Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt
Subwoofer, das unbekannte Wesen -Grundsätzliches 2 x AW-1000
Subwoofer, das unbekannte Wesen -Grundsätzliches 2 x AW-1000
Hab mir beim SSV neben einem Center und zwei Dipol-Rears gleich noch zwei AW-1000 bestellt. Und letztere sind mein Problem. Hab hier die letzten 5 Seiten (100 Beiträge) zum Thema Subwoofer gelesen und bin nicht wirklich schlauer geworden. Mir geht es noch gar nicht um Detaillösungen, sonder um Allgemeines.
Ich habe einen Yamaha DSP-A1 (endlich darf der mal mehr als 2.0 verarbeiten). Was ich schon erklärt bekommen habe ist, dass der AV-Verstärker wohl nicht über besonders umfangreiche Einstellmöglichkeiten verfügt. Da er mir aber im Stereobetrieb immer einen liebreizenden Klang beschert, möchte ich ihn (noch) nicht abgeben.
1. Es gibt einen Subwoofer MONO und zwei Subwoffer SPLIT Ausgänge. Ich hab ja nun zwei AW-1000 und dachte, dann nehme ich halt die beiden Split Anschlüsse. Bin jedoch schon diesbezüglich belehrt worden, dass man das nicht machen sollte. Was haltet ihr davon.
2. Ich habe als MAINS die nuLine 120 mit ATM. Soll man die im Sub-Bereich mitlaufen lassen (= "both") oder die Subs alleine mit dem LFE-Kanal beschäftigen?
3. Hat es einen Sinn, ohne größeren Aufwand zu betreiben, die beiden Subs den Mains gegenüber zu stellen. Wenn ich diesen Thread http://www.nubert-forum.de/nuforum/ftopic20002.html richtig verstanden habe, ist es mit meinem Verstärker wohl nicht sinnvoll/möglich.
4. Am LFE-Kanal werden lt. BA die Frequenzen anderer Kanäle (soweit eingestellt) unter 90 Hz abgegeben. Soll man trotzdem den Frequenzregler am AW-1000 ganz auf rechts stellen?
Ansonsten stehen sich die beiden Subs derzeit diagonal gegenüber (viel andere Möglichkeiten bieten sich bei den Räumlichkeiten auch nicht). Mit dem Volume- und den Phasen-Regler des neben der Couch stehenden AW-1000 konnte ich interessanten Unterschiede feststellen. Der Bass wanderte tatsächlich zwischen den beiden Subwoofern. Leider war es mir nicht möglich für alle im LFE-Generator des DSP-A1 dargestellten Frequenzen eine einheitliche Stellung des Phasenreglers zu finden. Zumindest liegen sie jedoch sehr dicht beinander. Ist das normal?
Würd mich über jeden Antwort freuen!
Ich habe einen Yamaha DSP-A1 (endlich darf der mal mehr als 2.0 verarbeiten). Was ich schon erklärt bekommen habe ist, dass der AV-Verstärker wohl nicht über besonders umfangreiche Einstellmöglichkeiten verfügt. Da er mir aber im Stereobetrieb immer einen liebreizenden Klang beschert, möchte ich ihn (noch) nicht abgeben.
1. Es gibt einen Subwoofer MONO und zwei Subwoffer SPLIT Ausgänge. Ich hab ja nun zwei AW-1000 und dachte, dann nehme ich halt die beiden Split Anschlüsse. Bin jedoch schon diesbezüglich belehrt worden, dass man das nicht machen sollte. Was haltet ihr davon.
2. Ich habe als MAINS die nuLine 120 mit ATM. Soll man die im Sub-Bereich mitlaufen lassen (= "both") oder die Subs alleine mit dem LFE-Kanal beschäftigen?
3. Hat es einen Sinn, ohne größeren Aufwand zu betreiben, die beiden Subs den Mains gegenüber zu stellen. Wenn ich diesen Thread http://www.nubert-forum.de/nuforum/ftopic20002.html richtig verstanden habe, ist es mit meinem Verstärker wohl nicht sinnvoll/möglich.
