Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt

37" oder 42"er LCD ???

Wenn's nicht so gut in die anderen Themenbereiche passt...
anton59
Profi
Profi
Beiträge: 255
Registriert: Do 6. Mär 2008, 15:55
Wohnort: Berlin

Beitrag von anton59 »

Hallo Bruno,
auch ich habe den 32" Toshiba und bin eigentlich zufrieden - nur er ist viel zu klein. Für Fernsehen reicht es gerade so - aber da ich digitales Kabel sehe, könnte es bei den ÖR (die senden mit größerer Bandbreite) auch etwas mehr sein. Bei DVD's fehlt aber eindeutig das richtige Kinofeeling...
Persönlich tendiere ich wieder zu Toshiba (Qualität o.k. - gutes Preis-/Leistungsverhältnis), bin mir aber noch nicht sicher ob 40ZF355, 46ZF355 oder 42Z3030. Die ZF-Geräte haben den ganz schmalen Rahmen, da könnte der 46er auch noch gut ins Wohnzimmer passen...
Habe mal den Link von klempnerfan verfolgt und auf einer Sony-Seite folgende empfohlenen Sitzabstände gefunden:
http://www.sony.de/section/home/article ... 1553198837
Da werden für HD ready (ich interpretiere das mal als SD) 2,6 m Sitzabstand für 46" empfohlen, bei Full HD (HD-Material) reichen für 46" 1,8 m Sitzabstand aus. Insofern werde ich mich wohl zwischen 42 und 46 " entschieden.

Persönlich würde ich Dir auch 42" empfehlen - der Mehrgewinn von 32 zu 37" ist wohl eher gering...

Plasma scheidet für mich - trotz guter Qualität - aus: Erstens habe ich ein Südzimmer und möchte nicht für jede Musik-DVD oder ähnliches verdunkeln; zweitens ist die Leistungsaufnahme eines Plasmas immer noch 100-150 Watt über der eines gleichgroßen LCD's - das können im Jahr ca. 100-150 kWh werden (kleiner Beitrag zur Energieeinsparung - wenn man schon die Audio-Strecke häufiger laufen lässt...)
2xnuLine 30 + ATM + HifiAkademie PowerAmp, 1xnuLine CS-42, 2xnuLine DS-50, 1xnuLine AW-560
Onkyo TX-NR 809, Onkyo DV-SP 504E, Pro-Ject Debut III
Philips 47 PFL7656K, Reelbox Avantgarde (2x DVB-C), PS3 slim
nuPro A-10 an Logitech Sqeezebox/Thinkpad T-410
Benutzeravatar
Bruno
Star
Star
Beiträge: 5129
Registriert: So 4. Feb 2007, 19:14
Wohnort: Unterensingen
Has thanked: 486 times
Been thanked: 79 times

Beitrag von Bruno »

anton59 hat geschrieben:Hallo Bruno,
auch ich habe den 32" Toshiba und bin eigentlich zufrieden - nur er ist viel zu klein. Für Fernsehen reicht es gerade so - aber da ich digitales Kabel sehe, könnte es bei den ÖR (die senden mit größerer Bandbreite) auch etwas mehr sein. Bei DVD's fehlt aber eindeutig das richtige Kinofeeling...
Persönlich tendiere ich wieder zu Toshiba (Qualität o.k. - gutes Preis-/Leistungsverhältnis), bin mir aber noch nicht sicher ob 40ZF355, 46ZF355 oder 42Z3030. Die ZF-Geräte haben den ganz schmalen Rahmen, da könnte der 46er auch noch gut ins Wohnzimmer passen...
Habe mal den Link von klempnerfan verfolgt und auf einer Sony-Seite folgende empfohlenen Sitzabstände gefunden:
http://www.sony.de/section/home/article ... 1553198837
Da werden für HD ready (ich interpretiere das mal als SD) 2,6 m Sitzabstand für 46" empfohlen, bei Full HD (HD-Material) reichen für 46" 1,8 m Sitzabstand aus. Insofern werde ich mich wohl zwischen 42 und 46 " entschieden.

Persönlich würde ich Dir auch 42" empfehlen - der Mehrgewinn von 32 zu 37" ist wohl eher gering...

lässt...)
Hallo Anton59,

vielen Dank für den Tip :) Das mit dem Abstand ist sehr Interessant, vor allem bei Full HD :!: Bei HD ready werde ich wohl auch kaum Probleme bekommen das war mir schon vorher klar. Jedoch bei Sat- Analog kann ich mir vorstellen das dann das Bild nicht so dolle sein wird :roll: Wenn ich mit meinen Toshi 32" die 2,60 m Abstand habe oder weiter weg sitze ist das Bild schon gut. Gehe ich nur ca. einen Meter näher ran,- also etwas um die 1,80 bis 2 m- kann ich es auch deutlich kriseln sehen vor allem wenn die Schwarzanpassung ausgeschaltet ist :x Das bedeutet das ich nicht bei Analog diese 2,6 m einhalten kann wie bei HD ready sonst kriselt es beim 42"er schon bei diesem Abstand.

