Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt

NuWave 105 vs NuWave 125

Fragen und Antworten zu Nubert Boxensets im Surround-Betrieb
Benutzeravatar
nilz
Star
Star
Beiträge: 1127
Registriert: Do 28. Feb 2008, 08:46
Wohnort: Varel

Beitrag von nilz »

Der CS- 65 ist keinesfalls überdimensioniert. Ich hatte auch erwartet, dass der vllt etwas zu wuchtig wirken würde. Wenn man den Center jedoch nicht offen irgendwo rumliegen hat, und man somit die Tiefe nicht sehen kann, fügt der sich optisch prima ins Gesammtbild ein.
Ich habe die Mitten angehoben und die Höhen auf linear stehen. Somit kann man nicht viel unterschied zu den 35ern hören. Aber ich werde mir allerdings noch ein ATM zulegen, wenn ich den AW-441 und den alten Center verkauft habe. Vllt kommt dann ja irgendwann noch ein 560 dazu.. Man weiß ja nie.
Ich habe mich deshalt gegen die 125er entschieden, weil ich absolute aufstellungsschwierigkeiten bekommen würde. Die Wand an der die Boxen stehen, ist mal grade 3.5m breit. WÜrde ich die so aufstellen, wie es optimal wäre, müsste die Tür aus den Angeln genommen werden und zwischen den LS würde nur noch ein Abstand von 2 Metern oder so sein... und das wirkt optisch und klanglich null, wenn man einen Hörabstand von über 4 Metern hat. Sobald ich einen größeren Hörraum habe, gibts die 125er zusätzlich zu 4x NW 35.. und somit ein richtig geiles 7.1 System!!!
2x Neumann KH 120A
audiolab M-DAC
Oppo BDP 93 eu
Audeze LCD 2 rev. 2 Rosewood Alcantara
tiad
Star
Star
Beiträge: 2717
Registriert: Mo 27. Okt 2003, 11:19
Wohnort: München

Beitrag von tiad »

nilz hat geschrieben:Sobald ich einen größeren Hörraum habe, gibts die 125er zusätzlich zu 4x NW 35.. und somit ein richtig geiles 7.1 System!!!
Ja, wäre ein Traumset! Wenn die 125er irgendwann sowieso gekauft werden, dann ist der Center CS65 sicher eine super richtige Investition.
WZ:SR9600/DV9600/DVP-S7700/RCD06/nL100+ATM100/CS70+ABL80/DS50/AW1000** PC: MH a25.2/nB311/AW440**SZ:C375BEE/C565BEE/C426/nuVero4+ATM
Benutzeravatar
nilz
Star
Star
Beiträge: 1127
Registriert: Do 28. Feb 2008, 08:46
Wohnort: Varel

Beitrag von nilz »

Was würdet ihr mir eher empfehlen
- ATM oder ein weiteren 560?
2x Neumann KH 120A
audiolab M-DAC
Oppo BDP 93 eu
Audeze LCD 2 rev. 2 Rosewood Alcantara
Benutzeravatar
SLK320
Star
Star
Beiträge: 1475
Registriert: Di 27. Feb 2007, 23:15
Wohnort: NRW-Fröndenberg
Has thanked: 28 times
Been thanked: 18 times

Beitrag von SLK320 »

Hi ATM :wink: ein 560er sollte es doch erstmal tun oder? Und das ATM bringt dir beim Musikhören in Stereo deutlich mehr! Aber auch bei 5.1 sollte das deutliche Klagvorteile bieten meiner Meinung nach!

Gruß Carsten
Yamaha RX A2080, Toshiba XE-1, PS3 Slim120Gb, NuLine 34+174+4X24er AW-1300 DSP, Sony KD-65X9005B ! Pioneer A-70/PD-50 an zwei NuVero 4 als reine Stereo Kombi fürs Hobbyzimmer ! Einmal Nubert immer Nubert....
Oroperplex
Star
Star
Beiträge: 900
Registriert: Sa 24. Nov 2007, 21:58

Beitrag von Oroperplex »

Ich habe mir vor kurzem die NuWave 125 zugelegt; Dabei sind die beiden Frontblenden aus Metall;
Bevor ich die probeweise verbaue, Euer Urteil, die Ihr schon Erfahrung mit der Klangveränderung mit und ohne Frontblende gesammelt habt ?

