Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt

Anschluss Tipp!

Fragen und Antworten zu Nubert ATM-Modulen
Antworten
Bonsaiflatsch
Newbie
Newbie
Beiträge: 18
Registriert: Di 15. Jul 2008, 23:13
Wohnort: Wemmetsweiler/ Saarland
Been thanked: 1 time

Anschluss Tipp!

Beitrag von Bonsaiflatsch »

Hallo!
Ich habe mein ABL- Modul an meinen DAT- Recorder Sony DTC-690 angeschlossen! Der hat einen optischen Digitaleingang, einen Chinch Digitaleingang und einen Analog Eingang. Den DAT Recorder kann man im Aufnahmemodus wie einen D/A Wandler benutzen!
Die 3.Eingänge lassen sich am DAT einfach umschalten. Somit kann ich ohne umstöpsseln CD-Player, Kabel Receiver, Plattenspieler und natürlich DAT über das ABL-Modul hören!
Solche Anschlussmöglichkeiten für ein ABL- Modul würden sich in der Bedienungsanleitung auch ganz gut machen!
Nur so als Vorschlag! :lol:

Grüsse Bonsaiflatsch :wink:
Benutzeravatar
lalamichel
Profi
Profi
Beiträge: 451
Registriert: Mo 16. Jul 2007, 20:47
Been thanked: 1 time

Beitrag von lalamichel »

Hallo,und Willkommen,
Das ist sicher auch eine möglichkeit,aber:
1.)hätte ich bedenken die Signale durch ein zusätzliches Gerät zu schleusen,
2.)muss der DAT Recorder immer an sein?
3.)wie viele Leute haben einen DAT Recorder?

mfg Michael
Denon PMA 925R,Advance Acoustic i90,Denon TU-215 RD,Denon DRS-640,Panasonic DMR-ES10,Humax PVR-9100,Dual 601+Supa Phonoamp,2 x Nubox 481+ABL,2x Nubox 311, 1x AW 443,Samsung UE40D6750, Pansonic TX-P50GTW60
Bonsaiflatsch
Newbie
Newbie
Beiträge: 18
Registriert: Di 15. Jul 2008, 23:13
Wohnort: Wemmetsweiler/ Saarland
Been thanked: 1 time

RE.:

Beitrag von Bonsaiflatsch »

Hallo!
Bei den Digitalen Signalen sehe ich da keine Probleme! Wahrscheinlich sind die DA-Wandler meines DAT- Recorders besser,als die der anderen Digitalquellen! Beim Plattenspieler muss ich sowiso einen Kompromiss eingehen, weil mein Verstärker keinen Phonoeingang mehr besitzt. Habe da einen Phonovorverstärker dazwischen geschaltet!
Benutzeravatar
lalamichel
Profi
Profi
Beiträge: 451
Registriert: Mo 16. Jul 2007, 20:47
Been thanked: 1 time

Beitrag von lalamichel »

Hallo,
ich hätte bei mir das Problem meinen Frauen (18 und aufwärts) im Haus zu erklären, das wenn
sie CD hören möchten,auch der Recorder eingeschaltet werden muss,(Energiesparen ,Umwelt und so weiter)
und an diesem auch erst der CD Player gewählt werden muss.

Habe meinen LCD über die Anlage laufen,jedesmal wenn ich einen Abend nicht zu Hause war,
kommt am nächsten Tag der Ton von überall,(TV und Anlage, hört sich grauenhaft an) ist den Mädels aber nicht
beizubringen das der Ton des TV abgestellt werden muss. :?

mfg Michael
Denon PMA 925R,Advance Acoustic i90,Denon TU-215 RD,Denon DRS-640,Panasonic DMR-ES10,Humax PVR-9100,Dual 601+Supa Phonoamp,2 x Nubox 481+ABL,2x Nubox 311, 1x AW 443,Samsung UE40D6750, Pansonic TX-P50GTW60
rudijopp

Beitrag von rudijopp »

Moin Moin,

die Idee einen DAT-Recorder quasi als analog/digitale Quellenwahl zu nutzen und zwischen DAT und Receiver/Stereoverstärker dann das ABL/ATM zu schalten ist sicher nicht schlecht - ohne Frage - jedenfalls eine recht gute "Problemlösung", wenn auch etwas umständlich, gerade weil man auch noch den Aufnahmemodus starten muss.

Das Problem mit dem WAF ist ein anderes und sicher so überwiegend nicht "durchsetzbar"...

Als vorübergehende Lösung akzeptabel, als Dauerlösung eher nicht... ...denke ich.
Daher meiner Meinung nach auch nichts für die Bedienungsanleitung des ABL. Würde viele Leute eher verwirren und wer hat schon noch DAT-Rekorder :wink:



Der Grundgedanke dieser Idee ist allerdings nicht ganz neu, denn einen ähnlichen "Trick" kann man auch bei Stereoverstärkern mit gesonderter Aufnahme-Quellenwahl praktizieren, aber natürlich nur für analoge Geräte:
1. das ABL/ATM wird zwischen einem Rec-Out (meistens zwei vorhanden) und z.Bsp. dem CD-Eingang geschaltet
2. die Quellenwahl des Stereo-Verstärkers wird dann auf CD gestellt und bleibt dort
3. ab sofort werden alle Quellen nur noch an der REC-Quellenwahl eingestellt


Diese Variante ist natürlich auch nicht in der Bedienungsanleitung aufgeführt...
...weil es eben "Ausnahmelösungen" sind :wink:


Dennoch... ...deine Idee ist gut für dich... ...hat dir geholfen ein Problem zu lösen... ...dann ist doch alles i.O.


bis denn dann,
der Rudi
Bild
Benutzeravatar
weaker
Star
Star
Beiträge: 2197
Registriert: Di 24. Jul 2007, 17:04
Has thanked: 22 times
Been thanked: 11 times

Beitrag von weaker »

Mit meinem MiniDisc-Recorder müsste das auch gehen, der ist auch als A/D D/A Wandler nutzbar. Und sowas haben bestimmt doch einige noch zuhause stehen.

@lalamichel: Dann erstelle doch eine einfache Kurzanleitung welche Knöpfe in welcher Reihenfolge zu drücken sind um fernzuschauen bzw. CD zu hören.
Benutzeravatar
lalamichel
Profi
Profi
Beiträge: 451
Registriert: Mo 16. Jul 2007, 20:47
Been thanked: 1 time

Beitrag von lalamichel »

Hi,
werd mal drüber Nachdenken.
Das Problem entsteht eigentlich nur dann wenn den Mädels der Ton zu leise ist
und sie dann mit der FB des TV lauter drehen, und das solange bis der TV lauter ist als die Anlage :roll:
mfg Michael
Denon PMA 925R,Advance Acoustic i90,Denon TU-215 RD,Denon DRS-640,Panasonic DMR-ES10,Humax PVR-9100,Dual 601+Supa Phonoamp,2 x Nubox 481+ABL,2x Nubox 311, 1x AW 443,Samsung UE40D6750, Pansonic TX-P50GTW60
Antworten