Aber so wie es jetzt aussieht wird es wohl zu 99% doch ein 42"er :wink: Muß dann halt bei Fern schauen wohl auch zurücksetzen mit meinem Sessel. Wenn in 2-3 Jahre ja die Fernsehsender alle auf Digi umschalten muß ja der Vermieter wohl oder übel umrüsten. Und dann kann es schon sein (wohl 100%) das ich mir dann in den Ar... beiße wenn ich einen 37"er gekauft hätte. Jetzt heißt es Modell aussuchen und Preise vergleichen.

Einen schönen Abend noch,

Gruß Bruno :evil: :D :!:
Benutzeravatar
Danielocean
Star
Star
Beiträge: 3216
Registriert: Mo 25. Feb 2008, 13:15
Wohnort: Meerbusch/NRW

Beitrag von Danielocean »

Sorry wenn ich mich einklinke...
Habe mich auch sehr lange Zeit mit LCD's und Plasmas beschäftigt, so dass ich doch sagen kann dass ich mir hier einiges Wissen angeeignet habe und hoffe dass meine kleine Ausführung helfen wird ein wenig Klarheit in den Technik-Dschungel zu bringen... Meine Zeilen sind sicher nicht "der Wahrheit letzter Schluss" sondern lediglich meine Erfahrungen und Meinungen... Von daher erschießt mich bitte nicht falls ich doch was falsches schreibe... :wink:

Die Auflösung
oder: HD, SD, FullHD, HDready... wat denn nu???
  • Zunächst sollte schon mal festgehalten werden dass die sog. HDready Geräte so gut wie ausgestorben sind. In der Regel sind diese Geräte nur noch Ausläufer und Vorjahresmodelle. Sog. FullHD-TV sind zu 90% die aktuellen Auflösungen, bei den sog leading brands würde ich sogar mittlerweille 100% sagen. Natürlich kann man bei einem Ausläufer Geld sparen, gerade wenn man nur SD-Materialien genießen möchte. Aber:
    Meiner Meinung nach sind jedoch die Scaler der aktuellen FullHD's deutlich besser geworden, sodass ordentliches digitales TV (egal ob Kabel oder Sat oder IP-TV) nicht mehr das erschreckende Klötzchen-Theater darstellen, sondern das Bild ist wesentlich genießbarer geworden. Dennoch sollte einem klar sein dass man hier nicht von einer perfekten Bildwiedergabe reden kann: solange SD-Material auf HD-Format umgerechnet werden muss wird es keine scharfe (und damit meine ich wirklich scharf) Bildwiedergabe geben. Erst eine native Ansteuerung (evtl. noch exorbitant teure Scaler) lässt auch auch kurzer Entfernung das Bild scharf wirken, wobei dies natürlich auch wieder von der Qualität des Quellmaterials abhängt. Dennoch reden wir hier von Bewegtbildern, sodass minimal erkennbare Unschärfe vom menschlichen Auge kompensiert wird. Außerdem gewöhnt man sich auch daran.
    Zudem bleibt ja zu hoffen dass zum einen die Bandberiten der Sender steigen werden um eine bessere Qualität zu liefern, und andererseits werden sich HD-Sender mehren... auch wenn man das Gefühl hat dass gerade in Deutschland alles versucht wird damit sich dieser Standard nicht durchsetzt :wink: Es wird kommen, und die Sender werden nach uns nach in Zugzwang geraten...
    Auch die Herrschaften die noch analoges Kabel betreiben werden der Digitalisierung nicht aus dem Wege gehen können, es wird kommen, das analoge Kabelnetz wird sterben.