4. Am LFE-Kanal werden lt. BA die Frequenzen anderer Kanäle (soweit eingestellt) unter 90 Hz abgegeben. Soll man trotzdem den Frequenzregler am AW-1000 ganz auf rechts stellen?
Ansonsten stehen sich die beiden Subs derzeit diagonal gegenüber (viel andere Möglichkeiten bieten sich bei den Räumlichkeiten auch nicht). Mit dem Volume- und den Phasen-Regler des neben der Couch stehenden AW-1000 konnte ich interessanten Unterschiede feststellen. Der Bass wanderte tatsächlich zwischen den beiden Subwoofern. Leider war es mir nicht möglich für alle im LFE-Generator des DSP-A1 dargestellten Frequenzen eine einheitliche Stellung des Phasenreglers zu finden. Zumindest liegen sie jedoch sehr dicht beinander. Ist das normal?
Würd mich über jeden Antwort freuen!
- mcBrandy
- Veteran
- Beiträge: 23268
- Registriert: Do 23. Okt 2003, 15:04
- Wohnort: Nähe Regensburg
- Has thanked: 317 times
- Been thanked: 322 times
- Kontaktdaten:
Hi
Puh, viele Fragen und hoffentlich viele antworten.
zu 1.: Naja, hab bis jetzt noch nicht mit Mono und Split gearbeitet, weil ich das nicht habe, aber die neueren AVR Boliden haben auch 2 Ausgänge und da funktionierts sehr gut. Wie es nun bei dem funzt, mußt selber rausfinden.
zu 2.: NL 120 plus ATM. Da brauchst normal keinen Sub mehr bei Stereo. Falls dir der Bass doch noch nicht reicht, wäre eine andere Anschlussmöglichkeit für dich interessant. Und zwar einen Sub an die Pre-Outs vorne anschließen und den 2. ganz normal über LFE. Dann läuft einer bei Stereo mit und dann 2 eben bei Surround. Du kannst auch bei beide an die Pre-Outs anschließen. An den Pre-Outs spielen die Subs imho musikalischer. Allerdings musst dann die Trennfrequenz am Sub direkt einstellen!!!
zu 3.: Du sprichst auf ein DBA an. Sinnvoll oder nicht, hängt nicht unbedingt vom AVR ab. Allerdins müsstest du ein Delay irgendwo einstellen und das kann dein AVR leider nicht. Somit müßtest du dir noch ein Zusatzgerät kaufen, der das macht. Also, warten auf das DBA von Nubert.
zu 4.: Ja, wennst mit den 90Hz zurechtkommst. Für mich wäre das zu hoch getrennt. Ich würde zwischen 60 und max. 80Hz trennen und das kannst wieder nur am Sub selber machen.
Fazit: Schließ mal die Subs an die Pre-Outs an. Einen an den linken Pre-Out, den anderen an den rechten und teste mal den Bassbereich. Evtl hast da bessere Ergebnisse. Eben auch mit der Phase.
Gruss
Christian
Puh, viele Fragen und hoffentlich viele antworten.
zu 1.: Naja, hab bis jetzt noch nicht mit Mono und Split gearbeitet, weil ich das nicht habe, aber die neueren AVR Boliden haben auch 2 Ausgänge und da funktionierts sehr gut. Wie es nun bei dem funzt, mußt selber rausfinden.
zu 2.: NL 120 plus ATM. Da brauchst normal keinen Sub mehr bei Stereo. Falls dir der Bass doch noch nicht reicht, wäre eine andere Anschlussmöglichkeit für dich interessant. Und zwar einen Sub an die Pre-Outs vorne anschließen und den 2. ganz normal über LFE. Dann läuft einer bei Stereo mit und dann 2 eben bei Surround. Du kannst auch bei beide an die Pre-Outs anschließen. An den Pre-Outs spielen die Subs imho musikalischer. Allerdings musst dann die Trennfrequenz am Sub direkt einstellen!!!
