Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt
Eure besten "Aufrüstaktionen"
- Rank
- Star
- Beiträge: 4417
- Registriert: Mo 30. Mai 2005, 02:23
- Has thanked: 4 times
- Been thanked: 48 times
Eure besten "Aufrüstaktionen"
Hallo zusammen,
hiermit möchte ich mal eine kleine Umfage starten!
Welche Veränderungen/Aufrüstaktionen an Eurer Stereokette brachte Euch bisher klanglich am weitesten "nach vorne"?
Aus den jeweiligen Antworten sollte man auch herauslesen können, wie die Konfiguration vorher war - z.B.:
- Verstärker XY getauscht gegen Modell xxx, dadurch klangen die Lautsprecher XY ...
Mir ist schon klar, dass es hier im Forum bereits sehr viele Berichte über erfolgreiche Modifikationen gibt (z.B. von Raico, etc.),
dennoch fände ich einen "zusammenfassenden Thread" sehr hilfreich!
Natürlich kann man nicht erwarten, dass hier bereits irgendwelche Berichte zum X-ten mal wiederholt werden. Deshalb würde es auch genügen hier einen Link einzufügen, falls bereits darüber berichtet wurde!
Gruß
Rank
hiermit möchte ich mal eine kleine Umfage starten!
Welche Veränderungen/Aufrüstaktionen an Eurer Stereokette brachte Euch bisher klanglich am weitesten "nach vorne"?
Aus den jeweiligen Antworten sollte man auch herauslesen können, wie die Konfiguration vorher war - z.B.:
- Verstärker XY getauscht gegen Modell xxx, dadurch klangen die Lautsprecher XY ...
Mir ist schon klar, dass es hier im Forum bereits sehr viele Berichte über erfolgreiche Modifikationen gibt (z.B. von Raico, etc.),
dennoch fände ich einen "zusammenfassenden Thread" sehr hilfreich!
Natürlich kann man nicht erwarten, dass hier bereits irgendwelche Berichte zum X-ten mal wiederholt werden. Deshalb würde es auch genügen hier einen Link einzufügen, falls bereits darüber berichtet wurde!
Gruß
Rank
;)
Vernünftige Aufstellung der Boxen.
Wie man in meinem Album sieht, sind die Boxen sehr wandnah aufgestellt und direkt auf den Hörer ausgerichtet.
Dies ist jetzt nicht mehr der Fall.
Gerade die Stimmwiedergabe hat davon sehr profitiert, wenn die Boxen halb am Hörer vorbeistrahlen. Der Bass wird genauer wenn man die Boxen von der Wand wegholt. Derzeit sind von Chassis zur Wand etwa 60-70 cm Abstand.
Ich war enorm überrascht was das für einen unterscheid macht. Selbst bei meinem billigen Brüllwürfelsystem auf der Arbeit konnte ich enormen Unterschied hören. (Dort sind irgendwelche Okano-Boxen aufgestellt)
Habe die Boxen auf Granitplatten (Bild) gestellt. Sind je Seite mit 3cm "Sicherheitsabstand" geschnitten worden. Möchte jetzt keinen großen Klangunterschied ausmachen, aber optik rulez. Spikes sind leider nicht machbar, da das Fenster bei einem Windstoß die linke Box berühren wird und ich Beschädigungen jeglicher Art vermeiden möchte.
Erhebung des Tieftöners.
Mein AW-441 steht derzeit auf einer Bierkiste. Vielleicht wird die gute mal durch irgendwas anderes ersetzt. Aber so eine Bierkiste hat Style
Die Wiedergabequalität ist enorm gestiegen. Präziserer Bass und weniger dröhnen.
aktuelle Bilder habe ich jedoch nicht im Album...
Wie man in meinem Album sieht, sind die Boxen sehr wandnah aufgestellt und direkt auf den Hörer ausgerichtet.
Dies ist jetzt nicht mehr der Fall.
Gerade die Stimmwiedergabe hat davon sehr profitiert, wenn die Boxen halb am Hörer vorbeistrahlen. Der Bass wird genauer wenn man die Boxen von der Wand wegholt. Derzeit sind von Chassis zur Wand etwa 60-70 cm Abstand.
