Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt

ATM -> Lautsprecher anfällig für Infraschall!?

Fragen und Antworten zu Nubert ATM-Modulen
Benutzeravatar
m4xz
Star
Star
Beiträge: 976
Registriert: So 11. Nov 2007, 12:56
Wohnort: Österreich
Has thanked: 2 times
Been thanked: 3 times

ATM -> Lautsprecher anfällig für Infraschall!?

Beitrag von m4xz »

Hallöchen!

Das Thema wurde bereits in einem anderen Thread angefangen, dort passt es allerdings überhaupt nicht rein, deswegen dachte ich, es sollte ein neuer Thread sein ;)

Seit ich mein ATM verwende fiel mir auf dass meine Nubis bei bestimmten tiefen Frequenzen extrem anfällig werden, sprich der Hub der Chassis wird fast schon extrem, und das selbst bei wirklich moderaten Lautstärken.

Den "Subwoofer-Killer" Track von Bassotronics habe ich ja bereits wo erwähnt, der ist übelst abgestimmt, aber seit ich das ATM verwende muss ich mir fast schon Sorgen machen um meine NuLines... :?

In dem Track wechseln verschiedene sehr tiefe Frequenzen sich ab, erst bewegt sich das Membran vlt 1-2mm, dann plötzlich kommt eine Frequenz (denke tiefer als 20hz) die die Chassis auf über 2cm Hub anregt, allerdings bei relativ geringen Lautstärken.

Man kann sich denken dass hier nicht mehr allzu viel Spielraum nach oben ist...

Hat jemand sonst noch solche Erfahrungen gemacht? Ich dachte eigentlich nach der "Basserweiterung" nach unten fällt der Pegel sehr steilflankig ab?

Zudem wollte ich noch gerne wissen, ob ich so meine Chassis beschädigen könnte, durch "abartige" Hubbewegungen?
Anschlagen sollen die Peerless Chassis ja nicht können, aber irgendwann erreicht halt auch die Sicke bzw. die Zentrierspinne eine Auslenkungsgrenze...

Vielleicht hat hier jemand Erfahrung und kann mir weiterhelfen ;)

(Ja ich weiß ich bin verrückt,...:D)
Main: Denon AVR 4306 + Rotel RB 991 / Rotel RB 990BX / NuLine 122 + ATM / CS-72 / Klipsch RF-7 / RS-62 / SVS PB 13 Ultra // Stereo B: Klipsch RB-81 // Stereo C: NuPro AS-3500 (Nahfeld)
Benutzeravatar
Amperlite
Star
Star
Beiträge: 4373
Registriert: Sa 6. Sep 2003, 21:35
Wohnort: Nürnberg/Bamberg

Re: ATM -> Lautsprecher anfällig für Infraschall!?

Beitrag von Amperlite »

m4xz hat geschrieben:In dem Track wechseln verschiedene sehr tiefe Frequenzen sich ab, erst bewegt sich das Membran vlt 1-2mm, dann plötzlich kommt eine Frequenz (denke tiefer als 20hz) die die Chassis auf über 2cm Hub anregt, allerdings bei relativ geringen Lautstärken.
Eine Nachfrage zu den "relativ geringen Lautstärken":
Wenn du nach diesem Test eine normale Musik-CD einlegen, aber nicht am Lautstärkeregler drehen würdest, wie laut wäre das dann?
Raumakustik ist ein Schwein!
Benutzeravatar
m4xz
Star
Star
Beiträge: 976
Registriert: So 11. Nov 2007, 12:56
Wohnort: Österreich
Has thanked: 2 times
Been thanked: 3 times

Beitrag von m4xz »

Ca. 80-85 db(A) --> 1 M Distanz

Also nicht extrem wie ich finde, zudem fällt diese eine Frequenz ja deutlich auf, erst bewegt sich kaum etwas bei den Chassis, dann plätzlich 2 cm Hub...

Ist mir auch noch bei anderen Aufnahmen aufgefallen, aber nicht ganz so extrem...

Selbst bei DVDs also Filmen werden keine derart hohen Membranhübe erreicht bei einer vergleichweisen "geringen" Lautstärke, und ich bin mir auch ziemlich sicher dass es sich um Frequenzen unter 20 hz handelt, ich muss mal Tests mit einem Sinusgenerator machen...
Main: Denon AVR 4306 + Rotel RB 991 / Rotel RB 990BX / NuLine 122 + ATM / CS-72 / Klipsch RF-7 / RS-62 / SVS PB 13 Ultra // Stereo B: Klipsch RB-81 // Stereo C: NuPro AS-3500 (Nahfeld)
Benutzeravatar
g.vogt
Veteran
Veteran
Beiträge: 21807
Registriert: Mi 13. Feb 2002, 13:36
Has thanked: 16 times
Been thanked: 157 times

Re: ATM -> Lautsprecher anfällig für Infraschall!?

