Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt

Welches Nubert 5.1 System wäre das passende für mich?

Fragen und Antworten zu Nubert Boxensets im Surround-Betrieb
Klaus Goldfisch
Newbie
Newbie
Beiträge: 20
Registriert: Mo 8. Sep 2008, 12:06

Beitrag von Klaus Goldfisch »

Nochmal was ganz kurz zu meinem Raum: Dipole für "hinten" kann ich eigentlich nicht montieren, der Raum ist nicht so lang, daß ich dann in der Sitzposition weit genug vorne hocken kann, um von den Dipolen was zu haben. 4 Meter von Rückwand zu Leinwand. Die Couch kommt direkt an die Wand. Die Lautsprecher kommen über Kopfhöhe entweder also direkt an die Wand montiert oder auf Stativen links und rechts neben die Coach, aber eben auch hinten an der Wand... Dipole müßen ja einen gewissen Abstand von der Wand haben... und da die rechte Heimkinoseite fast komplett verglast ist, kann ich den einen Dipol nicht an die rechte Wand montieren. Der linke Dipol kann auch nicht an die Wand, da an der "Rückseite" des Heimkinos (also wenn man die Leinwand als Vorne definiert) auch noch die Zimmertür ist, neben der Couch. Dann wäre der Lautsprecher von der perfekten Sitzposition auch 1,40 Meter weiter weg... abgesehen davon, daß man dann die Tür nicht mehr richtig aufmachen könnte...
:lol:
Zuletzt geändert von Klaus Goldfisch am Di 9. Sep 2008, 14:06, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
g.vogt
Veteran
Veteran
Beiträge: 21807
Registriert: Mi 13. Feb 2002, 13:36
Has thanked: 16 times
Been thanked: 157 times

Beitrag von g.vogt »

Klaus Goldfisch hat geschrieben:Nochmal was ganz kurz zu meinem Raum...
Ah, jetzt kommen die interessanten Details.
Die Couch kommt direkt an die Wand. Die Lautsprecher kommen über Kopfhöhe entweder also direkt an die Wand montiert oder auf Stativen links und rechts neben die Coach, aber eben auch hinten an der Wand... Dipole müßen ja einen gewissen Abstand von der Wand haben...
In einer 5.1-Konfiguration sollten die hinteren Lautsprecher im Winkel von 110° (gemessen vom Centerlautsprecher) angeordnet werden. Auch aus anderen - akustischen - Gründen ist es oft von großem Vorteil, die Couch nicht direkt an die Wand zu stellen, sondern für ein bisschen Abstand zu sorgen - wenigstens 1/5tel der Raumtiefe wären anzustreben.
...und da die rechte Heimkinoseite fast komplett verglast ist,...
Glas macht schöne, offen, hell und groß wirkende Räume, ist akustisch aber kontraproduktiv. Hast du vorgesehen, die Fensterfront im Heimkinobetrieb mit Vorhängen zu verdunkeln? Das wäre auch akustisch von Vorteil.
Setzt die Klangsegel! Auf zu neuen Hörizonten!
Klaus Goldfisch
Newbie
Newbie
Beiträge: 20
Registriert: Mo 8. Sep 2008, 12:06

Beitrag von Klaus Goldfisch »

Vorhänge kommen auf jeden Fall hin... will ja im Sommer nicht erst ab 23:00 Filme schauen :-)

Aber Dipole sind nicht wirklich was für mich, bei diesem Raum, oder?

Was wären denn für die nuLook- (und nicht NOlook wie ich es vorhin geschrieben habe *ggg*) die richtigen Stative? NuLook ist wohl so neu, daß bei den Stativ-Beschreibungen nirgends nuLook zu finden steht...