Ich war enorm überrascht was das für einen unterscheid macht. Selbst bei meinem billigen Brüllwürfelsystem auf der Arbeit konnte ich enormen Unterschied hören. (Dort sind irgendwelche Okano-Boxen aufgestellt)
Habe die Boxen auf Granitplatten (Bild) gestellt. Sind je Seite mit 3cm "Sicherheitsabstand" geschnitten worden. Möchte jetzt keinen großen Klangunterschied ausmachen, aber optik rulez. Spikes sind leider nicht machbar, da das Fenster bei einem Windstoß die linke Box berühren wird und ich Beschädigungen jeglicher Art vermeiden möchte.
Erhebung des Tieftöners.
Mein AW-441 steht derzeit auf einer Bierkiste. Vielleicht wird die gute mal durch irgendwas anderes ersetzt. Aber so eine Bierkiste hat Style

Die Wiedergabequalität ist enorm gestiegen. Präziserer Bass und weniger dröhnen.
aktuelle Bilder habe ich jedoch nicht im Album...
Zuletzt geändert von einer am So 21. Sep 2008, 10:28, insgesamt 1-mal geändert.
Einen großen Unterschied haben wir (Amperlite und ich) damals im Blindtest Denon AVR 2105 vs. NAD C 372 ausmachen können. Ob dieser jedoch an einem Defekt im Denon lag, konnte bis heute nicht geklärt werden. Der AVR ging knapp 2 Monate später wegen eines Defekts zur Reperatur. Der NAD blieb und ist heute noch mein Eigen.
Wechsel von NuBox 580 auf NuWave 105 brachte mich ein wenig "nach Vorne".
Den richtigen Unterschied hatte ich dann beim Umzug von meinem ehemaligen Jugendzimmer in die erste eigene Wohnung. Der Raum macht die Musik.
Einen Unterschied konnte ich auch festestellen als ich die Absorberwand platzierte (Album). Dort profitierte das Klangbild in den Mitten und Höhen vom geringeren Diffusschall und Nachhallanteil. Folge war eine (achtung Hifi Vokabular) verbesserte Durchhörbarkeit und Differenzierung.
Summa summarum kann ich sagen das örtliche Veränderungen und änderungen an der Raumakustik bisweilen am meisten Einfluss auf den Klang hatten.
mfg
ramses
Wechsel von NuBox 580 auf NuWave 105 brachte mich ein wenig "nach Vorne".
Den richtigen Unterschied hatte ich dann beim Umzug von meinem ehemaligen Jugendzimmer in die erste eigene Wohnung. Der Raum macht die Musik.
Einen Unterschied konnte ich auch festestellen als ich die Absorberwand platzierte (Album). Dort profitierte das Klangbild in den Mitten und Höhen vom geringeren Diffusschall und Nachhallanteil. Folge war eine (achtung Hifi Vokabular) verbesserte Durchhörbarkeit und Differenzierung.
Summa summarum kann ich sagen das örtliche Veränderungen und änderungen an der Raumakustik bisweilen am meisten Einfluss auf den Klang hatten.
mfg
ramses
Rotel RSX-1067 [b]::[/b] NAD C372 [b]::[/b] NuWave 105 + ATM [b]::[/b] NuWave 35 [b]::[/b] NuWave CS-65 [b]::[/b] Pana TX-P50V20E [b]::[/b] Pana DMP-BDT300
[b]Der Raum macht die Musik[/b]
[b]Der Raum macht die Musik[/b]
- transmission
- Semi
- Beiträge: 245
- Registriert: Mi 8. Aug 2007, 01:55
Hier wars auch die Raumakkustik:
http://www.nubert-forum.de/nuforum/albu ... ic_id=6482
Subs "aufbocken" weniger dröhnen, mehr fühlbarer bass, da man den Pegel noch etwas anheben kann ohne das einem die Ohren zugedrückt werden. Gestern wieder bei Iron Man gemerkt.
http://www.nubert-forum.de/nuforum/albu ... ic_id=6482
Subs "aufbocken" weniger dröhnen, mehr fühlbarer bass, da man den Pegel noch etwas anheben kann ohne das einem die Ohren zugedrückt werden. Gestern wieder bei Iron Man gemerkt.
