Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt

Neuanschaffung AV Bolide

Diskussionen über AV-Verstärker/Receiver, DVD-Player, TV-Geräte, Projektoren
Benutzeravatar
der elektriker
Star
Star
Beiträge: 4263
Registriert: Sa 14. Jun 2008, 16:25
Wohnort: Kressbronn am Bodensee

Neuanschaffung AV Bolide

Beitrag von der elektriker »

Hallo zusammen. Als erstes vorweg. Das nuforum ist echt spitze und die vielen Ratschläge und Tipps echt super.

Ich wollte erstmal allen Tag und Hallo sagen.

Nun aber zu meiner Thema .

Ich besitze seit zig Jahren Yamaha Geräte und nöchte sie nun langsam austauschen zur Verbesserung.
Als AV Quelle besitze ich einen Yamaha A 1 von 1998 ( immerhin damals stolze 4000.00 DM gekostet und Video Reverenz )

Nun möchte ich mir mal wieder einen neuen zulegen. Was für mich aber wichtig ist , das ist das einschleifen meines ATM Moduls der Nuline 100 ( eventuell später Nuline 122 ) .

Für mich ist das Hören der CD,s sehr wichtig und Hifi hat Priorität. Obwohl Surround langsam auch wieder aufgebaut wird . Hinten mit Nuline 30 , Center zurzeit JM-Lab ( später CS 42 oder 72 ) Sub ? ob gebraucht wird.

Als Alternative dacht ich :

1.Marantz SR 9600
2.Onkyo TX-NR 5000
3.Denon AVC-A11 XVA

Lohnt sich das viele Geldausgeben oder soll ich mein Bolide erstmal behalten. Ich möchte mich halt Klanglich verbessern.

Ich bedanke mich schon mal vorweg. :D

Gruß Holger S.
Benutzeravatar
ramses
Star
Star
Beiträge: 3452
Registriert: So 5. Feb 2006, 22:48
Wohnort: Erlangen

Beitrag von ramses »

Was gefällt dir denn am Klang nicht? Willst du den Klang bei Stereo oder im Heimkino verbessern? Dir ist schon klar das über den Verstärker sehr wenig mit Klangverbesserung zu machen ist, insofern der nicht mit ein paar Filtern und Sonderfunktionen aufwarten kann?!

Alternative:

Yamaha DSP Z11

Vollgestopft mit netten Gimmiks zum "Klangverbessern" (eher Raumakustikentgegenwirken)

mfg

ramses
Rotel RSX-1067 [b]::[/b] NAD C372 [b]::[/b] NuWave 105 + ATM [b]::[/b] NuWave 35 [b]::[/b] NuWave CS-65 [b]::[/b] Pana TX-P50V20E [b]::[/b] Pana DMP-BDT300
[b]Der Raum macht die Musik[/b]
Benutzeravatar
der elektriker
Star
Star
Beiträge: 4263
Registriert: Sa 14. Jun 2008, 16:25
Wohnort: Kressbronn am Bodensee

Beitrag von der elektriker »

Danke Ramses , ne der ist mir doch eine Nummer zu teuer.

Was mein Yamaha halt noch nicht hat , z.b. die Direct Taste und Bi Amping. Möchte halt die Nuline 122 wenn ich sie habe halt vernünftig anschließen.
Was halt mir am Marantz gefällt das Auftrennen aller Enstufen.
Die Preise von dem sogenannten Auslauf typ sind mehr als Okay. ( Find ich jedenfalls )

Außerdem möchte ich von dem Schwarz weg. Werde meine Geräte dann ins Fitness - bzw. Arbeitszimmer stellen als Musik Berieselung beim Wintertraining auf dem Spinning Rad. :lol:
Benutzeravatar
Lasazarr
Star
Star
Beiträge: 511
Registriert: Fr 18. Apr 2008, 09:19
Wohnort: Nähe Hannover

Beitrag von Lasazarr »