Mal ne generelle Frage: Das günstigste nuLine-Set kostet ca. 1800 Öcken, das nuLook fast 2000 Öcken. Wenn das nuLook akustisch "schlechter" ist ("schlechter" ist relativ - wir reden hier ja wohl von einem sehr hohem akustischem Niveau bei beiden System?), warum kostet es dann mehr? Abgesehen davon, daß man mehr Farben auswählen kann - auch die anderen Lautsprecher haben stabile Gehäuse und eine Lackierung. Und nur weil man einen anderen Farbton wählt...
Benutzeravatar
g.vogt
Veteran
Veteran
Beiträge: 21807
Registriert: Mi 13. Feb 2002, 13:36
Has thanked: 16 times
Been thanked: 157 times

Beitrag von g.vogt »

Klaus Goldfisch hat geschrieben:Vorhänge kommen auf jeden Fall hin... will ja im Sommer nicht erst ab 23:00 Filme schauen :-)

Aber Dipole sind nicht wirklich was für mich, bei diesem Raum, oder?
Hmm, die Verhältnisse in meinem Raum sind auch suboptimal, wie man heute so schön sagt, so richtig überzeugen konnten mich meine Dipole nie. Inzwischen habe ich hier WS10 (Vorgänger der WS12) als Rears hängen, für mich ein brauchbarer Kompromiss, um trotz Couch an der Wand mit den Rears hinter den Hörer zu kommen.
Was wären denn für die nuLook- (und nicht NOlook wie ich es vorhin geschrieben habe *ggg*) die richtigen Stative? NuLook ist wohl so neu, daß bei den Stativ-Beschreibungen nirgends nuLook zu finden steht...
Die nuLook entsprechen im Format etwa den nuBox 311.

Mal ne generelle Frage: Das günstigste nuLine-Set kostet ca. 1800 Öcken, das nuLook fast 2000 Öcken. Wenn das nuLook akustisch "schlechter" ist ("schlechter" ist relativ - wir reden hier ja wohl von einem sehr hohem akustischem Niveau bei beiden System?), warum kostet es dann mehr? Abgesehen davon, daß man mehr Farben auswählen kann - auch die anderen Lautsprecher haben stabile Gehäuse und eine Lackierung. Und nur weil man einen anderen Farbton wählt...
Hmm, da sind wir bei dem Punkt, weswegen das nuLook-Set hier im Forum so unterbelichtet ist. Die NSF ist nicht für Wucherpreise bekannt, "irgendwas" haben sie sich bei der Preisgestaltung gedacht. Die vielen verschiedenen Fronten dürften einigen logistischen Zusatzaufwand verursachen. Und ich könnte mir vorstellen, dass die vielen Farbvarianten auch zu mehr Rücksendungen führen (etwa wenn man sich mehrere Varianten zum Vergleich daheim ordert).

Die nuLooks dürften klanglich durchaus auch Vorteile gegenüber den nuLine 32 haben. Der kleinere Tiefmitteltöner (TMT) und der geringe Abstand zum Hochtöner (HT) bringen Vorteile im Abstrahlverhalten, diesbezüglich dürften die kleinen Boxen (DS22, nuBox 311 un nuLook) den großen überlegen sein.

Das billigste nuLine-Set wäre übrigens eins mit 5x DS22 + 1x AW560, da lägest du bei 1.600 Euro.
Setzt die Klangsegel! Auf zu neuen Hörizonten!
Klaus Goldfisch
Newbie
Newbie
Beiträge: 20
Registriert: Mo 8. Sep 2008, 12:06

Beitrag von Klaus Goldfisch »

DS 22 sind doch Dipole?
Was soll ich denn mit 4 Dipolen?
:D

Ne, ich denke habe mich für das nuLook-System entschieden.
Wenn bis morgen nicht noch gewichtige Argumente GEGEN nuLook auftauchen, werde ich wohl morgen mittag bestellen, sobald im Subwoofer-Forum meine Frage beantwortet wurde. Aber vielleicht kannst du mir ja unbürokratisch gleich hier weiterholfen:

Subwooferkabel gibt es (im nuShop) nur in der Y-Variante. Sehe ich das richtig, daß man die nuWoofer immer mit zwei Cinch-Steckern anschließen muß? Bei meinem jetzigen Sub ist einfach ein Mono-Cinchkabel vom Verstärker zum Sub gelegt...