zu 3.: Du sprichst auf ein DBA an. Sinnvoll oder nicht, hängt nicht unbedingt vom AVR ab. Allerdins müsstest du ein Delay irgendwo einstellen und das kann dein AVR leider nicht. Somit müßtest du dir noch ein Zusatzgerät kaufen, der das macht. Also, warten auf das DBA von Nubert.
zu 4.: Ja, wennst mit den 90Hz zurechtkommst. Für mich wäre das zu hoch getrennt. Ich würde zwischen 60 und max. 80Hz trennen und das kannst wieder nur am Sub selber machen.
Fazit: Schließ mal die Subs an die Pre-Outs an. Einen an den linken Pre-Out, den anderen an den rechten und teste mal den Bassbereich. Evtl hast da bessere Ergebnisse. Eben auch mit der Phase.
Gruss
Christian
Ich stimme mit der Mathematik nicht überein. Ich meine, dass die Summe von Nullen eine gefährliche Zahl ist. (Stanislow Jerzy Lec)
Mein Wohnzimmerkino
Meine DVDs
Mein Wohnzimmerkino
Meine DVDs
Hallo Christian und Danke für die Antworten.mcBrandy hat geschrieben:Hi
Puh, viele Fragen und hoffentlich viele antworten.
Man riet mir ab die Split Ausgänge zu verwenden wegen "ebene Wellenfront". Was immer das auch sein mag. Ich dachte in meiner kindlichen Phantasie, dass es logisch ist, die LFE-Anteile der kleinen Rears jeweils (kanalgetrennt) aufzuteilen. Siehst du das auch so?mcBrandy hat geschrieben:zu 1.: Naja, hab bis jetzt noch nicht mit Mono und Split gearbeitet, weil ich das nicht habe, aber die neueren AVR Boliden haben auch 2 Ausgänge und da funktionierts sehr gut. Wie es nun bei dem funzt, mußt selber rausfinden.
Tschuldigung. Kam wohl gar nicht so deutlich rüber. Die Subs sollen von mir aus nur bei 5.1 mitlaufen. An den Pre-Outs hängt schon das ATM und an dem die Monos. Zwei lange RCA-Kabel-Schleifen (8 und 5 Meter) wollte ich eigentlich nicht mehr verlegen. Für den Stereo-Betrieb ist mir das zu aufwendig und für 5.1 ist es wohl nicht notwendig, oder?mcBrandy hat geschrieben:zu 2.: NL 120 plus ATM. Da brauchst normal keinen Sub mehr bei Stereo. Falls dir der Bass doch noch nicht reicht, wäre eine andere Anschlussmöglichkeit für dich interessant. Und zwar einen Sub an die Pre-Outs vorne anschließen und den 2. ganz normal über LFE. Dann läuft einer bei Stereo mit und dann 2 eben bei Surround. Du kannst auch bei beide an die Pre-Outs anschließen. An den Pre-Outs spielen die Subs imho musikalischer. Allerdings musst dann die Trennfrequenz am Sub direkt einstellen!!!
Und wenn er (der AVV) das nicht kann, dann lass ich das lieber. "DBA von Nubert" ist ein System, ein Gerät, eine Kette...?mcBrandy hat geschrieben:zu 3.: Du sprichst auf ein DBA an. Sinnvoll oder nicht, hängt nicht unbedingt vom AVR ab. Allerdins müsstest du ein Delay irgendwo einstellen und das kann dein AVR leider nicht. Somit müßtest du dir noch ein Zusatzgerät kaufen, der das macht. Also, warten auf das DBA von Nubert.