Beitrag von g.vogt »

Hallo m4xz,
m4xz hat geschrieben:Ich dachte eigentlich nach der "Basserweiterung" nach unten fällt der Pegel sehr steilflankig ab?
in den Datenblättern zum ATM steht
Unterhalb xxx Hz wird der Frequenzgang mit Filtern 4. Ordnung (24 dB / Oktave) abgesenkt.
Wenn ich die Diagramme richtig interpretiere ist damit gemeint, dass unterhalb der angegebenen Frequenz ein Filter 4. Ordnung zusätzlich in den Gesamtfrequenzgang eingreift. Dieses wirkt der Bassanhebung entgegen. Die Diagramme zu den "großen ATMs" zeigen allerdings, dass der Kreuzungspunkt der Kurven mit und ohne ATM weit unterhalb von 20 Hz liegt. Unterdrückt werden also eher sehr tieffrequente Anteile wie bspw. Rumpelgeräusche eines Plattenspielers.
Zudem wollte ich noch gerne wissen, ob ich so meine Chassis beschädigen könnte, durch "abartige" Hubbewegungen?
Anschlagen sollen die Peerless Chassis ja nicht können, aber irgendwann erreicht halt auch die Sicke bzw. die Zentrierspinne eine Auslenkungsgrenze...
Ich vermute, dass Sicke und Zentrierspinne im Gegensatz zu einer anschlagenden Schwingspule das Erreichen der Grenzen mechanisch besser wegstecken.
Vielleicht hat hier jemand Erfahrung und kann mir weiterhelfen ;)
Das nicht, ich habe bei meinen nuLine 102 so einen Hub noch nicht gesehen. Btw.: Welche Chassis machen denn den von dir beobachteten Hub? Der obere TMT oder/und die Subbässe?
(Ja ich weiß ich bin verrückt,...:D)
Das ist hier Teilnahmevoraussetzung ;-)

Mit internetten Grüßen
Gerald Vogt
Setzt die Klangsegel! Auf zu neuen Hörizonten!
Benutzeravatar
m4xz
Star
Star
Beiträge: 976
Registriert: So 11. Nov 2007, 12:56
Wohnort: Österreich
Has thanked: 2 times
Been thanked: 3 times

Beitrag von m4xz »

Hallo Gerald!

Die beiden Tieftöner leisten diesen Hub, dem Mitteltöner ist das schon fast zu tief, dieser schwingt noch freudig mit, aber am Limit arbeitet er nicht ;)

Die Frequenzen die ich meine befinden sich ca. zwischen 15-20 hz.

Aber ich denke du hast recht, will ich zb 1 Hz mit einem Sinusgenerator wiedergeben, tut sich überhaupt nichts mehr, das war vorher auch anders ;)

Mich würde halt noch interessieren ob es nun für die Chassis gefährlich ist, sprich sie kaputt gehn können, oder ob ich es vorher so deutlich hören würde, dass ich von ganz allein leiser drehe...;)
Main: Denon AVR 4306 + Rotel RB 991 / Rotel RB 990BX / NuLine 122 + ATM / CS-72 / Klipsch RF-7 / RS-62 / SVS PB 13 Ultra // Stereo B: Klipsch RB-81 // Stereo C: NuPro AS-3500 (Nahfeld)
Benutzeravatar
g.vogt
Veteran
Veteran
Beiträge: 21807
Registriert: Mi 13. Feb 2002, 13:36
Has thanked: 16 times
Been thanked: 157 times

Beitrag von g.vogt »

m4xz hat geschrieben:Mich würde halt noch interessieren ob es nun für die Chassis gefährlich ist, sprich sie kaputt gehn können, oder ob ich es vorher so deutlich hören würde, dass ich von ganz allein leiser drehe...;)
Da fehlen mir die Fachkenntnisse, ich kann nur Vermutungen anstellen:

Ob man das hört? Es heißt doch immer, dass das Ohr für Verzerrungen im Tieftonbereich nicht so anfällig ist. Was man eher hören dürfte sind Verzerrungen im Mitteltonbereich, wenn dieser durch Auslenken der Membran aus dem linearen Arbeitsbereich sozusagen mitverzerrt wird. Solange es eher die Subbass-Chassis betrifft hört man von dieser Schwerstarbeit also vermutlich wenig.

Die Schwingspule ist ja kein Motor mit fest definierter Bewegung. Nahe des Grenzbereiches baut vermutlich insbesondere die Zentrierspinne und ein bisschen auch die Sicke eine entsprechende "Gegenkraft" auf. Außerdem reduziert sich die "Antriebskraft" für die Schwingspule, wenn sie sich so weit aus dem "Kernbereich" des Magnetfeldes herausbewegt. Im Gegensatz zum harten Anprall der Schwingspule dürften diese grenznahen Vorgänge also weich und materialschonender ablaufen.