Zusatzfrage: Mein Verstärker hat nur einen Subwoofer-Ausgang... wenn ich irgendwann mal auf ein 5.2-System erweitern will... wie schließe ich dann den 2ten Subwoofer an?



:D
Benutzeravatar
g.vogt
Veteran
Veteran
Beiträge: 21807
Registriert: Mi 13. Feb 2002, 13:36
Has thanked: 16 times
Been thanked: 157 times

Beitrag von g.vogt »

Klaus Goldfisch hat geschrieben:DS 22 sind doch Dipole?
Was soll ich denn mit 4 Dipolen?
War mehr so als allgemeines Beispiel gemeint. Die DS22 lassen sich aber auch auf Direktstrahler umschalten. Wieso eigentlich 4? Ich hatte an fünf Lautsprecher gedacht.
Subwooferkabel gibt es (im nuShop) nur in der Y-Variante. Sehe ich das richtig, daß man die nuWoofer immer mit zwei Cinch-Steckern anschließen muß? Bei meinem jetzigen Sub ist einfach ein Mono-Cinchkabel vom Verstärker zum Sub gelegt...

Nein, grundsätzlich genügt ein Mono-Cinchkabel. Gelegentlich ist das Ausgangssignal der AVR jedoch zu niedrig und dann schaltet sich der Subwoofer an leisen Stellen von selber aus (wenn die Einschaltautomatik verwendet wird). Hier hilft dann ein Y-Adapter, weil er im Zusammenwirkung mit der Eingangsbeschaltung des Subwoofers den Eingangspegel vor der Einschaltautomatik anhebt. Ich weiß aber nicht, in wievielen Fällen sich dieser Trick wirklich als erforderlich erwiesen hat.

Hintergrund hierzu ist, dass die Subwoofer als "Universalgerät" auch für Stereoanlagen einsetzbar sind. Hier summiert sich das meist auf beiden Kanälen gleichzeitig vorhandene Basssignal bei der "Zusammenführung" am Eingang der Subwooferendstufe. Da die Surroundreceiver (AVR) grundsätzlich mit gleichen Pegeln an ihren Vorstufenausgängen arbeiten, bekommt der Subwoofer einkanalig angeschlossen nur ein halb so starkes Signal wie am Stereoverstärker, der Y-Adapter bzw. das Y-Subwoofer-Kabel korrigiert dieses. Man könnte auch einen zusätzlichen Schalter in die Subwoofer einbauen, würde damit allerdings das Risiko von Fehlbedienungen erhöhen (Kanalbrückung im Stereobetrieb).

Zusatzfrage: Mein Verstärker hat nur einen Subwoofer-Ausgang... wenn ich irgendwann mal auf ein 5.2-System erweitern will... wie schließe ich dann den 2ten Subwoofer an?
Du kannst das Ausgangssignal des AVR problemlos mit einem Y-Adapter für zwei Subwoofer splitten.
Setzt die Klangsegel! Auf zu neuen Hörizonten!
Benutzeravatar
bernardus
Star
Star
Beiträge: 1071
Registriert: Mo 19. Feb 2007, 17:59
Wohnort: Mönchengladbach
Has thanked: 13 times
Been thanked: 21 times

Beitrag von bernardus »

