Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt
War auch nur zu Testzwecken! Kann mir z.Z keinen Verstärker in dieser Preisklasse leisten (Leider!). Aber wenn, dann reichts sicher auch für ein Paar daszu passenden LS (NuWave 125 ). Wenigstens ein bischen träumen darf man...
Hallo Jörg,
zur nuWave 125 hat's bei mir schon gereicht, ist schon eine Traumbox. Dabei habe ich auch gemerkt, wie gut auch der daran angeschlossene NAD-Verstärker ist. Wenn ich irgendwann mal mein Häuschen abbezahlt habe und dann noch was übrig ist, vielleicht schaue ich mir dann ja mal den S&R oder einen Accuphase an... Von irgendwas muss man halt träumen...
Phish hat geschrieben:Gibt es ihn eigentlich, den bedingungslos neutralen, völlig eigenklangfreien und zudem bezahlbaren Verstärker, der die nuBis (wie z.B. die 125er mit ABL) immer und unter allen Umständen antreiben kann?
Deine Frage kann man getrost mit einem klaren NEIN beantworten!
die Frage nach dem ultimativen Verstärker, der einfach perfekt ist, ist eigentlich nur so zu beantworten:
Lasse ihn und auch die Anlage vollständig weg und gehe ausschließlich in Konzerte. Dann hast du immer einen Originalklang der authentisch und über alle technischen Fragen erhaben ist. Diskussionen gibt es dann nur noch über künstlerische Leistungen und Interpretationen. Punktum.
Das ist der unerreichbare Gipfel und die Referenz. Jetzt und in Zukunft.
Klar dass dich diese Antwort nicht zufrieden stellt und womöglich auch ärgert. Ist halt so.
Zur Frage nach einem Verstärker der dem Ideal möglichst nahe kommt gibt es viele Antworten. Ich höre zur Zeit mit dem Marantz PM 14.
Der kommt meinem Klangideal hinreichend nahe.
Sein mechanischer Aufbau ist extrem hochwertig und seine Anfassqualität auch. Sein Klang ist neutral, hat keine Neigung zur Schärfe, der Bass ist knackig und er hat hohe Leistungsreserven. Er kommt auch mit "schwierigen" Lautsprechern sehr gut zurecht und klingt daher auch bei hohen Lautstärken unangestrengt. Er wird zudem auch bei hohen Lautstärken kaum warm. Die runde Temperaturanzeige ist kaum über Skalenmitte zu bekommen. Immer im "grünen Bereich".
Mein alter Revox B780 neigte an den gleichen Lautsprechern deutlich eher zum Clipping, er hatte meine LS bei hohen Pegeln nicht so gut im Griff.
Klangunterschiede tun sich aber leider in viel größerem Maße bei der "Software" auf. Manche Aufnahmen klingen zu hell, manche zu dumpf, andere haben zischelige Höhen. Andere, besonders aus der Abteilung Pop und Rock klingen so, als habe man die Loudness-Taste gedrückt...
Gute Anlagen entlarven solche Schwächen gnadenlos, da tut sich meiner Meinung nach das größere Klangproblem auf.
Wenn ich irgendwann mal mein Häuschen abbezahlt habe und dann noch was übrig ist, vielleicht schaue ich mir dann ja mal den S&R oder einen Accuphase an... Von irgendwas muss man halt träumen...
Das sehe ich genauso! Erst die Hütte, dann entsprechendes Equipment!
Solange muss der Akai noch für Stereo herhalten.
Einstweilen vielen Dank.
Ich werd' wohl noch 'n bißchen sparen müssen auf den anvisierten H/K 1.0+1.5…
Es ist schon so: man wird alt wie 'ne Kuh und lernt immer noch dazu…