Annehmen würde ich ja erstmal das Lochbleche vor den Lautsprechern doch Einiges an Qualität wegnehmen oder jedenfalls das Klangbild verändern

Was meint Ihr dazu. Lohnt sich das Anschrauben der Blenden im Hinblick auf die Qualität oder ist eine Veränderung nicht auszumachen ??
Linn Akurate DSM 3 -> XPA-2 -> NuVero 14
Cambridge BD650
Cambridge 640 P
Pro-Ject 5RPM
Cambridge 840 E+W (im Karton)
------------------------
Yamaha WXC-50 -> NuPro A20
CD: Onkyo DX 7355
Benutzeravatar
Klempnerfan
Star
Star
Beiträge: 3786
Registriert: Fr 13. Jan 2006, 18:52
Wohnort: Bad Segeberg

Beitrag von Klempnerfan »

Hi Oroperplex,

ich würde dir gerne auf deine Frage antworten, hätte es aber besser gefunden, wenn du dazu einen eigenen Thread aufgemacht hättest.

Oder dich eben an einen entsprechenden

Klick

Klack

gehängt hättest (wobei sich dann wiederum die Frage erübrigen könnte - ggf. :wink: ) .

Ein zielgerichteter Fund (mit der Suche-Funktion), wird so demjenigen, der gerade an solcherlei interessiert ist (wie du z.Zt.... :idea: :wink: ), durch ein wenig Umsicht deutlich erleichtert.

Grüße nach Mannheim!
Mehrkanal - 3 x nuWave CS-65, 2 x nuWave RS-5, 4 x nuLine AW-560, Marantz SR-12S1, Marantz DV 7600, Wii, GameCube's, N64, SNES, DS's, Sony+Microsoft Gedöns / zusätzlich für Stereo - ATM 85, Vincent SP-T100, Vincent SA-T1, Vincent CD-S2
Oroperplex
Star
Star
Beiträge: 900
Registriert: Sa 24. Nov 2007, 21:58

Beitrag von Oroperplex »

Klempnerfan hat geschrieben:Hi Oroperplex,

ich würde dir gerne auf deine Frage antworten, hätte es aber besser gefunden, wenn du dazu einen eigenen Thread aufgemacht hättest.

Oder dich eben an einen entsprechenden

Klick

Klack

gehängt hättest (wobei sich dann wiederum die Frage erübrigen könnte - ggf. :wink: ) .

Ein zielgerichteter Fund (mit der Suche-Funktion), wird so demjenigen, der gerade an solcherlei interessiert ist (wie du z.Zt.... :idea: :wink: ), durch ein wenig Umsicht deutlich erleichtert.

Grüße nach Mannheim!
sorry das Du meine Sucharbeit erledigt hast,

in einem Thread (2ter link von Dir) weist ja Herr Nubert auf die Details zum Thema hin, was meine Frage natürlich gänzlich beantwortet: :D