    Wie ihr merkt ist die wirklich gute Bildqualität von sehr vielen Faktoren abhängig... dennoch sind diese Sitzabstands-Umrechnungs-Tabellen längst überholt und gehören wirklich nur noch in die Zeit als die Pixel deutlich von 3m Entfernung erkennbar waren. Dies ist eben so extrem nicht mehr der Fall (solange man bei einem wirklichen Markenprodukt bleibt).
    Ganz verwirrend wird es wenn man zB einen guten bis sehr guten DVD-Player besitzt. Hier sind die Scaler meist nochmals besser als der im TV verbaute. So nutzt man also den DVD-internen Scaler und stellt die Ausgabe auf 1080p oder 1080i... Auch wenn es sich de facto nur um sog. SD-Material handelt, so ist hier dennoch klar zu einem Full-HD zu raten, da der Qualitätsgewinn sich deutlich bemerkbar macht. Viele PS3-Besitzer können dies bestätigen: Hier merkt man manchmal garnicht ob man sich wirklich eine Blu-Ray (also HD-Material) anschaut, oder ob es sich "nur" um das scalierte DVD-Pendant (also SD-Meterial) handelt.

    Hier kann man ganz klar sagen: Ganz klar zu FullHD greifen, auch wenn man es (noch) nicht braucht. Die interne Technik der heutigen Geräte ist so gut dass es die Qualitätslücke zwischen HDready und FullHD bei SD-Material nicht mehr wirklich gibt solange man bei einem guten Markengerät bleibt und nicht mit einem Exoten oder Ausläufer liebäugelt.
Die Größe
oder: 32", 37", 42", 46", 50", 52", 58", 60", 65"... was passt zu mir???
  • Da wir ja meist hier unter Männern sind steht oft die These im Raum: Größer ist besser, aber wie groß (und teuer) darf er (der TV :wink: ) werden ohne dass es Ärger von der Regierung gibt.
    Diese These als Quatsch abzutun ist jedoch ebenso Quatsch... denn ob man's glaubt oder nicht: selbst wenn du dir nen 50" zulegst und er dir am Anfang riesig vorkommen wird... man gewöhnt sich so dermaßen schnell an die Größe und empfindet jenen nach einer gewissen Zeit eben nicht mehr als riesig... nicht selten nach einem halben Jahr wieder als zu klein. Dennoch sollte der TV natürlich nicht zu überdimensioniert sein: ein 46" bei 1m Sitzabstand ist sicher als solches zu bezeichnen. Oft entscheidet aber auch das Mobiliar über die Ausmaße des neuen Spielzeugs, hier wirds natürlich eng, vor allem wenn man nicht alleine wohnt :roll: So als Mann sagt man ja schnell: "gut, dann gibts eben ein neues Möbel...!" :D Um den Einsatz der nicht vorhandenen AdvoCard zu verhindern verkneift man sich solche Aussagen aber ganz schnell...

    Ich empfehle hier gerne einen Spruch den ich aus der Lebendsmittelbranche übernommen und umgewandelt habe: Es darf gern auch ein bisschen mehr sein! Soll heißen: Wenn man zwischen zwei Größen schwankt, sollte man sich lieber für das größere Gerät entscheiden... früher oder später verflucht man seine Entscheidung wenn man doch zum Kleineren gegriffen hat...
    Und noch einmal möchte ich die sog. Sitzabstands-Umrechnungs-Tabellen auf den Plan rufen und diese schnell für überholt erklären... also lasst euch hier nicht von den Verkäufern bequatschen...
Die Technik
oder: LCD oder Plasma.... oder doch lieber noch warten auf Laser-TV und Co???
  • Zunächst möchte ich vorweg schicken dass ich hier nur auf die beiden verbreitesten Techniken (LCD und Plasma) en detail eingehen werde. Das hat nichts damit zu tun dass andere Techniken irrelevant sind, dennoch sind diese veraltet oder technisch unterlegen (zB Röhre & Rückpro) oder stecken noch in der Entwicklung und haben eine wirkliche Marktreife noch nicht erreicht (zB Laser-TV & OLED).