-
- Star
- Beiträge: 900
- Registriert: Sa 24. Nov 2007, 21:58
Meine CA 840 Kombi ggü. meinem guten Yami lässt die Wave125 zeigen was sie kann; Man erkennt wie gut die Waves sind, da sie nicht limitieren; Sie bleiben "detailtreu und souverän" in der Wiedergabe; Ich traue ihnen mehr zu, als ich mit meiner Kombi aus ihnen rausholen kann.
ich kann mich den Vorschreibern nur anschliessen; Die Aufstellung der LS ist gemessen an dem was man in die Hardware in Euro reinsteckt unbezahlbar. Ein nochmaliges Vorrücken der LS um 10 cm von der Rückwand aus vor kurzem hat nochmal einiges gebracht. Der Bass kommt jetzt noch akzentuierter; Der gering vorhandene Widerhall ist eklatant zurückgegangen (auf dem Weg zum schalltoten Raum
); Bzgl. Raumakustik werde ich noch weiter experimentieren (dicke Vorhänge, Absorber?, mal schauen)
ich kann mich den Vorschreibern nur anschliessen; Die Aufstellung der LS ist gemessen an dem was man in die Hardware in Euro reinsteckt unbezahlbar. Ein nochmaliges Vorrücken der LS um 10 cm von der Rückwand aus vor kurzem hat nochmal einiges gebracht. Der Bass kommt jetzt noch akzentuierter; Der gering vorhandene Widerhall ist eklatant zurückgegangen (auf dem Weg zum schalltoten Raum

Zuletzt geändert von Oroperplex am So 21. Sep 2008, 21:34, insgesamt 2-mal geändert.
Linn Akurate DSM 3 -> XPA-2 -> NuVero 14
Cambridge BD650
Cambridge 640 P
Pro-Ject 5RPM
Cambridge 840 E+W (im Karton)
------------------------
Yamaha WXC-50 -> NuPro A20
CD: Onkyo DX 7355
Cambridge BD650
Cambridge 640 P
Pro-Ject 5RPM
Cambridge 840 E+W (im Karton)
------------------------
Yamaha WXC-50 -> NuPro A20
CD: Onkyo DX 7355
-
- Star
- Beiträge: 3227
- Registriert: Fr 24. Okt 2003, 16:02
- Has thanked: 371 times
- Been thanked: 486 times
Hallo alle miteinander,
vor fünf Jahren hatte ich schon einmal ein ähnliches Thema gestartet, es lief unter dem Titel Wer ist mit dem Klang seiner HiFi-Anlage richtig zufrieden?.
Nachdem aber nun einige Jahre vergangen sind, hat eine neuerliche Betrachtung des Themas sicher seine Berechtigung. Da aber viele Dinge zeitlos gültig und den neueren Teilnehmern die Tiefen des nuForums möglicherweise noch etwas unausgeleuchtet sind, erhelle ich einfach mal die Vergangenheit
.
Bezogen auf meine etwas spezielle Anlage sind es wohl folgende Dinge, die klanglich gute Fortschritte brachten:
1. Ebenfalls die Kenntnis über die raumakustischen Besonderheiten. Wie bereits gesagt, sollten Boxen mit größtmöglichem Wand- und Eckenabstand aufgestellt werden. Das ist bei Rundumstrahlern noch wichtiger als bei konventionellen Lautsprechern oder Dipolstrahlern. Sind sie zu wandnah aufgestellt, verschmiert insbesondere der wichtige Mitteltonbereich. Ansonsten sind Rundumstrahler recht gutmütig in der Aufstellung, vor allem kann man sie akustisch vorteilhaft in L- oder gar Z-förmigen Räumen betreiben.
2. Die individuelle Fürsorge welche meine Pyramiden durch Thomas Bien erfuhren. Diese akustische Verbesserung, insbesondere des Mittel- Hochtonbereiches, ist sofort hörbar gewesen. Stimmenverständlichkeit und Durchhörbarkeit sind dadurch deutlich verbessert worden. Im einzelnen wurden die Hochtöner getauscht und die Frequenzweiche völlig neu aufgebaut.
