Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt
Netzleiste
Netzleiste
im moment hängt die ganze kette an 3 hintereinandergeschalteten steckdosen mit brennenstuhl überpsannungsschutz. jedes kontrolllicht leuchtet anders intensiv. wie geht das?? auch wenn ich umstecke bleibt die intensität mehr oder weniger.
zur eigentlichen frage:
da jetzt die gewitter überhand nehmen, wollte ich mich nichtmehr auf den überspannungsschutz verlassen, sondern eine netzleiste mit integr. überspannungsschutz verbauen die bei bedarf per funksteckdose ausgeschaltet wird. so wie es halt die meißten bereits machen. funksteckdose, weil das ganze hinterm schrank liegt und ich nicht an den schalter komme.
reicht das??
reicht es bei einem blitz bzw. überspannung aus wennn die geräte per schalter oder funksteckdose vom strom getrennt sind??
bin da bisher etwas skeptisch und stecke meine wichtigsten geräte komplett aus. nur würde ich mir das gerne ersparen.
verschlechterung sind beim einsatz nicht zu befürchten?? da die bisherige kette ja direkt an den steckdosen hängt und dann über ne leiste läuft. leistungsstärkster verbaucher ganz vorne ist klar. im endeffekt dürfte es ja nix ausmachen anstatt an die steckdosen das ganze über ne leiste laufen zu lassen. da ja die steckdosen auch in reihe hängen wie die dosen der leiste.
ich würde dann eh eine brennenstuhlleiste nehmen und das 2,5mm² lappkabel reinfummeln. 2,5mm² weil ja die dosen nacheinander geschaltet sind. was ich dann als vorteil gegenüber der jetzigen steckdosenverkabelung emfpinde, da ja da nur 1,5mm² liegt und 2 dosen von der 1. abgreifen usw.
beim pc ist bereits eine ehrmann überspannungsleiste im einsatz.
zur eigentlichen frage:
da jetzt die gewitter überhand nehmen, wollte ich mich nichtmehr auf den überspannungsschutz verlassen, sondern eine netzleiste mit integr. überspannungsschutz verbauen die bei bedarf per funksteckdose ausgeschaltet wird. so wie es halt die meißten bereits machen. funksteckdose, weil das ganze hinterm schrank liegt und ich nicht an den schalter komme.
reicht das??
reicht es bei einem blitz bzw. überspannung aus wennn die geräte per schalter oder funksteckdose vom strom getrennt sind??
bin da bisher etwas skeptisch und stecke meine wichtigsten geräte komplett aus. nur würde ich mir das gerne ersparen.
verschlechterung sind beim einsatz nicht zu befürchten?? da die bisherige kette ja direkt an den steckdosen hängt und dann über ne leiste läuft. leistungsstärkster verbaucher ganz vorne ist klar. im endeffekt dürfte es ja nix ausmachen anstatt an die steckdosen das ganze über ne leiste laufen zu lassen. da ja die steckdosen auch in reihe hängen wie die dosen der leiste.
ich würde dann eh eine brennenstuhlleiste nehmen und das 2,5mm² lappkabel reinfummeln. 2,5mm² weil ja die dosen nacheinander geschaltet sind. was ich dann als vorteil gegenüber der jetzigen steckdosenverkabelung emfpinde, da ja da nur 1,5mm² liegt und 2 dosen von der 1. abgreifen usw.
beim pc ist bereits eine ehrmann überspannungsleiste im einsatz.
mfg
chris
NL30, CS70, DS50, AW1000 an Denon 2106 und Denon DVD 1920
chris
NL30, CS70, DS50, AW1000 an Denon 2106 und Denon DVD 1920
Wenn er direkt ins Gerät einschlägt, dann nicht mal mehr das Stecker ziehenFelixB hat geschrieben:Gegen einen direkten Blitzeinschlag hilft nur eins: Stecker ziehen!

mfg
ramses
Rotel RSX-1067 [b]::[/b] NAD C372 [b]::[/b] NuWave 105 + ATM [b]::[/b] NuWave 35 [b]::[/b] NuWave CS-65 [b]::[/b] Pana TX-P50V20E [b]::[/b] Pana DMP-BDT300
[b]Der Raum macht die Musik[/b]
[b]Der Raum macht die Musik[/b]
bei uns hat schonmal der blitz eingeschlagen. deshalb auch das ganze überspannungs / blitzbarrieren zeugs.
bei direkten blitzschlag ist es mir egal. zahlt 100 die versicherung. überspannung wie sie durch blitze in weitere entfernung auftritt, wird nur 50% oder so gezahlt. und das will ich unterbinden. entweder durch den schalter der netzleiste oder durch funksteckdosen.
wobei dies natürlich sicherer ist und es fraglich ist, ob es das sein muss (ausschalten per schalter) wenn grob, mittel und feinschutz verbaut ist. dann würde sich die leiste nicht rentieren.