    Was unsere beiden Hauptkonkurrenten angeht kann man sagen dass beide sowohl Vor- und Nachteile haben. Man kann als nicht von der "generell besseren Technik" reden, sondern muss nach seinen Bedürfnissen/Vorraussetzungen entscheiden. Man kann jedoch sagen dass die LCD-Technik gegenüber der Plasma-Technik enorm an Boden gut gemacht hat sodass beide wirklich auf Augenhöhe konkurrieren. Böse Zungen behaupten sogar dass LCD die Plasmas überholt haben... was jedoch so nicht richtig ist, da es immer noch grundsätzliche Unterschiede gibt und so wahrscheinlich nie behauptet werden kann dass das eine wirklich besser ist als das andere... Beide Techniken werden noch einige Zeit parallel leben... Veränderungen wird es erst durch neuere Techniken geben.
    Plasma-TV waren lange Zeit unangefochten wenn es um größere Diagonalen ging, diese Zeiten sind vorbei, denn auch LCD's werden mittlerweile über die 100"-Grenze hinweg gebaut... Lange Zeit war der beeindruckende Schwarzwert der Plasmas unangefochten... jedoch auch dies hat sich geändert, wenngleich die LCD's dennoch nicht ganz das Level der Plasmas erreicht haben, aber der Unterschied ist mittlerweile sehr gering geworden und wird wirklich nur noch bei komplett abgedunkelten Räumen eine Rolle spielen; aber mal im Ernst, wer schaut wirklich in 100% abgedunkelten Raumen?!? Ich denke dass geht dann doch eher in die Richtung Beamer.
    Zwei wirkliche Vorteil haben die Plasmas den LCD's gegenüber jedoch noch: Zum ersten die natürlichere Farbwiedergabe: Aber auch hier werden die Diskrepanzen zu den LCD's immer geringer, ein gut kalibrierter LCD lässt auch diesen Unterschied nur noch im direkten Vergleich ausmachen, aber der Unterschied ist noch da...
    Zum zweiten ist es die bessere Darstellungsqualität von sog. SD-Materialien. Salopp mag man sagen dass die Plasma-Technik die Fehler besser kompensiert, mag auch behaupten dass die Scalierung besser funktioniert. Fakt ist jedoch dass zB das TV-Bild auf einem Plasma schärfer wirkt als auf einem LCD. Man jedoch auch behaupten dass die LCD-Technik sich hier enorm annähert.

    Die Vorteile der LCD's gegenüber der Plasma-Fernseher sind da mittlerweile fast schon etwas gewichtiger: Zum einen ist die Gefahr des Nachleuchtens (wirkliches Einbrennen gibt es bei Plasmas nicht mehr) im Vergleich zum Plasma gegen Null. Dieses Nachleuchten kann schon nervig sein, auch wenn es nach einer Zeit verschwindet... Somit sind LCD's besser geeignet um zB Spielkonsolen oder Computer an ihm zu betreiben.
    Zum anderen sind LCD's bei Tageslicht die besseren Bildwiedergabemedien, bei einem Plasma können bei Umgebungslicht Details sehr schnell untergehen. Soll heißen LCD's sind in der Regel Lichtstärker. Bei direkter Sonneneinstrahlung auf die Bildfläche ist daher ein LCD im Vorteil. Aber auch die Oberflächenstruktur der Panele sind hierfür entscheidend: Bei Plasmas wird in der Regel eine Glasplatte verwendet; hier gibt es zwar die Möglichkeit der Entspiegelung, jedoch geht dies nur bis zu einem gewissen Grad. Soll heißen ein Plasma wird spiegeln. Wenn sich also ein Fenster auf der Bildfläche spiegelt, so wird dies bei einem Plasma mehr stören als bei einem LCD. Die Oberfläche dieser LCD's ist Plexiglas, meist angeraut, also mit Struktur, somit wird eine Spiegelung vermieden. Jedoch sollte erwähnt werden dass die Tendenz der Oberflächen bei LCD's in Richtung glatt geht sodass die Gefahr der Spiegelung steigt. Dies wird gemacht damit die darstellbaren Farben mehr brillianz erhalten, das Bild somit plastischer wirkt. Die Entspiegelung bei LCD's funktioniert erfreulicherweise jedoch auch ein wenig besser als bei den Plasmas.
    Die Problematik des größeren Stromverbrauchs bei Plasmas entspricht nicht mehr ganz der Wahrheit. Hier wurde von seiten der Hersteller viel gearbeitet um den Verbrauch zu senken und ihn den LCD's anzunähern. Hier muss man wirklich von Gerät zu Gerät schauen was wirklich der Fall ist, eine generelle Antwort kann hierzu nicht mehr wirklich getroffen werden.

    Generell kann man jedoch sagen dass man hier seine eigenen Präferenzen entscheiden lassen sollte und auf die Gegebenheiten des Aufstellungsraums eingehen soll für welche Technik man sich auch immer entscheidet. Pseudo-Beratern die einen klar zur einen oder anderen Technik lotsen wollen sollte man skeptisch gegenüberstehen... Im Zweifel sollte man sich ein eigens Bild machen, wenn möglich zwei Geräte miteinander vergleichen, idealerweise in den eigenen vier Wänden.
    Noch ein Wort zu den ewig Wartenden weil ja bald was besseres/neueres/tolleres auf den Markt kommt: Das wird es immer wieder, die Technik bleibt nicht stehen! Also nicht immer zu lange abwarten, sonst läuft man Gefahr ewig zu warten... :wink:
Die Marken
oder: Pioneer, Panasonic, Samsung, Philips, Sony, Sharp, LG, Toshiba... oder doch ein Exot???
  • Hier kann man ganz klar sagen dass es quasi schlecht wäre am falschen Ende zu sparen... aber ebenso schlecht wäre es zuviel zu investieren. Die Antwort nach der Frage des richtigen Herstellers sollte auch in Abhängigkeit zur präferierten Technik gewählt werden.