3. Der Bassabsorber in einem Dröhneck im hinteren Raumteil mittels Digital-Delay und AW-1000 als Aktiv-Absorber. Im Bassbereich hat diese Maßnahme sehr viel gebracht.
4. Meine große Transmission-Line, die Sinusfrequenzen bis 10 Hz wahrnehmbar macht, strahlt als zusätzlicher Tieftöner in die oberen Raumbereiche und wirkt daher wie ein auf ca. 1,8m Höhe abstrahlender Subwoofer. Wie bereits einer schrieb, sind erhöht angeordnete Subwoofer akustisch vorteilhaft, weil sie bestimmten Raummoden entgegenwirken.
5. Das ATM-120. Der Grund liegt einfach darin, dass es im Signalweg aller meiner Lautsprecher, also auch der Subwoofer, liegt. Zwar wir dadurch der allertiefste Frequenzbereich unter ca. 19 Hz beschnitten, aber nicht so radikal, dass unter 19 Hz nichts mehr hörbar wird. Man könnte einwenden, dass das ATM vor den Subwoofern kontraproduktiv sei, weil ja eben gerade die tiefsten Frequenzen abgeschnitten werden. Allerdings ist das ATM-Modul auch bei Neutralstellung eine Verbesserung, weil das ihm innewohnende Rumpelfilter die Wirkung meiner aktiven Bassabsorber steigert. Die große TL und die AW-1000 passen damit einfach akustisch noch etwas besser zusammen und dadurch gelingt es den rückwärtigen Absorber-Woofern sehr gut, auch meine TL zu bändigen.
Ich denke, das sind die Maßnahmen, die unserer Anlage bisher gut getan haben. Unsere Anlage deshalb, weil sie bedienerfreundlich aufgebaut ist und auch von meiner Frau und den Töchtern leicht geschaltet werden kann.
Beste Grüße
OL-DIE
vor fünf Jahren hatte ich schon einmal ein ähnliches Thema gestartet, es lief unter dem Titel Wer ist mit dem Klang seiner HiFi-Anlage richtig zufrieden?.
Nachdem aber nun einige Jahre vergangen sind, hat eine neuerliche Betrachtung des Themas sicher seine Berechtigung. Da aber viele Dinge zeitlos gültig und den neueren Teilnehmern die Tiefen des nuForums möglicherweise noch etwas unausgeleuchtet sind, erhelle ich einfach mal die Vergangenheit

Bezogen auf meine etwas spezielle Anlage sind es wohl folgende Dinge, die klanglich gute Fortschritte brachten:
1. Ebenfalls die Kenntnis über die raumakustischen Besonderheiten. Wie bereits gesagt, sollten Boxen mit größtmöglichem Wand- und Eckenabstand aufgestellt werden. Das ist bei Rundumstrahlern noch wichtiger als bei konventionellen Lautsprechern oder Dipolstrahlern. Sind sie zu wandnah aufgestellt, verschmiert insbesondere der wichtige Mitteltonbereich. Ansonsten sind Rundumstrahler recht gutmütig in der Aufstellung, vor allem kann man sie akustisch vorteilhaft in L- oder gar Z-förmigen Räumen betreiben.
2. Die individuelle Fürsorge welche meine Pyramiden durch Thomas Bien erfuhren. Diese akustische Verbesserung, insbesondere des Mittel- Hochtonbereiches, ist sofort hörbar gewesen. Stimmenverständlichkeit und Durchhörbarkeit sind dadurch deutlich verbessert worden. Im einzelnen wurden die Hochtöner getauscht und die Frequenzweiche völlig neu aufgebaut.
3. Der Bassabsorber in einem Dröhneck im hinteren Raumteil mittels Digital-Delay und AW-1000 als Aktiv-Absorber. Im Bassbereich hat diese Maßnahme sehr viel gebracht.