Hallo Klaus,

auch wenn du dich schon fast entschieden hast, möchte ich noch einen meiner Meinung nach sehr wichtigen anderen Aspekt ansprechen - vielleicht ist er für dich mittlerweile auch schon nicht mehr relevant. Der allererste Satz in deinem Thread lautet:
Klaus Goldfisch hat geschrieben:ich will mir ein neues Heimkino zulegen und dazu auch neue 5.1 (später dann auf 7.1 erweitern) Lautsprecher.
Und du sagst:
Klaus Goldfisch hat geschrieben:Die Couch kommt direkt an die Wand.
Diese beiden Aussagen wollen nicht so recht zusammenpassen, wenn du wirklich vorhast, später einmal deine Anlage auf 7.1 zu erweitern. Ziehst du dies ernsthaft in Betracht, solltest du diesen Umstand von Anfang an in deine Planungen mit einbeziehen. Und zwar nicht nur hinsichtlich der Art der Lautsprecher, sondern vor allem auch mit Blick darauf, welche Aufstellung du mit vier Boxen hinten verwirklichen kannst, um so vielleicht schon die ersten beiden Rearboxen (für die 5.1-Zeit) aufstellungs- bzw. anbringungsmäßig dementsprechend zu positionieren.

Ich habe durch eigene Hörerfahrungen bei mir mittlerweile herausgefunden, was besonders wichtig ist, damit ein 7.1-Rearbereich wirklich effektiv arbeitet und ein rundum geschlossenes und überzeugendes Surrounderlebnis bietet.

Abgesehen davon, dass eine direkt an der Rückwand stehende Couch grundsätzlich nicht vorteilhaft ist - schon allein wegen der erhöhten Dröhnneigung der Bässe - ist diese Position meiner Erfahrung nach in einem 7.1-Klangfeld gänzlich ungeeignet. Du nimmst ja da ganz hinten vor lauter SurroundBack-Klängen die eigentlichen Surrounds kaum wahr. Zumindest dann nicht, wenn diese so aufgestellt werden, wie das die Dolby-Aufstellungsempfehlung (siehe hier) vorsieht. Ich hatte früher die Surroundboxen recht weit hinten stehen, gar nicht so weit vor den SurroundBacks. Das ergab zwar eine sehr füllige und homogene Rearkulisse, aber irgendetwas fehlte an einem geschlossenen Surroundbild. Als ich dann später mal versuchsweise die Surrounds erheblich weiter nach vorne gezogen habe (ungefähr nach Dolby-Empfehlung), war das Surroundbild nicht wiederzuerkennen! Jetzt gab es auch eine ganz deutliche Anbindung an den Frontbereich; die vorher hörbare Lücke zwischen Front- und Surroundbereich war verschwunden. Anders ausgedrückt: der Kreis aller beteiligten Lautsprecher war erst jetzt richtig geschlossen.

Ausschlaggebend für dieses optimale Hörerlebnis ist hauptsächlich das Sitzen etwa in Höhe der nach vorne gezogenen Surroundlautsprecher. Klar, dass du dies mit einer Couch hinten an der Wand nicht erreichen kannst. Ist diese Positionierung nicht zu ändern, wäre nach meinem Dafürhalten wohl eine Beschränkung auf eine 5.1-Konfiguration grundsätzlich die bessere Wahl.

Weitere wichtige Lautsprecherkriterien eines überzeugenden 7.1-Surroundbereichs sind: möglichst vier gleiche Lautsprecher, diese auf gleiche Höhe und mit etwa gleichem Abstand zueinander aufgestellt. Dass für deinen Raum Dipole wirklich ungünstig wären, kann ich mir eigentlich nicht so recht vorstellen. Man kann bei beengten Verhältnissen relativ nahe zu ihnen sitzen und sie erzeugen gerade mit Filmton eine wunderbar füllige Rearkulisse. Überschätze übrigens die Dipolwirkung der kleinen Dipole wie etwa der nuLine DS-22 nicht. Ich habe einmal verglichen zwischen Direktbetrieb (die Boxen haben an der Unterseite ja einen entsprechenden Umschalter) und Dipolbetrieb. Als sooo groß habe ich den Unterschied eigentlich nicht empfunden. Ich höre durchaus auch in Dipolstellung Mehrkanalmusik und stelle hierbei immer noch eine sehr gute Ortbarkeit fest. Im Gegensatz zu den großen Dipolen haben die kleinen ja auch nur einen rückseitigen Hochtöner (der allerdings tiefer trennt als der frontseitige).