    Bei den Plasmas ist das Spiel recht einfach: Hier ist ganz klar zu den Marken Pioneer und Panasonic zu raten. Sehr gutes (!!!) Preis/Leistungsverhältnis bei Panasonic... und für denjenigen der etwas mehr haben will (leider auch dann im Preis) der wählt Pioneer... alle anderen Anbieter, egal ob günstiger (zB Samsung, LG, diverse Billigmarken) oder eben die angebliche High-End-Fraktion (zB Runco) sind hier eher zu vernachlässigen. Die Günstigeren bieten dann doch die sichtbar schwächere Bildqualität die dann nicht mehr im Verhältnis zur Ersparnis liegt. Bei den teurerern Prestige-Objekten werden oft keine besseren Ergebnisse erziehlt obwohl man es versucht diese durch pseudo-Bildverschlimmbesserer oder eben einen deutlichen Aufpreis herbeizureden.

    Bei der LCD-Technik ist leider nicht so leicht eine Empfehlung auszusprechen. Hier ist das Angebot an Marken exorbitant größer und unübersichtlicher. Hier sollte man das Pferd vielleicht andersrum auszäumen: heißt wir sortieren aus!
    Generell anraten möchte ich euch von Geräten der Marken a la Funai, Amoi, Daewoo etc. oder anderen die evtl sogar im Baumarkt oder beim Discounter oder Kaufhäusern auftauchen oder als Eigenmarke von Versandkatalogen bekannt sind. Diese Marken möchte ich nicht verteufeln, reichen evtl fürs Kinderzimmer oder ähnlichem. Jedoch ist hier nicht mit einer aktuell guten Bildqualität führender Hersteller zu rechnen; hier wird ganz klar ältere Technik verwendet und diese dann natürlich über den Preis zum Absatz gebracht. Ebenso wie dei den Plasmas sind aber auch die sog. Premium-Marken mit Vorsicht zu genießen: Hersteller wie Loewe, Grundig, Metz, B&O etc. sind meist nur vom Preis her premium, dieser Preis spiegelt jedoch nicht die Qualität wieder...
    Bleiben noch einiger Herstelle übrig die man erstmal grundsätzlich als zu empfehlen einstufen kann. Die Unterschiede sind hier nicht so groß und obliegen eher den persönlichen Präferenzen sowie natürlich dem vorhandenen oder gesteckten Budget. da sind zunächst mal die drei großen SSS zu nennen: Sony, Samsung, Sharp... alle drei sind sehr solide Hersteller und sind Vorreiter der LCD-Technik, persönlich sind diese auch meine Favouriten oder müssen als technische Messlatte für andere Hersteller/Geräte herhalten. Philips als einziger Vertreter der sog. alten Garde ist ebenso ein starker Hersteller. Toshiba ist sehr beliebt, nicht zuletzt aufgrund günstiger Marktpreise bei guter und innovativer Technik, jedoch stört mich persönlich die nur 6 Monate andauernde Herstellergarantie. LG ist sicher der aufstrebenste Hersteller und hat sich gerade wegen der TV's und Handy vom Billiganbieter zur echten Marke gemausert, dennoch eher ein Hersteller der seinen Schwerpunkt auf eine extravagante Optik legt was natürlich etwas zu Lasten der technischen Werte geht ohne dabei unter ein gutes Niveau zu fallen. Sehr interessant wird sicher die bevorstehende Markteinführung der Pioneer-LCD's. Pioneer, die sich bisher ausschließlich auf die Plasma-Produktion konzentriert haben, haben mit Sharp eine Kooperation vereinbart und werden sicher ein großes Wort mitreden sobald diese frei verfügbar sind.
    Dann gibt es auch noch einige Hersteller bekannter und bedeutender Marken, die man jedoch nicht direkt mit LCD's in Verbindung bringt: diese sind zB Humax, HarmanKardon etc. Diesen möchte ich jedoch nicht so viel Bedeutung zukommen lassen, da ich auch ein Verfechter der Aussage Schuster bleib bei deinen Leisten bin. Sind sicher keine schlechten Geräte, aber mit dem Dunstkreis der großen und wichtigen LCD-Lieferanten können sie nicht mithalten. (Falls ich den ein oder anderen wichtigen Hersteller vergessen haben sollte, bitte eine PN oder ähnliches... werde das dann noch mit einfließen lassen).