Hallo Holger

Ich glaube mit keinem der Geräte machst du etwas falsch, ich sehe eher das Problem wie man noch an solche "ältere" Geräte rankommt (ausser gebrauchte - die findet man sporadisch). Ich selber hatte letztens mal versucht, den Marantz über einen Händler in Hannover zu bekommen, bisher hab ich aber nichts mehr von ihm gehört. Selbst bei Ebay gibt es inzwischen keine mehr von den üblichen Versandhändlern.
Im Prinzip würde ich dir raten, nimm das was Du bekommen kannst ;)
Ich persönlich würde glaube den Marantz 9600 vorziehen (ich kanns nicht wirklich begründen, aber ich mag ihn irgendwie lieber). Als Alternative, sofern Du wieder viel Geld ausgeben möchtest, warte einfach auf die 8003er Vor-/Endstufenkombi von Marantz, die Du ja selber schonmal erwähnt hattest.
Benutzeravatar
der elektriker
Star
Star
Beiträge: 4263
Registriert: Sa 14. Jun 2008, 16:25
Wohnort: Kressbronn am Bodensee

Beitrag von der elektriker »

Hab noch ein Entdeckt im Netz . Ab und zu schreibt noch ein Händler bei Ebay den Marantz an für 1699 Euro. Ja die neuen von Marantz sind wahrscheinlich richtig geil , aber halt auch richtig teuer. ich glaube zusammen um 4200 Euro. Überleg mal da bekomm ich ja die Nubert für 2100 Euro und noch den Marantz für ca 1500 Euro und hab noch Geld übrig.

Oder doch auf die neuen Nuvero warten und die Nuline 100 behalten. Scheiße ist das kompliziert. Aber anhören werde ich sie auf jedenfall.
Hy ich fahr auch runter , mit Navi doch kein Problem. Hätte echt Lust die Dinger mal im Herbst anzuhören zumal beide vielleicht schon zu Probe hören da sind : Die kleinen 4er und die 14er ja sowieso schon. Vorhin hat jemand geschrieben im Oktober sind die großen schon bei Stereoplay im test. Da bin ich mal gespannt wie sie sich gegen Canton , und co schlagen werden.
Gruß Holger :D
Benutzeravatar
LeChef
Star
Star
Beiträge: 817
Registriert: Sa 31. Jan 2004, 17:35

Beitrag von LeChef »

huhu :D

Wie wärs denn mit 5 guten Endstufen? Einmal gute Endstufe = immer gute Endstufe. Mit Sicherheit eine Überlegung wert statt eines Boliden. Hätte auch den Vorteil dass du das ATM auf jeden Fall einschleifen kannst. Dann würde ich mir an deiner Stelle noch ne hübsche Stereo Vorstufe kaufen, dann wäre auch dein Verlangen nach einer guten Stereowidergabe bestens erfüllt. Alles was du dann in Zukunft (falls du den Bedarf siehst wegen neuer Features etc) aufrüsten müsstest, wäre die Surround Vorstufe und das kann meist ein Mittelklasse AV Receiver schon genausogut wie ein Top Bolide. In Zukunft wärs ein Aufrüsten also relativ "günstig".
rudijopp

Re: Neuanschaffung AV Bolide

Beitrag von rudijopp »

Moin Moin Holger und Willkommen im nuForum :D
der elektriker hat geschrieben:Was für mich aber wichtig ist , das ist das einschleifen meines ATM Moduls der Nuline 100 ( eventuell später Nuline 122 ) .
Da bist du von deinem Yammi noch verwöhnt, denn die früheren Modelle hatten alle die Front-Auftrennung ab Werk.
Heute ist das leider nicht mehr so (ausgenommen der auch "aussterbende" 9600er Marantz).
der elektriker hat geschrieben:Lohnt sich das viele Geldausgeben...
Da du offensichtlich bereit bist in diese Regionen zu gehen... ...ja, es lohnt sich... ...ansonsten ist die Frage halt recht allgemein und immer von der Person und ihrer Ansprüche und Möglichkeiten anhängig.
der elektriker hat geschrieben: 1.Marantz SR 9600
2.Onkyo TX-NR 5000
3.Denon AVC-A11 XVA
preislich dennoch in recht weiter Spanne angesiedelt...

1.Marantz SR 9600 = ca.1500-1700€ (Abverkauf)
2.Onkyo TX-NR 5000 = z.Zt. ca. 3000€
3.Denon AVC-A11 XVA = ca.2300€

...also auch da noch Sparpotential.

