So, nun bin ich bei ebay endlich fündig geworden und habe eine Denon POA 2200 ersteigert.
Ich wollte den Nuline 120 ein wenig mehr Dampf bieten

Es geht dabei wirklich um sehr hohe Pegel (ab und zu..) und vor allem auch alles zu entlocken bei action geladenen Filmen.
Da ich vollständig auf einen Subwoofer verzichte, muss die Nuline halt manchmal richtig etwas leisten.
Der Yamaha RX V2600 schafft das eigentlich auch sehr gut (Siehe Area Bericht http://www.areadvd.de/hardware/2005/yam ... 00_1.shtml).
Es ist halt der Aufrüst um Umrüstwahn und es macht halt spass neue Dinge zu probieren.
Den Yamaha habe ich bei basslastiger Musik schon soweit gebracht, dass die Beleuchtung dunkler wurde. Das war aber schon VERDAMMT laut!!

Zurück zum Thema.
Ich habe also zu einem angemessenen Preis die Endstufe ersteigert (Zeitpunkt zu Beginn des EM Finale..).
Nach einigen Tagen war das Gerät dann da. Optisch macht sie einen sehr guten Eindruck. Freute mich schon, da es scheinbar kein Fehlkauf war. Naja...bis ich das Gerät umdrehte und feststellte, dass hinten jeweils 2 Cinch Eingangsbuchsen defekt sind.
Abgebrochen. So wie man es sieht, definitiv nicht vom Versand.
Dann habe ich schlimmes befürchtet...Gerät also eingeschaltet...und...ohoh...Schalter erzeugt "Stromgeräusche". So eine Art halber Kontakt. Man hört die Funken fliegen im Schalter...hmpff...wäre mein erster wirklicher Reinfall in der Bucht.
Naja, hab festgestellt, wenn der Schalter ein wenig arretiert wird (Papier) ist alles ok.
Danach mit den noch vorhandenen Cinch Buchsen einen technischen Test durchgeführt und zumindestens dieser ist 100% ok.
Tja, was machen..Gerät zurücksenden kam für mich nicht in Frage. Kostet Porto und der Anbieter hat auf meine Mails schon vorher nicht reagiert.
Ich hab mich entschlossen die kleinen aber störenden Schäden selber zu reparieren oder reparieren zu lassen, wenn es nicht möglich ist, einfach an die Komponenten heran zu kommen.
Ich habe das Gerät dann geöffnet und festgestellt, es ist völlig problemlos. Vor allem aber auch ist das gesamte Gerät wirklich klasse aufgebaut. Alles ist mit lösen weniger Schrauben zu erreichen. Einzelne Komponenten oder Platinen lassen sich entfernen ohne
96 Schrauben zu entfernen und das gesamte Gerät in Einzelteile zu zerlegen.
Hier beginnt dann die Fotostrecke..
Gerät geöffnet, Ansicht von oben (Doppel Mono Chassis, Transformator hat 2 seperate Wicklungen). Insgesamt ist der Transformator eine Wucht. Kommt bei dem Bild nicht wirklich rüber.

Danach habe ich mir angesehen wo die defekten Cinchbuchsen eingebaut sind...zu lösen mit 2 Schrauben, also simpel.
Hier ist die Platine mit den Cinchbuchsen schon ausgebaut.

Leider etwas unscharf..aber das ist die Platine mit dem Ersatzteil als vergoldete Cinch daneben. Ersatzteil habe ich bei Reichelt besorgt.


Ausgelötet und neu eingelötet und wieder eingebaut strahlt es nun bei der Endstufe hinten mit vergoldeten Cinch Buchsen.
Allerdings habe ich die Platine noch einmal herausnehmen müssen, da ich die "Schutzkante" um die Cinchbuchen vergessen hatte.
Sind auf diesem Bild nicht zu sehen. Halt das die Cinchbuchsen kein Kontakt mit der Gerätemasse bekommen.

Den Netzschalter muss ich leider nächstes mal in Angriff nehmen. Reichelt hat 1000ende im Angebot und ich wollte ihn mir erstmal genauer ansehen. Der Netzschalter hat eine Brücke bekommen und es wird nun über eine Fernbedienbare Steckdose ein und ausgeschaltet. Jetzt wo ich weiss, wie der Schalter beschaffen ist, werde ich bei Reichelt mal suchen.
Insgesamt hat die kleine Operation spass gemacht. Vor allem hat es mich gefreut das Denon scheinbar damals Standardteile bei den Cinchbuchen verbaut hattte. Somit war es bei Reichelt einfach zu finden.
Ach ja, sicher wollt Ihr etwas zum Klangeindruck hören. Ich fasse es mal in wenigen Stichworten ohne blumige Beschreibung zusammen:
- Verstärker oder gar Endstufenklang kann ich nicht feststellen gegenüber dem Yamaha. Klingt für mich gleich (in dem Fall ist das gut

- Diverse Tests um die 120er aus der Reserve zu locken verliefen sehr positiv! Bei hohen Pegeln kommt einfach immer noch mehr und noch mehr. Hier merkte man schon den Unterscheid zum Yamaha alleine! Es ist schön zu sehen, dass die Nuline noch gar nimma an ihre Grenzen mit dem Yamaha kam.
- Noch eindrucksvoller konnte ich das erleben bei den nicht übeln LFE Pegeln von Star Wars Podrace. Bei sehr hohen Pegeln (ich meine wirklich hoch!!) war es einfach sauberer und nochmals kräftiger. Naja, kein Wunder

- Musik im unteren Bereich identisch, bei hohen Pegeln schieden sich wieder die Wege. Es war mit der Endstufe sauber bis zum Schluss. Zum Schluss bedeutet, solange ich es meinen Ohren kurzzeitig noch zumuten konnte. Es würde noch mehr gehen, aber darauf habe ich verzichtet.
Insgesamt beruhigt es auch das Gewissen, nun genug Reserven für jede Situation zu haben.
Ein schöner Link zu dem Gerät:
http://movie-monster.de/max/denon_poa-2200.html
Klasse finde ich bei dem Gerät das es zb. feststellt, wenn im Eingangsbereich ein Fehler vorliegt. In meinem Fall fehlende Masse.
Ebenso wenn plötzlich sehr starke Impedanzschwankungen auftauchen.
Die Signalisierung dieser Fehler wird vorne über die rote Leuchtleiste angezeigt. Es blinkt dann halt unterschiedlich je nach Fehler.
Hier nochmal in Betrieb im Lowboard:


Ich hoffe mein kleiner Bericht hat Euch ein wenig spass gemacht.
Viele Grüße,
Andre