    Als Fazit kann man sagen: Wenn Plasma, dann Pioneer oder Panasonic - wenn LCD, dann Sony, Samsung, Sharp, Philips, Toshiba, LG und sicher bald auch Pioneer. Sicher wird es auch mal den ein oder anderen Glückstreffer einer Marke außerhalb dieser Runde geben... doch da bleibt eben abzuwarten ob es sich um einen One-Hit-Wonder handelt, oder ob diese Marke dann tatsächlich den Anschluss an die Spitze schafft...
Die blendenden "Fakten"
oder: was nicht alles versprochen wird um zu verkaufen...!!!
  • Ich möchte hier kurz etwas zu den Herstellerangaben sagen und sensibilisieren dass man nicht alles glauben soll was dransteht.
    Nehmen wir zB die Lichtstärke: Hier versuchen Hersteller oft große Angaben zu machen, was aber nicht immer stimmen muss... aber noch viel wichtiger ist: heller ist meist schlechter! Denn eine Erhöhung der Hintergrundbeleuchtung lässt Farben künstliuch aussehen, außerdem wird man von Fernsehbild geblendet und macht den Genuss so schnell zur Qual. Ein einfaches Beispiel: die Einstellmöglichkeit meines LCD's zur Hintergrundbeleuchtung geht von 0(aus) bis 10(hellste Einstellung). Abends schaue ich bei Hintergrundbeleuchtung 3, tagsüber bei 4... höher würde ich den TV nie einstellen.
    Die nächste Größe mit der gerne, vielleicht sogar am meisten geworben wird ist der Kontrast... hier sind angaben von 25000:1 nicht selten... dies beziffert jedoch meist den dynamischen Kontrast zu dem es noch nicht mal eine Norm gibt wie diese gemessen und angegeben werden soll. Das ist vergleichbar mit den Watt-Angaben bei Verstärkern... Totaler Käse! Einfach das Auge entscheiden lassen. Die hohen Konstraste werden meist durch erhöhen/verringern der Hintergrundbeleuchtung erreicht... diese Techniken sind jedoch nicht wirklich Praxistauglich und gehen meist auch auf Kosten des Schwarzwertes.
    Sehr gerne wird auch noch mit FullHD geworben... jedoch ist dieses Feature heutzutage so gut wie überflüssig, da - wie schon oben erwähnt - FullHD heite keine Besonderheit mehr darstellt sondern die Regel ist. Lediglich ältere Modelle sind nur HDready.
    Die Anzahl der HDMI-Anschlüsse sollte heute bei mindestens 3 liegen, alles darunter lässt auch auf eine ältere Generation schließen. Ein Überangebot von Scart-Schnittstellen schadet zwar nicht, wird jedoch auf Sicht immer bedeutungsloser.
    Ein interner DVB-T-Tuner ist auch meist vorhanden. Die Qualität solcher internen Tuner (auch analog) lassen meist zu wünschen übrig. Zu empfehlen ist DVB-T ab einer gewissen Bilddiagonale sowieso nicht mehr, da hier das Klötzchentheater schon beachtlich ist.

    Generell kann man sagen dass man sich nicht von den Herstellerangaben blenden lassen soll. Am besten man vertraut seinen eigenen Augen!!!
Wie ich bereits oben erwähnt habe sind meine Ausführungen sicher nicht als Regel zu verstehen. Es sind Erfahrungen die ich gesammelt haben und ich wollte euch dran teilhaben lassen... Auch kann ich keinem ersparen sich ein eigene Bild zu verschaffen und selbst die engere Auswahl unter die Lupe zu nehmen... Doch ganz unvorbereitet sollte man nicht zum Fernseherkauf in den Handel gehen, denn dann ist man schnell in den Fängen der Verkäufer...
Ich gebe auch keine Garantie auf Vollständigkeit und für viele habe ich auch sicher nix neues geschrieben, doch warum nicht einmal eine komplette Guideline zu einem Weg zum Glück...

Hoffe es hilft dem ein oder anderen :wink:
Gruß Andy

7.0 System: 2x nuVero 14 | 1x nuVero 7 | 4x nuVero 5 | perlweiß
Sony KD-65X9005C | Marantz SR-7008 | Emotiva XPA-3 | Panasonic BDT700 | HTPC OrigenAE S16T | PS3 | Sky-Box | Logitech Harmony Ultimate
>>>way to my system<<<
anton59
Profi
Profi
Beiträge: 255
Registriert: Do 6. Mär 2008, 15:55
Wohnort: Berlin

Beitrag von anton59 »

Hallo Danielocean,
das ist ja eine fast druckreife Abhandlung - Gratulation und vielen Dank im Namen aller Suchenden...

