteil der Hybrid-SACD, möchte ich die CD Player Kompatibilität nicht werten. Fast jeder hat einen DVD Player im Haus, dieser kann die auf den meisten DVD-A vorhandene DTS/DD Spur, auch ohne Schwierigkeiten abspielen.
Ich dachte zwar auch daran, meinen defekten CD-Player und meinen DVD-Player durch einen Multiplayer wie den Denon 2900 zu ersetzen. Der ist aber nicht gerade billig und in zwei Jahren ist vielleicht die Blue-Ray da und dann kann man wieder einen Haufen Geld ausgeben. Das habe ich dann schnell wieder verworfen. Ich fahre wie Du lieber zweigleisig, denn die CD wird wohl noch einige Jahre der Musikdatenträger bleiben.
Bei den CD-Playern hätte der Teac einen Vorteil, wie ich jetzt entdeckt habe. Die deutsche Teac-Niederlassung in Wiesbaden ist nicht weit von mir weg (Mainz). In einem Garantie- oder Reparaturfall könnte ich mich evtl. auch direkt an Teac wenden, sofern die das machen. Aber mal sehen, wie Dein Erfahrungsbericht zum Onky ausfällt.