Wenn du dir einmal hier meine Rearaufstellung (vier nuWave RS-5, vergleichbar mit nuLine DS-22) ansiehst, bemerkst du, dass (in der Draufsicht) die rechte Surroundbox neben einer Glasscheibe, die linke hingegen sehr frei im Durchgang zur Essdiele steht. Die beiden SurroundBacks wiederum stehen recht nahe vor der Rückwand (hintere Kante etwa 10 cm bis zur Wand). Alle vier Boxen arbeiten im Dipolbetrieb. Trotz der - wie es Gerald eben schon einmal treffend ausdrückte - suboptimalen Raumverhältnisse empfinde ich den Klang vollkommen homogen und stimmig. Laß dich übrigens nicht irritieren: die bei uns ebenfalls an der Rückwand stehende Couch wird im Normalfall zum Hören nicht genutzt, sondern wir schieben für optimalen Hörgenuss den Tisch noch ein wenig nach hinten, setzen dann bequeme Stühle davor und befinden uns somit fast genau in Höhe der beiden Surrounds. - Ich weiß ja nicht, ob du ähnliches auch bei dir verwirklichen könntest, falls du dich später für eine 7.1-Erweiterung entscheidest.

Na, vielleicht sind in der Zwischenzeit ja auch schon längst die nuLooks in Auftrag gegeben und meine Anmerkungen haben sich in Teilen erübrigt... :wink:

Viele Grüße
Bernd
2 x nuWave 125; nuWave CS-65 mit AW-440; 4 x nuWave RS-5 auf BS-103, davon je 2 mit eigenem AW-440; AW-1300 DSP; AW-880; Magnat Omega 300; Panasonic TX-P65VTW60; Technisat DigiCorder HD S3; Denon AVR-3805+DVD 2930; Panasonic Blu-ray DMP-BDT500
Klaus Goldfisch
Newbie
Newbie
Beiträge: 20
Registriert: Mo 8. Sep 2008, 12:06

Beitrag von Klaus Goldfisch »

Hi,

nein, noch ist nix bestellt, da ich gerade noch am knobeln bin, wieviel Meter Kabel ich brauchen werde...

Viel Text ;-)

Hm... also prinzipiell spricht das nuLook ja nicht gegen 7.1 Betrieb - eher meine Planung mit der Couch an der Wand, wenn ich richtig verstanden habe? Eine Couch an der Wand ist ja erstmal für die Raumnutzung bequem... ist aber kein muß in meinem Fall, da ich den Raum konsequent auf Heimkinobetrieb auslegen werde, also die Ausstattung... hm... ich grübel gerade... man könnte natürlich die ganzen Geräte (Verstärker, Blueray etc.) HINTER dem Zuschauer (also mir) anbringen und die Couch dementsprechend weiter vorne... wenn man dann später 7.1 will, also noch ein Lautsprecherpärchen kauft, kommen die links und rechts der Couch mit Strahlrichtung Zuhörer hin.

Soweit sollte alles "richtig" sein, oder?

Die Frage ist halt... bei 4 Meter Raumlänge... mit einem Projektor schaft man etwa 3 Meter Bildbreite... das dürfte dann schon ziemlich nah sein, wenn man 3 Meter vorm Bild sitzt, oder?

Grübelnd...