... und zwischen 70 und 90 Hz spielen dir die AW-1000 nicht sauber genug. Diesen Anteil übernehmen bei dir noch die anderen LS?mcBrandy hat geschrieben:zu 4.: Ja, wennst mit den 90Hz zurechtkommst. Für mich wäre das zu hoch getrennt. Ich würde zwischen 60 und max. 80Hz trennen und das kannst wieder nur am Sub selber machen.
Danke für die schnellen Antworten.mcBrandy hat geschrieben:Fazit: Schließ mal die Subs an die Pre-Outs an. Einen an den linken Pre-Out, den anderen an den rechten und teste mal den Bassbereich. Evtl hast da bessere Ergebnisse. Eben auch mit der Phase.
Gruss
Christian
Gruß
alex
- mcBrandy
- Veteran
- Beiträge: 23268
- Registriert: Do 23. Okt 2003, 15:04
- Wohnort: Nähe Regensburg
- Has thanked: 317 times
- Been thanked: 322 times
- Kontaktdaten:
Hi Alex
http://www.nubert-forum.de/nuforum/view ... hlight=dba
http://www.nubert-forum.de/nuforum/view ... hlight=dxd
Gruss
Christian
Aha, dein AVR soll die LFE-Anteile von den Rears auf die Split-Ausgänge umleiten können? Da müsste ich jetzt die BA lesen, weil ich glaub, das klappt nicht. Es werden normal nur die Front-LFE Anteile umgeleitet und nicht die Rear Anteile. Bitte nochmal durchlesen. Wennst die LFE Anteile der Rears auf die Subs leiten willst, dann dürfte das nur über die Pre-Outs der Rears gehen.Caligari hat geschrieben: Man riet mir ab die Split Ausgänge zu verwenden wegen "ebene Wellenfront". Was immer das auch sein mag. Ich dachte in meiner kindlichen Phantasie, dass es logisch ist, die LFE-Anteile der kleinen Rears jeweils (kanalgetrennt) aufzuteilen. Siehst du das auch so?
Richtig. Für 5.1 Betrieb reicht es, wenn die Subs am LFE hängen. Allerdings kollidiert das mit dem Punkt darüber.Caligari hat geschrieben: Tschuldigung. Kam wohl gar nicht so deutlich rüber. Die Subs sollen von mir aus nur bei 5.1 mitlaufen. An den Pre-Outs hängt schon das ATM und an dem die Monos. Zwei lange RCA-Kabel-Schleifen (8 und 5 Meter) wollte ich eigentlich nicht mehr verlegen. Für den Stereo-Betrieb ist mir das zu aufwendig und für 5.1 ist es wohl nicht notwendig, oder?
Richtig. Ist ein Gerät von Nubert, das schon lange angekündigt ist und hoffentlich im Herbst auf dem Markt kommt. Hier mal 2 Links dazu.Caligari hat geschrieben: Und wenn er (der AVV) das nicht kann, dann lass ich das lieber. "DBA von Nubert" ist ein System, ein Gerät, eine Kette...?
http://www.nubert-forum.de/nuforum/view ... hlight=dba
http://www.nubert-forum.de/nuforum/view ... hlight=dxd
Nein, der AW-1000 spielt schon sauber, nur kannst du bei 80-90Hz ziemliche Überhöhungen im Bass haben. Drum solltest den Sub sehr tief trennen. Deine Fronts gehen ja auch weit unter die 30Hz und somit müssen die Subs nur die Explosionen übertragen und die finden meistens bis 60-70Hz statt.Caligari hat geschrieben: ... und zwischen 70 und 90 Hz spielen dir die AW-1000 nicht sauber genug. Diesen Anteil übernehmen bei dir noch die anderen LS?
Kein ProblemCaligari hat geschrieben: Danke für die schnellen Antworten.