In den Bedienungsanleitungen aller unserer Boxen gibt es den kleinen Satz: "Mit abgenommenem Stoffrahmen (bzw. Gitter) klingt die Box etwas heller und klarer."
Der Bespannstoff und die Gitter sind von der Schall-Durchlässigkeit ähnlich.
Trotzdem sind die Gitter rein deshalb schon im Vorteil, weil sie keinen Rahmen haben, der bei Stoff-Abdeckung "kaum zu verhindern" ist.
Übliche Stoffrahmen fast aller Boxen (selbst High-End-Boxen für über 20.000 Euro), haben "glatt herausgefräste" Innenkanten an den Stoffrahmen. Schon der Rahmen allein (also ohne Stoff), wirkt ansatzweise so, wie jemand, der links und rechts neben dem Mund die Handfächen zu einem angedeuteten "Sprachrohr" ansetzt, wenn er schreiend große Entfernungen überbrücken will.
Die zwar kurze, aber "nicht abgestimmte" Hornöffnung eines solchen Stoffrahmens verbiegt den Frequenzgang einer ansonsten perfekt linearen Box auf etwa + 2 / - 5 bis - 8 dB im Frequenzbereich zwischen etwa 4 und 10 kHz!
"Aufmerksame Beobachter" stellen fest, dass alle Nubert-Stoffrahmen etwa in der Mitte (der Dicke des Rahmens) eine 2. Fräskante mit einem Winkel von etwa 45 Grad haben, um dem Rahmen eine "andeutungsweise exponentielle" Form für den durchlaufenden Schall zu geben. Dadurch werden die schädlichen Effekte etwa halbiert.
Das fällt bei den Gitter komplett weg.
Stoffrahmen und Gitter gemeinsam haben aber noch einen 2. Effekt: Beim Durchlaufen des Stoffes (oder Gitters) kommen über 95 % der Schallwellen ungehindert durch. (Eine Dämpfung um 5 % bedeutet einen Pegelverlust von lediglich 0.5 dB!) Knapp 5% werden am Stoff oder Gitter jedoch reflektiert, - dann an der Hochton-Kalotte noch einmal reflektiert und laufen nun ebenfalls (zeitversetzt um die vielleicht 1.5 bis 2 cm Zusatz-Weg) zusammen mit dem "Original-Schall durch den Stoff.
Diese "beiden Wellenzüge" addieren sich und können im Bereich von etwa 10 kHz eine Welligkeit von immerhin etwa 1.5 bis 2 dB erzeugen.
Vor allem deshalb bevorzuge ich leicht den Klang ohne Gitter.
Linn Akurate DSM 3 -> XPA-2 -> NuVero 14
Cambridge BD650
Cambridge 640 P
Pro-Ject 5RPM
Cambridge 840 E+W (im Karton)
------------------------
Yamaha WXC-50 -> NuPro A20
CD: Onkyo DX 7355
Benutzeravatar
nilz
Star
Star
Beiträge: 1127
Registriert: Do 28. Feb 2008, 08:46
Wohnort: Varel

Beitrag von nilz »

Um nicht wieder ein Thread aufmachen zu müssen, stelle ich meine Frage in diesem Thread.
Ist es eher Sinnvoll eine NuWave 125 mit ATM zu betreiben -ohne Subwoofer, oder ohne ATM mit AW 560? Bitte keine weitere Varianten. Ich weiß, dass ein AW 1000 oder sonstiges besser zu passen würde.
2x Neumann KH 120A
audiolab M-DAC
Oppo BDP 93 eu
Audeze LCD 2 rev. 2 Rosewood Alcantara
tiad
Star
Star
Beiträge: 2717
Registriert: Mo 27. Okt 2003, 11:19
Wohnort: München

Beitrag von tiad »

nilz hat geschrieben:Um nicht wieder ein Thread aufmachen zu müssen, stelle ich meine Frage in diesem Thread.
Ist es eher Sinnvoll eine NuWave 125 mit ATM zu betreiben -ohne Subwoofer, oder ohne ATM mit AW 560? Bitte keine weitere Varianten. Ich weiß, dass ein AW 1000 oder sonstiges besser zu passen würde.
Ich würde auf alle für 125+ATM plädieren. Für Musik perfekt, für Kino auch ausreichend. Noch dazu erheblich günstiger und platzsparender.... :wink:
WZ:SR9600/DV9600/DVP-S7700/RCD06/nL100+ATM100/CS70+ABL80/DS50/AW1000** PC: MH a25.2/nB311/AW440**SZ:C375BEE/C565BEE/C426/nuVero4+ATM
Antworten