bei direkten blitzschlag ist es mir egal. zahlt 100 die versicherung. überspannung wie sie durch blitze in weitere entfernung auftritt, wird nur 50% oder so gezahlt. und das will ich unterbinden. entweder durch den schalter der netzleiste oder durch funksteckdosen.
wobei dies natürlich sicherer ist und es fraglich ist, ob es das sein muss (ausschalten per schalter) wenn grob, mittel und feinschutz verbaut ist. dann würde sich die leiste nicht rentieren.
mfg
chris
NL30, CS70, DS50, AW1000 an Denon 2106 und Denon DVD 1920
chris
NL30, CS70, DS50, AW1000 an Denon 2106 und Denon DVD 1920
Einige Hersteller von Steckdosenleisten bieten ja eine Garantie für die angeschlossen Geräte. Belkin z.B. bis zu 275.000 Euro, siehe hier.chris_s hat geschrieben:bei direkten blitzschlag ist es mir egal. zahlt 100 die versicherung. überspannung wie sie durch blitze in weitere entfernung auftritt, wird nur 50% oder so gezahlt. und das will ich unterbinden. entweder durch den schalter der netzleiste oder durch funksteckdosen.
Viele Grüße.
Nubert CS70+CS70+CS70+DS50+DS50+WS12
Samsung PS58B859, Oppo BDP-83, Sony PS3
Onkyo PR-SC886, PA-MC5500
Samsung PS58B859, Oppo BDP-83, Sony PS3
Onkyo PR-SC886, PA-MC5500
ist ja schön und gut. aber mir gehts darum ob man das überhaupt braucht. ob ich jetzt ne leiste habe oder meine bisherigen brennenstuhl überpsannungsstecker. ist doch das gleiche. und die garantie kann man zu 99% in der pfeife rauchen. kleingedrucktes lesen.
die leiste hat den vorteil das ich das ganze per schalter oder funksteckdose trennen kann. überspannungsschutz habe ich so oder so.
die leiste hat den vorteil das ich das ganze per schalter oder funksteckdose trennen kann. überspannungsschutz habe ich so oder so.
mfg
chris
NL30, CS70, DS50, AW1000 an Denon 2106 und Denon DVD 1920
chris
NL30, CS70, DS50, AW1000 an Denon 2106 und Denon DVD 1920
Es gibt zwar keinen hundertprozentigen Blitz- und Überspannungsschutz, jedoch kann man durch entsprechende Vorsichtsmaßnahmen die Folgen stark eindämmen oder gar ganz verhindern.
Versicherungsschutz
Hier gibt es kleine aber feine Unterschiede! In einer normalen Haushaltsversicherung ist immer ein Blitzschutz integriert. Jedoch bezahlt die Versicherung nur dann, wenn der Blitz DIREKT in das Haus eingeschlagen hat. Schlägt der Blitz jedoch nur in der Nähe ein und werden dann Geräte in ihrem Haushalt zerstört zahlt die Versicherung nur, wenn sie gegen ÜBERSPANNUNGSSCHÄDEN versichert sind. Meist muss ein Überspannungsschutz extra in den Versicherungsvertrag mit aufgenommen werden.
Blitzschutz aussen
Wenn man ein Eigenheim besitzt ist es wichtig, dass ein funktionierender Blitzschutz in Form von Blitzableitern vorhanden ist. Sonst sucht sich der Blitz im Falle eines Einschlags den Weg in das Erdreich durch die im Haus verlegten elektrischen Leitungen. Wichtig ist desweiteren, dass alle metallischen Gegenstände am Blitzableiter mit angeschlossen werden. Dazu gehören Dachrinne, Satschüssel, sonstige Antennen... Zum Thema Antenne/Sat hier ein pfiffiges Beispiel: http://www.dc8mh.de/blitz.htm
Blitzspannungsschutz
Am besten man installiert im Sicherungs- bzw. Hausanschlußkasten einen Primärschutz für Blitz- und Überspannung. Auf jeden Fall sollte man auf Billiglösungen für 10-20 aus dem "Baumarkt" verzichten, da solcher Überspannungsschutz nur eine geringe Schutzfunktion hat. Deshalb sollte man unbedingt auf hochwertige Schutzgeräte wert legen, wie sie zum Beispiel die Firmen Dehn (www.dehn.de), APC (www.apcc.com/de) oder Phoenix Contact (www.poenixcontact.com) anbieten.
Viele unterschätzen die zunehmende Verkettung von elektronischen Geräten. Zum Beispiel ist die Telefonleitung meist mit dem PC verbunden (ISDN-Karte oder Modem). Der PC wiederum mit dem Monitor, Drucker und eventuell Scanner. Wird nun eine Überspannung durch das Telefonkabel übertragen kann sich dies auf alle diese Geräte auswirken.