Gruß
alex
Gruss
Christian
Ich stimme mit der Mathematik nicht überein. Ich meine, dass die Summe von Nullen eine gefährliche Zahl ist. (Stanislow Jerzy Lec)
Mein Wohnzimmerkino
Meine DVDs
Mein Wohnzimmerkino
Meine DVDs
Hallo Christian,mcBrandy hat geschrieben:Hi Alex
Aha, dein AVR soll die LFE-Anteile von den Rears auf die Split-Ausgänge umleiten können? Da müsste ich jetzt die BA lesen, weil ich glaub, das klappt nicht. Es werden normal nur die Front-LFE Anteile umgeleitet und nicht die Rear Anteile. Bitte nochmal durchlesen. Wennst die LFE Anteile der Rears auf die Subs leiten willst, dann dürfte das nur über die Pre-Outs der Rears gehen.
in der BA steht "Die Signale vom linken Hauptkanal und vom linken hinteren Kanal werden getrennt über die Buchse (SPLIT L) und die Signale vom rechten Hauptkanal und vom rechten hinteren Kanal werden getrennt über die Buchse (SPLIT R) ausgegeben". Gilt natürlich nur, sofern bei den jeweiligen LS "small" eingestellt wurde, womit die Frequenzen < 90 Hz an den LFE geleitet werden.
Die Aussage finde ich eindeutig. Ich hoffe mal, dass es auch so technisch umgesetzt wurde.
Kann bisher immer noch keinen Grund finden, die beiden Subs nicht an LFE-Split zu hängen. Siehst du genau so, oder?mcBrandy hat geschrieben:Richtig. Für 5.1 Betrieb reicht es, wenn die Subs am LFE hängen. Allerdings kollidiert das mit dem Punkt darüber.
AHA! Jetzt wirds heller im Keller. Danke!mcBrandy hat geschrieben: Richtig. Ist ein Gerät von Nubert, das schon lange angekündigt ist und hoffentlich im Herbst auf dem Markt kommt. Hier mal 2 Links dazu.
http://www.nubert-forum.de/nuforum/view ... hlight=dba
http://www.nubert-forum.de/nuforum/view ... hlight=dxd
Überhöhungen = Pegel lauter als gewollt? Dann also tatsächlich den Sub bei 70 Hz cutten und "both" einstellen?mcBrandy hat geschrieben:Nein, der AW-1000 spielt schon sauber, nur kannst du bei 80-90Hz ziemliche Überhöhungen im Bass haben. Drum solltest den Sub sehr tief trennen. Deine Fronts gehen ja auch weit unter die 30Hz und somit müssen die Subs nur die Explosionen übertragen und die finden meistens bis 60-70Hz statt.
Danke trotzdem.mcBrandy hat geschrieben: Kein Problem
alex
- mcBrandy
- Veteran
- Beiträge: 23268
- Registriert: Do 23. Okt 2003, 15:04
- Wohnort: Nähe Regensburg
- Has thanked: 317 times
- Been thanked: 322 times
- Kontaktdaten:
Hi
Somit teste mal den Split-Ausgang und wenn der nix bringt, mußt leider auf den LFE-Mono-out gehen.
Gruss
Christian
Klingt gut. Dann hoff mal, das es wirklich so gemacht wird!!!Caligari hat geschrieben:
in der BA steht "Die Signale vom linken Hauptkanal und vom linken hinteren Kanal werden getrennt über die Buchse (SPLIT L) und die Signale vom rechten Hauptkanal und vom rechten hinteren Kanal werden getrennt über die Buchse (SPLIT R) ausgegeben". Gilt natürlich nur, sofern bei den jeweiligen LS "small" eingestellt wurde, womit die Frequenzen < 90 Hz an den LFE geleitet werden.
Die Aussage finde ich eindeutig. Ich hoffe mal, dass es auch so technisch umgesetzt wurde.
Kannst du somit machen. Steht nix mehr im Wege.Caligari hat geschrieben: Kann bisher immer noch keinen Grund finden, die beiden Subs nicht an LFE-Split zu hängen. Siehst du genau so, oder?