Vielleicht solltest du den Mittelweg gehen...
...der A11XVA ist echt super (hab mich selbst mal nen paar Stunden von einem verzaubern lassen).
ABL/ATM ist bei dem (ohne Eingriff a.la.Rudi) aber nur mit dem Zone2-Trick einschleifbar, funktioniert aber gut (hab ich getestet).


bis denn dann,
der Rudi
Bild
Benutzeravatar
der elektriker
Star
Star
Beiträge: 4263
Registriert: Sa 14. Jun 2008, 16:25
Wohnort: Kressbronn am Bodensee

Neuanschaffung AV Bolide

Beitrag von der elektriker »

Moin Rudi und danke nochmal für das Willkommen. :P

Ja habe schon von deinen Umbauten gelesen.

Find ich als alter Sack ( :D ) mit meinen 42 Lenzen echt stark.

Hatut das mit dem Zone 2 trick wunderbar hin für Stereo sowie Surround ?

Ja der Denon gefällt mir auch sehr gut. Mit etwas Glück bekommt man noch ein silbernes Schätzchen auf dem Markt.

Denon baut ja auch sehr gute DVD-Player bzw. Blueray Player. Würde gut zur zum AV passen. Gut ein Receiver hat er nicht müßte erst mal meinen alten Yamaha dran lassen , aber es gibt ja ein sehr guten Receiver namens Restec Mini Sat.

Höre sehr gern Sunshine-Live . Meine junge Freundin hört sich immer die ohren zu , wenn ich Musik höre von S-Live

. Das zum Thema Alter :)

Wenn ich mir mein rack gekauft habe . Tendiere zum (Spectral Straight St 910) kommen auch Bilder rein von mir.

Nicht das ihr denkt ich strotze vor Geld. Nein so ist es nicht . Hatte halt die letzten Jahre eine Scheiß Zeit hinter mir und ich möchte mir jetzt mal was gönnen und Hifi ist schon seit meiner Jugend eins meiner Hobby. Besitze halt noch viele Maxi,s aus Zeiten meiner DJ.Zeit
als Hobby Musiker.

Schade das ich keine Bilder von früher habe , wie ich Musik gemacht habe auf Partys. 2 x Schallplattenspieler , Kassettendeck und zu Anfang mit einem Grundig Vollverstärker mit 2x50Watt sinus uns Selbstbauboxen von Conrad.

Gruß Holger

P.S. Ich werde mal demnächst ein Schockfoto reinsetzen von mir ( ca 1,5 Jahre her )

Dann seht ihr die Welt auch viel lockerer. Wie gesagt ich find das alles echt super hier und freu mich immer wieder aufs neue.!!!

Gruß Holger :D
Iceangel777
Semi
Semi
Beiträge: 166
Registriert: So 17. Okt 2004, 10:23
Wohnort: Kirchenthumbach

Beitrag von Iceangel777 »

Ich werfe mal noch den Yamaha Z9 ins rennen. Ist noch auftrennbar für Front und Center kannst 9.2 Setup fahren massig Leistung und wird momentan auch für ca 1800€ verkauft.
Gruß Iceangel

Nuwave 125+ATM 125,CS65+ATM,Nuwave 35,Back Nuwave DS55+ATM, Sub. Aw880 an Yamaha Z9.
LCD Samsung Le40N71.
Projektor Metavison NHT 576 Davision Multiformatleinwand 264cm an Denon 2910 , Humax HD 1000,Paystation 2,Nintendo WII .
Benutzeravatar
bony
Star
Star
Beiträge: 4207
Registriert: Mo 11. Aug 2003, 12:43
Been thanked: 2 times

Beitrag von bony »

Ich finde den Vorschlag von "LeChef" überdenkens- und noch mals erwähnenswert. Falls Du mit den Ausstattungsmerkmalen des aktuellen Gerätes noch zufrieden bist und Stereo im Vordergrund steht, würde ich eher über einen Stereo"boliden" nachdenken, günstigstenfalls ein Auftrennbares Gerät (oder eben eine Kombi), so dass man per ATM zwischen AV- und Stereo-Vorstufe umschalten kann.
Was mein Yamaha halt noch nicht hat , z.b. die Direct Taste und Bi Amping. Möchte halt die Nuline 122 wenn ich sie habe halt vernünftig anschließen.
Ich würde mal vermuten, dass Bi-Amping in 95% der Fälle keine vernünftige Anschlussvariante ist.
Antworten