Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt

Flatterechos im Wohnraum beseitigen - wie?

Diskussionen zu Hörräumen und zur Lautsprecheraufstellung
Antworten
BlackMac

Flatterechos im Wohnraum beseitigen - wie?

Beitrag von BlackMac »

Hallo,

die Akustik meines Wohnzimmers scheint definitiv nicht optimal zu sein. Beim in die Hände klatschen fällt sofort ein deutlich hörbares Flatterecho auf. Die Wand hinter dem Sofa (also quasi gegenüber vom Fernseher und den Lautsprechern) ist ziemlich kahl. Ich nutze meinen rechteckigen Raum in der Längsrichtung. Wie lassen sich solche Flatterechos in den Griff bekommen, um die Akustik für die Schallwiedergabe zu optimieren? Lassen sich solche Probleme auch mit konventionellen Massnahmen beseitigen ohne gleich in spezielle Absorber zu investieren? Meist sind Flatterechos deutliche Anzeichen für eine schlechte Akustik bzw. zuviel aufeinanderfolgenden Reflektionen von Decke, Wand und Fenstern, wenn ich das richtig verstehe?

Gruss,
Jorge
Dr. Bop
Star
Star
Beiträge: 3649
Registriert: Mo 14. Apr 2008, 23:06
Has thanked: 22 times
Been thanked: 71 times

Beitrag von Dr. Bop »

Ich würde hier zu porösen Plattenabsorbern raten. Falls Flatterechos das einzige akustische Problem in dem Raum sind, reichen recht geringe Materialstärken von wenigen Zentimetern. Anbringen würde ich sie dort, wo die "First Reflections" der Schallwellen an den Wänden auftreten, zwischen den Boxen und an der Rückwand.

Falls Dir solche Teile nicht gefallen, kannst Du es auch mal mit flauschigen Teppichen versuchen, die lassen sich bekanntlich ja auch an die Wand nageln und können da ganz dekorativ wirken. :wink:
Vorhänge an den Wänden oder Regale, die wie Diffusor wirken, könnten ebenfalls recht nützlich sein.

Ist halt alles eine Frage des persönlichen Geschmacks.
Benutzeravatar
xenion
Newbie
Newbie
Beiträge: 46
Registriert: Do 26. Jun 2008, 10:42
Wohnort: Gütersloh

Beitrag von xenion »

Hallo Jorge,

ich hatte das gleiche Problem und habe mir eine Vorsatzschale für die rückwertige Wand gebaut. Seit dem ist das Flatterecho weg und die gesamte Akustik hat sich schon deutlich verbessert. Das ganze ist ca. 22 cm Tief und besteht aus einer Stollenkonstruktion wo stoffbespannte, abnehmbare Rahmen vorsitzen. Zusätzlich verschwinden Kabel, Surroundboxen usw. dahinter und der Fernseher sitzt flächenbündig in der Wand. Außerdem kann man für weitere Raumtuningmaßnahmen noch Absorber hinter den Rahmen verschwinden lassen.
Ansonsten wie schon genannt hochflorige Teppiche, geraffte Vorhänge, Bücherregale, Polstermöbel etc. verwenden. Spezielle Absorber dürften bei gleicher Fläche wahrscheinlich wirksamer sein was ich aber noch nicht ausprobiert habe. Mit Basotect soll man besonders gute Ergebnisse erziehlen - ist aber auch teuer. Wenn man sich das Wohnzimmer nicht vollhängen will wäre Akustikputz eine Lösung. Ist aber natürlich auch ein hoher Aufwand und nur für Wohneigentum zu empfehlen.

Bild
Benutzeravatar
bony
Star
Star
Beiträge: 4207
Registriert: Mo 11. Aug 2003, 12:43
Been thanked: 2 times

Beitrag von bony »

Neben den o.g. Möglichkeiten sollte man den Klatschtest aber wohl nicht überbewerten. Sicherlich gibt er einen groben ersten Eindruck, wie es um die Akustik, insb. Nachhallzeiten, bestellt ist. Für die Ausprägung eines Flatterechos ist aber letztlich ausschlaggebend, wo es ausgelöst und wo es empfangen wird. Und diese Positionen unterscheiden sich in der Regel sehr von der Klatsch-/Hörposition. :wink:
Antworten