Den Sitzabstand von der Sony-HP habe ich als Erfahrungswert genommen und gepostet, die mich bei dieser Entscheidung unterstützen sollen. Ich war da schon etwas unschlüssig - denn nur weil ich sage 32" sind mir zu wenig, weiss ich ja nicht wie eine andere Größe mit SD-Material wirkt. Auch kann und will ich mir nicht alle 2-3 Jahre einen neuen TV zulegen. Es soll also zukunftsfähig sein, soll aber den Charakter meines Wohnzimmers nicht überbetonen - insofern denke ich sind 46" Full HD für mich o.k. Für andere kann aber auch der 42" mit HD ready ein guter Kompromiß sein...
Und ja - HD wird kommen, aber bis es eine gewisse Verbreitung gefunden hat (also wirklich HD-Sendungen mit in HD aufgenommenen Material), werden wohl noch ein paar Jahre ins Land gehen. Und so wird bei den meisten überwiegend noch SD-Material gesehen (ja auch bei mir wird hochskaliert - vom DVD-Player oder vom DVB-C-Receiver).
2xnuLine 30 + ATM + HifiAkademie PowerAmp, 1xnuLine CS-42, 2xnuLine DS-50, 1xnuLine AW-560
Onkyo TX-NR 809, Onkyo DV-SP 504E, Pro-Ject Debut III
Philips 47 PFL7656K, Reelbox Avantgarde (2x DVB-C), PS3 slim
nuPro A-10 an Logitech Sqeezebox/Thinkpad T-410
Benutzeravatar
Danielocean
Star
Star
Beiträge: 3216
Registriert: Mo 25. Feb 2008, 13:15
Wohnort: Meerbusch/NRW

Beitrag von Danielocean »

Hey Anton...

Danke für die Blumen :D ...wenn ich mal in Wallung komme :wink:

Klar dass man Erfahrungswerte erstmal als Richtlinie nimmt... wollte damit den Sinn einer solchen Tabelle auch nicht ganz in Abrede stellen... eben nur aussagen dass diese Tabellen unter anderen Gesichtspunkten angefertigt wurden...

Ich zitiere mich hier mal selbst aus einem anderen Beitrag:
die Krux mit dem perfekten Sehabstand und der entsprechenden Bildgröße... Das ist ein Thema für sich... welches ich aber mitlerweile mit folgender These abgehandelt habe:

Man gewöhnt sich recht schnell an eine große Bilddiagonale und ruck zuck kommt einem das Bild als klein vor...

Ich hatte zunächst auch einen 37" Toshiba... bei 3,2m Sehabstand. Zunächst war das toll, denn es war schon ein großer Schritt von der 80er Röhre zum damals neuen Flachen... Seit November haben wir nun einen 46" Samsung, da uns deGr Toshiba zu klein vorgekommen ist...
Naja was soll ich sagen... nun kommen mir die 46" auch schon wieder etwas zu klein vor und ich min schon am überlegen wie der sich wohl im Schlafzimmer machen würde

Dass viele Verkäufer die Bildgröße immer abhängig vom Sehrabstand machen, hat damit zu tun dass diese momentan noch vermeiden wollen dass man zu nah dransitzt und durch die schwachen TV-Signale geneigt ist den TV zurückzubringen und zu sagen "das Bild is schlecht".
Unser TV-PAL (egal ob SAT, Kabel oder Anntenne) oder eben SD-Materiealien wie DVD's sind eben nicht wirklich geeignet für HD-ready oder gar Full-HD Fernseher. Teurere Geräte kaschieren (skalieren) diese Bilder besser als die günstigen. Aber dennoch wäre eine native Ansteuerung immer noch die Beste Möglichkeit das Beste aus einem Fernseher herrauszuholen (Abgesehen von den anderen Leistungen dieser TV's).
HD-Material an einem guten Full HD... da kann man schon recht nah an einen TV... oder sagen wir besser so: Da darf (und sollte) der Sehabstand im Verhältnis zur Bildgröße deutlich geringer sein als bei einer Ansteuerung mit SD-Materialien.