Genau. Bei 70Hz trennen (müßte beim AW-1000 11 Uhr Stellung sein, finde den Thread grad nicht) und eben auf both. Ich hoffe nur, das dann auch genügend Bassanteile auf die Subs geleitet wird, weil bei den Rears kommt nämlich nicht viel rüber bzw. raus.Caligari hat geschrieben: Überhöhungen = Pegel lauter als gewollt? Dann also tatsächlich den Sub bei 70 Hz cutten und "both" einstellen?
Somit teste mal den Split-Ausgang und wenn der nix bringt, mußt leider auf den LFE-Mono-out gehen.
Gruss
Christian
Ich stimme mit der Mathematik nicht überein. Ich meine, dass die Summe von Nullen eine gefährliche Zahl ist. (Stanislow Jerzy Lec)
Mein Wohnzimmerkino
Meine DVDs
Mein Wohnzimmerkino
Meine DVDs
Ich würde THX-typisch bei 80Hz trennen, machen sehr viele und die Anlagen wo ich gehört habe ist das auch ganz gut so. Getrennt wird am Receiver und die Übernahme-Frequenz am Sub würde ich an den Anschlag drehen, somit steuert der Receiver das ganze, was meiner Meinung nach Sinn macht.
Wobei sich meine Meinung rein auf Film-Betrieb bezieht, bei Musik würde ich es anders machen, aber das ist nicht meine Richtung.
Gruss
Andi
Wobei sich meine Meinung rein auf Film-Betrieb bezieht, bei Musik würde ich es anders machen, aber das ist nicht meine Richtung.
Gruss
Andi
Hallo Andi,AndiTimer hat geschrieben:Ich würde THX-typisch bei 80Hz trennen, machen sehr viele und die Anlagen wo ich gehört habe ist das auch ganz gut so. Getrennt wird am Receiver und die Übernahme-Frequenz am Sub würde ich an den Anschlag drehen, somit steuert der Receiver das ganze, was meiner Meinung nach Sinn macht.
Wobei sich meine Meinung rein auf Film-Betrieb bezieht, bei Musik würde ich es anders machen, aber das ist nicht meine Richtung.
Gruss
Andi
na ja, trennen geht halt bei dem AV-Verstärker nicht. Entweder laufen die Mains mit runter oder die Subs werden automatisch bei 90 Hz abgekoppelt. Dazwischen gibts nix. Bin momentan noch etwas am ausprobieren und weiß noch nicht, ob ich die Mains mitlaufen lassen soll.
Gruss
alex
- mcBrandy
- Veteran
- Beiträge: 23268
- Registriert: Do 23. Okt 2003, 15:04
- Wohnort: Nähe Regensburg
- Has thanked: 317 times
- Been thanked: 322 times
- Kontaktdaten:
Hi Alex
Tja, so ist das mit diesen "alten" AVRs. Ich habe selber einen Yammi RX-V2095RDS gehabt und hab ihn dann in Rente geschickt. Der Grund war, das er einige Macken hatte. Hab mir jetzt nen Übergangs-AVR gekauft und war überrascht, wieviel "bässer" er war. Eben, der Bass kam präziser und er hatte auch ne bessere Detailauflösung, wie der alte.
Evtl wäre das auch ne Überlegung irgendwann werd!?
Gruss
Christian
Tja, so ist das mit diesen "alten" AVRs. Ich habe selber einen Yammi RX-V2095RDS gehabt und hab ihn dann in Rente geschickt. Der Grund war, das er einige Macken hatte. Hab mir jetzt nen Übergangs-AVR gekauft und war überrascht, wieviel "bässer" er war. Eben, der Bass kam präziser und er hatte auch ne bessere Detailauflösung, wie der alte.
Evtl wäre das auch ne Überlegung irgendwann werd!?
Gruss
Christian
Ich stimme mit der Mathematik nicht überein. Ich meine, dass die Summe von Nullen eine gefährliche Zahl ist. (Stanislow Jerzy Lec)
Mein Wohnzimmerkino
Meine DVDs
Mein Wohnzimmerkino
Meine DVDs