Ansonsten: http://www.google.de/search?q=Blitzschutztechnik
Versicherungsschutz
Hier gibt es kleine aber feine Unterschiede! In einer normalen Haushaltsversicherung ist immer ein Blitzschutz integriert. Jedoch bezahlt die Versicherung nur dann, wenn der Blitz DIREKT in das Haus eingeschlagen hat. Schlägt der Blitz jedoch nur in der Nähe ein und werden dann Geräte in ihrem Haushalt zerstört zahlt die Versicherung nur, wenn sie gegen ÜBERSPANNUNGSSCHÄDEN versichert sind. Meist muss ein Überspannungsschutz extra in den Versicherungsvertrag mit aufgenommen werden.
Blitzschutz aussen
Wenn man ein Eigenheim besitzt ist es wichtig, dass ein funktionierender Blitzschutz in Form von Blitzableitern vorhanden ist. Sonst sucht sich der Blitz im Falle eines Einschlags den Weg in das Erdreich durch die im Haus verlegten elektrischen Leitungen. Wichtig ist desweiteren, dass alle metallischen Gegenstände am Blitzableiter mit angeschlossen werden. Dazu gehören Dachrinne, Satschüssel, sonstige Antennen... Zum Thema Antenne/Sat hier ein pfiffiges Beispiel: http://www.dc8mh.de/blitz.htm
Blitzspannungsschutz
Am besten man installiert im Sicherungs- bzw. Hausanschlußkasten einen Primärschutz für Blitz- und Überspannung. Auf jeden Fall sollte man auf Billiglösungen für 10-20 aus dem "Baumarkt" verzichten, da solcher Überspannungsschutz nur eine geringe Schutzfunktion hat. Deshalb sollte man unbedingt auf hochwertige Schutzgeräte wert legen, wie sie zum Beispiel die Firmen Dehn (www.dehn.de), APC (www.apcc.com/de) oder Phoenix Contact (www.poenixcontact.com) anbieten.
Viele unterschätzen die zunehmende Verkettung von elektronischen Geräten. Zum Beispiel ist die Telefonleitung meist mit dem PC verbunden (ISDN-Karte oder Modem). Der PC wiederum mit dem Monitor, Drucker und eventuell Scanner. Wird nun eine Überspannung durch das Telefonkabel übertragen kann sich dies auf alle diese Geräte auswirken.
Ansonsten: http://www.google.de/search?q=Blitzschutztechnik
- lalamichel
- Profi
- Beiträge: 451
- Registriert: Mo 16. Jul 2007, 20:47
- Been thanked: 1 time
Hallo,
Blitz und Überspannschutz ist eine aufwändige und teure angelegenheit.
Ich hatte vor ca.8 Jahren bei mir im Haus einen Überspannschaden, verursacht durch einen
Blitzeinschlag in der nähe.Den Schaden hat die Versicherung komplett übernommen.(ca. 6000 DM)
Darum werde ich auch nicht mehrere Hundert Euro in einen Überspannschutz (egal welcher Art)
im Sicherungsschrank oder als Steckerleiste investieren,
sondern habe das Geld lieber in vernünftige Rauch und Brandmelder investiert.
Technik und Haus kann man ersetzen (Versicherung), Leben nicht.
Allerdings muss jeder seine Prioritäten selber setzen.
mfg Michael
Blitz und Überspannschutz ist eine aufwändige und teure angelegenheit.
Ich hatte vor ca.8 Jahren bei mir im Haus einen Überspannschaden, verursacht durch einen
Blitzeinschlag in der nähe.Den Schaden hat die Versicherung komplett übernommen.(ca. 6000 DM)
Darum werde ich auch nicht mehrere Hundert Euro in einen Überspannschutz (egal welcher Art)
im Sicherungsschrank oder als Steckerleiste investieren,
sondern habe das Geld lieber in vernünftige Rauch und Brandmelder investiert.
Technik und Haus kann man ersetzen (Versicherung), Leben nicht.
Allerdings muss jeder seine Prioritäten selber setzen.
mfg Michael
Denon PMA 925R,Advance Acoustic i90,Denon TU-215 RD,Denon DRS-640,Panasonic DMR-ES10,Humax PVR-9100,Dual 601+Supa Phonoamp,2 x Nubox 481+ABL,2x Nubox 311, 1x AW 443,Samsung UE40D6750, Pansonic TX-P50GTW60
ähem.
direkter blitzeinschlag zahlt ja die versicherung 100%. sollte der blitz woanders einschlagen und ne überspannung kommen, kannste trauern. dann siehste kaum geld, da für übespannungsschäden nur ein bruchteil gezahlt wird.
also ohnen sich solche sachen schon.
wobei das ganze hier schon wieder am topic vorbeigeht
direkter blitzeinschlag zahlt ja die versicherung 100%. sollte der blitz woanders einschlagen und ne überspannung kommen, kannste trauern. dann siehste kaum geld, da für übespannungsschäden nur ein bruchteil gezahlt wird.
also ohnen sich solche sachen schon.
wobei das ganze hier schon wieder am topic vorbeigeht

mfg
chris
NL30, CS70, DS50, AW1000 an Denon 2106 und Denon DVD 1920
chris
NL30, CS70, DS50, AW1000 an Denon 2106 und Denon DVD 1920