Moin Moin,
die Idee einen DAT-Recorder quasi als analog/digitale Quellenwahl zu nutzen und zwischen DAT und Receiver/Stereoverstärker dann das ABL/ATM zu schalten ist sicher nicht schlecht - ohne Frage - jedenfalls eine recht gute "Problemlösung", wenn auch etwas umständlich, gerade weil man auch noch den Aufnahmemodus starten muss.
Das Problem mit dem WAF ist ein anderes und sicher
so überwiegend nicht "durchsetzbar"...
Als vorübergehende Lösung akzeptabel, als Dauerlösung eher nicht... ...denke ich.
Daher meiner Meinung nach auch nichts für die Bedienungsanleitung des ABL. Würde viele Leute eher verwirren und wer hat schon noch DAT-Rekorder
Der Grundgedanke dieser Idee ist allerdings nicht ganz neu, denn einen ähnlichen "Trick" kann man auch bei Stereoverstärkern mit gesonderter Aufnahme-Quellenwahl praktizieren, aber natürlich nur für analoge Geräte:
1. das ABL/ATM wird zwischen einem Rec-Out (meistens zwei vorhanden) und z.Bsp. dem CD-Eingang geschaltet
2. die Quellenwahl des Stereo-Verstärkers wird dann auf CD gestellt und bleibt dort
3. ab sofort werden alle Quellen nur noch an der REC-Quellenwahl eingestellt
Diese Variante ist natürlich auch nicht in der Bedienungsanleitung aufgeführt...
...weil es eben "Ausnahmelösungen" sind
Dennoch... ...
deine Idee ist gut für dich... ...hat dir geholfen ein Problem zu lösen... ...dann ist doch alles i.O.
bis denn dann,
der Rudi