Liebe Grüße

Goldi
Benutzeravatar
weaker
Star
Star
Beiträge: 2197
Registriert: Di 24. Jul 2007, 17:04
Has thanked: 22 times
Been thanked: 11 times

Beitrag von weaker »

Wenn der Projektor das Bild nicht maximal breit ziehen muss, ist es heller. Oder ist der Projektor so ein Monsterteil, das auch bei voller Bildgröße ein helles Bild zaubern kann?
Benutzeravatar
bernardus
Star
Star
Beiträge: 1071
Registriert: Mo 19. Feb 2007, 17:59
Wohnort: Mönchengladbach
Has thanked: 13 times
Been thanked: 21 times

Beitrag von bernardus »

Hallo Goldfisch :wink:!
Klaus Goldfisch hat geschrieben:Hm... also prinzipiell spricht das nuLook ja nicht gegen 7.1 Betrieb...
Natürlich nicht. Auch mit Lautsprechern der nuLook-Reihe kann man toll klingende 7.1-Anlagen einrichten. Sieben gleiche Lautsprecher bieten sowieso schon einmal eine ausgezeichnete Basis für vollkommen homogenen Surroundklang. Hierbei ist allerdings zu bedenken, dass diese Boxen Direktstrahler sind, die etwas mehr Abstand zu den Ohren fordern als Dipole, was gerade im Rearbereich ja oft platzmäßig schwierig ist. Im übrigen werden Direktstrahler im Rearbereich gerne für überwiegenden Musik-Mehrkanalbetrieb empfohlen, Dipole eher für Heimkinoton, nicht zuletzt auch wegen ihres etwas 'einhüllenderen' Charakters.
Klaus Goldfisch hat geschrieben:...eher meine Planung mit der Couch an der Wand, wenn ich richtig verstanden habe?
Richtig. Unabhängig von der Lautsprecherart ist der Wandplatz akustisch immer recht ungünstig, dennoch geht es in vielen Fällen halt nicht anders, vor allem, wenn Heimkino und Wohnzimmer in einem Raum vereint werden müssen. Aber da du schreibst...
Klaus Goldfisch hat geschrieben:Eine Couch an der Wand ist ja erstmal für die Raumnutzung bequem... ist aber kein muß in meinem Fall, da ich den Raum konsequent auf Heimkinobetrieb auslegen werde, also die Ausstattung... hm... ich grübel gerade... man könnte natürlich die ganzen Geräte (Verstärker, Blueray etc.) HINTER dem Zuschauer (also mir) anbringen und die Couch dementsprechend weiter vorne... wenn man dann später 7.1 will, also noch ein Lautsprecherpärchen kauft, kommen die links und rechts der Couch mit Strahlrichtung Zuhörer hin.
...klingt das doch schon recht vielversprechend und könnte auf eine klanglich sehr vorteilhafte Anordnung hinauslaufen. :D Natürlich musst du dir selbst erst einmal in Ruhe klarmachen, wie du dir den Raum auf Dauer vorstellen könntest. Eine Anordnung der Gerätschaften im hinteren Bereich dürfte eher selten anzutreffen sein, brächte jedoch für die Versorgung des Beamers und der zwei bzw. vier rückwärtigen Boxen kurze Wege. Nachteil: zu den Frontboxen sind die Wege lang, was aber für den Heimkinobetrieb vielleicht weniger ins Gewicht fällt als für einen Stereo-Puristen, der dort kürzeste Verbindungen anstrebt.
Klaus Goldfisch hat geschrieben:Die Frage ist halt... bei 4 Meter Raumlänge... mit einem Projektor schaft man etwa 3 Meter Bildbreite... das dürfte dann schon ziemlich nah sein, wenn man 3 Meter vorm Bild sitzt, oder?
In diesem Bereich habe ich leider keine Erfahrung, da können dich andere besser beraten; in unserem Forum gibt es ja schließlich jede Menge Beamer/Leinwand-Fachleute...

Viele Grüße
Bernd
Zuletzt geändert von bernardus am Di 9. Sep 2008, 23:18, insgesamt 3-mal geändert.
2 x nuWave 125; nuWave CS-65 mit AW-440; 4 x nuWave RS-5 auf BS-103, davon je 2 mit eigenem AW-440; AW-1300 DSP; AW-880; Magnat Omega 300; Panasonic TX-P65VTW60; Technisat DigiCorder HD S3; Denon AVR-3805+DVD 2930; Panasonic Blu-ray DMP-BDT500
Antworten