Andererseits erinnere ich mich an einen Beitrag von G. Nubert, in dem er über einen im Jugendclub eingesetzten Subwoofer berichtete, bei dem die Sicke wie mit dem Rasiermesser durchgeschnitten aussah. Aber ehe solche Defekte daheim eintreten wärst du vermutlich ohnehin taub ;-)
Setzt die Klangsegel! Auf zu neuen Hörizonten!
Benutzeravatar
weaker
Star
Star
Beiträge: 2197
Registriert: Di 24. Jul 2007, 17:04
Has thanked: 22 times
Been thanked: 11 times

Beitrag von weaker »

Als Info: Der tiefste Ton in dem Bassotronics-Lied liegt bei ca. 8 Hz.
rudijopp

Beitrag von rudijopp »

Moin Moin,
m4xz hat geschrieben:Mich würde halt noch interessieren ob es nun für die Chassis gefährlich ist, sprich sie kaputt gehn können, oder ob ich es vorher so deutlich hören würde...
Jedes Chassis hat irgendwo seine Grenzen und es ist unklug, diese mit speziellen CDs ausreizen zu wollen, denn ihr Sinn ist oft nur genau diese Extrembedingungen zu erzeugen :wink:

Ich glaubte einmal die Grenzen meiner nuWave10 gehört zu haben und machte mir fortan "Sorgen". Das war noch zu Zeiten meines OnkyoTX-SR701.
Heute weiss ich, daß einzig und allein der Amp das Limit darstellte.
Ich habe die nuWave10 an meinem RotelRSX-1067 noch nie in einen Bereich treiben können, wo ich mir Sorgen um sie gemacht hätte, eher sehr um mein Gehör, denn die Pegel waren brachial (Stereobetrieb / Lautstärke auf "nur" 75 / der Rotel geht bis 90 und sein Leistungspotential dürfte bekannt sein / Song: M.Jackson - Earth Song Club Mix).
Die TT-Membranen werden dabei beängstigend aus den Chassis "getrieben", die ganze Bude "lebt" den Song mit, aber die nuWave10 klingt total entspannt...
...nur man selbst ist es bei den Pegel schnell nicht mehr (ohne Höhendämpfung am ABL nicht zu ertragen).

bis denn dann,
der Rudi
Bild

PS: um auf die Threadfrage einzugehen :arrow: nein, gerade mit ABL/ATM nicht :idea:
Benutzeravatar
m4xz
Star
Star
Beiträge: 976
Registriert: So 11. Nov 2007, 12:56
Wohnort: Österreich
Has thanked: 2 times
Been thanked: 3 times

Beitrag von m4xz »

Um nochmal kurz auf das Bassotronics Lied zurückzukommen:

Man kann sich ja Videos in Youtube und co ansehen, dabei ist deutlich zu erkennen dass je nach Anlage die Frequenzen alle in etwa mit dem selben Hub wiedergegeben, teilweise gibts aber auch Videos wo (wie bei mir) bestimmte Frequenzen mit deutlich mehr Hub wiedergegeben werden, aber auch welche wo wohl ein Filter verwendet wurde, denn hier geben die Chassis besagte Frequenzen gar nicht wieder.

Auf jeden Fall finde ich es komisch dass sich die Memban erst mit 2-3 mm bewegt, und dann plötzlich über 2 cm auslenkt, eben um jene besagte Frequenz darstellen zu können.

Richtig was bringen tut es ja auch nicht, da die Nubis diese Frequenz kaum mehr richtig darstellen können, trotz ATM, noch kann man es hören, man sieht ledigleich dass die Membran wie verrückt schwingt...

Was man aber hört sind die Chassisgeräusche an sich, wenn sie ans Limit kommen, klingt irgendwie wie ein kaputter Motor der nur auf 2 von 4 Zylindern läuft (WRUMMWRUMMWRUMM).

Schwer zu beschreiben :oops:
Auf jeden Fall klingts nicht gesund, also is wohl besser wenn ich besagten Track (und andere) besser ohne Basserweiterung höre.
Main: Denon AVR 4306 + Rotel RB 991 / Rotel RB 990BX / NuLine 122 + ATM / CS-72 / Klipsch RF-7 / RS-62 / SVS PB 13 Ultra // Stereo B: Klipsch RB-81 // Stereo C: NuPro AS-3500 (Nahfeld)
Benutzeravatar
weaker
Star
Star
Beiträge: 2197
Registriert: Di 24. Jul 2007, 17:04
Has thanked: 22 times
Been thanked: 11 times

Beitrag von weaker »

Also die 8-Hz-Stelle sollte durch das ATM fast vollständig ausgefiltert werden und auch nicht mehr großartig zu sehen sein. Die Bassattacken zwischen 20 und 30 Hz wird man speziell um die 30 Hz dann schon auch deutlich sehen.
Antworten