Von daher kann ich dir nur empfehlen (vorrausgesetzt man wird in Zukunft HD-Materialien genießen, via TV oder eben Blu-Ray) dass man lieber zu einer Nummer größer tendieren sollte... denn man ärgert sich im nachhinein immer etwas wenn man den "Kleinen" gekauft hat
Solang du keine daseinsberechtigungslose Fabrikate wie Funai, Amoi etc. kaufst, werden ordentliche Scaler eingebaut und die Bildqualität wird gut sein.
...
Damals haben die Verkäufer wirklich noch gerne größere Geräte verkauft... heute aus Angst vor Reklamationen raten sie dir eher zu kleineren... hab ich vor nem halben Jahr bei allen möglichen Verkäufern gemerkt, egal ob Kette oder hochwertigen "Stand-alone"-Händlern
Quelle
Gruß Andy

7.0 System: 2x nuVero 14 | 1x nuVero 7 | 4x nuVero 5 | perlweiß
Sony KD-65X9005C | Marantz SR-7008 | Emotiva XPA-3 | Panasonic BDT700 | HTPC OrigenAE S16T | PS3 | Sky-Box | Logitech Harmony Ultimate
>>>way to my system<<<
Benutzeravatar
ramses
Star
Star
Beiträge: 3452
Registriert: So 5. Feb 2006, 22:48
Wohnort: Erlangen

Beitrag von ramses »

Kleiner Versuch meinerseits:

Welches Bild ist vom Plasma und welches vom LCD (Farbwiedergabe)? Beide wurden auf den HD Farbraum kalibriert.
Welches Bild gefällt euch besser und warum?

Bild 1:
Bild

Bild 2:
Bild

Bin auf eure Antworten sehr gespannt!

mfg

ramses
Rotel RSX-1067 [b]::[/b] NAD C372 [b]::[/b] NuWave 105 + ATM [b]::[/b] NuWave 35 [b]::[/b] NuWave CS-65 [b]::[/b] Pana TX-P50V20E [b]::[/b] Pana DMP-BDT300
[b]Der Raum macht die Musik[/b]
Benutzeravatar
Danielocean
Star
Star
Beiträge: 3216
Registriert: Mo 25. Feb 2008, 13:15
Wohnort: Meerbusch/NRW

Beitrag von Danielocean »

Hey Hannes.... wieder kleiner Klugsch***er-Versuch :wink: (als Spaß & nett gemeint!!!) Kenn dich doch... da is doch bestimmt wieder ein Haken :wink:

Also Bild Nummer 1 hat für mich persönlich zu viel Rotstich drin... das zweite wirkt auch schärfer...
Ich würde ja sagen Bild 1 = Plasma, Bild 2 = LCD

und ich bin mal auf die Auflösung gespannt...

PS: das nächste Mal aber bitte Hochauflösende Fotos :mrgreen:
Gruß Andy

7.0 System: 2x nuVero 14 | 1x nuVero 7 | 4x nuVero 5 | perlweiß
Sony KD-65X9005C | Marantz SR-7008 | Emotiva XPA-3 | Panasonic BDT700 | HTPC OrigenAE S16T | PS3 | Sky-Box | Logitech Harmony Ultimate
>>>way to my system<<<
Kino

Beitrag von Kino »

Mir gefällt das zweite Bild besser, da es nicht so farbübersättigt ist. ich denke auch, daß es der Plasma ist. Allerdings hättest Du auch zwei gleiche Szenen nehmen können. So ist das immer schwierig.
Benutzeravatar
ramses
Star
Star
Beiträge: 3452
Registriert: So 5. Feb 2006, 22:48
Wohnort: Erlangen

Beitrag von ramses »

Die zwei gleichen Szenen hatte ich leider nicht zur Hand, sorry :oops:
Rotel RSX-1067 [b]::[/b] NAD C372 [b]::[/b] NuWave 105 + ATM [b]::[/b] NuWave 35 [b]::[/b] NuWave CS-65 [b]::[/b] Pana TX-P50V20E [b]::[/b] Pana DMP-BDT300
[b]Der Raum macht die Musik[/b]
Benutzeravatar
Danielocean
Star
Star
Beiträge: 3216
Registriert: Mo 25. Feb 2008, 13:15
Wohnort: Meerbusch/NRW

Beitrag von Danielocean »

Kino hat geschrieben:Mir gefällt das zweite Bild besser, da es nicht so farbübersättigt ist. ich denke auch, daß es der Plasma ist. Allerdings hättest Du auch zwei gleiche Szenen nehmen können. So ist das immer schwierig.
Nix "auch Plasma"... ich denke 2 is der LCD :wink:
Gruß Andy

7.0 System: 2x nuVero 14 | 1x nuVero 7 | 4x nuVero 5 | perlweiß
Sony KD-65X9005C | Marantz SR-7008 | Emotiva XPA-3 | Panasonic BDT700 | HTPC OrigenAE S16T | PS3 | Sky-Box | Logitech Harmony Ultimate
>>>way to my system<<<
Antworten