4. Meine große Transmission-Line, die Sinusfrequenzen bis 10 Hz wahrnehmbar macht, strahlt als zusätzlicher Tieftöner in die oberen Raumbereiche und wirkt daher wie ein auf ca. 1,8m Höhe abstrahlender Subwoofer. Wie bereits einer schrieb, sind erhöht angeordnete Subwoofer akustisch vorteilhaft, weil sie bestimmten Raummoden entgegenwirken.
5. Das ATM-120. Der Grund liegt einfach darin, dass es im Signalweg aller meiner Lautsprecher, also auch der Subwoofer, liegt. Zwar wir dadurch der allertiefste Frequenzbereich unter ca. 19 Hz beschnitten, aber nicht so radikal, dass unter 19 Hz nichts mehr hörbar wird. Man könnte einwenden, dass das ATM vor den Subwoofern kontraproduktiv sei, weil ja eben gerade die tiefsten Frequenzen abgeschnitten werden. Allerdings ist das ATM-Modul auch bei Neutralstellung eine Verbesserung, weil das ihm innewohnende Rumpelfilter die Wirkung meiner aktiven Bassabsorber steigert. Die große TL und die AW-1000 passen damit einfach akustisch noch etwas besser zusammen und dadurch gelingt es den rückwärtigen Absorber-Woofern sehr gut, auch meine TL zu bändigen.
Ich denke, das sind die Maßnahmen, die unserer Anlage bisher gut getan haben. Unsere Anlage deshalb, weil sie bedienerfreundlich aufgebaut ist und auch von meiner Frau und den Töchtern leicht geschaltet werden kann.
Beste Grüße
OL-DIE
- HeldDerNation
- Star
- Beiträge: 3304
- Registriert: Mo 17. Sep 2007, 11:08
- Wohnort: Schwabing
- Kontaktdaten:
Ich muss mich da Ramses anschließen. Veränderungen bei der Raumakustik
sind wirklich nicht zu unterschätzen !!!
Damals kam als erstes ein Teppich zwischen Hörplatz und LS. ( 3.50m x 4.00m ) und der hat alles total verändert.
Dann noch ein zweiter und vor ein paar Wochen noch ein Vorhang vor die Fensterfront. ( ca. 5m ). Die Akustik hat
sich um 100 % verbessert. Die Höhen nicht mehr spitz oder scharf, die Bässe auch angenehmer.
Natürlich war der Wechsel meines AmpŽs Accuphase E205, auf E350 auch eine deutlich positive Verbesserung !
Und zu guter Letzt wurde die Homogenität im Surround Modus durch die nuLine 122 fast Perfekt.
Aber auch im Stereobereich war die Verbesserung durch nuLine 122 selbst für meine Frau und meine Tochter
hörbar !!!
LG
zwäng
P.S. Meine Meinung : Wer sich klanglich verbessern möchte solte bei seiner Raumakustik anfangen !
sind wirklich nicht zu unterschätzen !!!
Damals kam als erstes ein Teppich zwischen Hörplatz und LS. ( 3.50m x 4.00m ) und der hat alles total verändert.
Dann noch ein zweiter und vor ein paar Wochen noch ein Vorhang vor die Fensterfront. ( ca. 5m ). Die Akustik hat
sich um 100 % verbessert. Die Höhen nicht mehr spitz oder scharf, die Bässe auch angenehmer.
Natürlich war der Wechsel meines AmpŽs Accuphase E205, auf E350 auch eine deutlich positive Verbesserung !
Und zu guter Letzt wurde die Homogenität im Surround Modus durch die nuLine 122 fast Perfekt.
Aber auch im Stereobereich war die Verbesserung durch nuLine 122 selbst für meine Frau und meine Tochter
hörbar !!!

LG
zwäng
P.S. Meine Meinung : Wer sich klanglich verbessern möchte solte bei seiner Raumakustik anfangen !

Accuphase + nuVero 14
- JensII
- Star
- Beiträge: 8896
- Registriert: Di 11. Mär 2003, 17:35
- Wohnort: Zwischen den Nubis
- Has thanked: 2 times
- Been thanked: 16 times
Aktion 1:
"Neue Surroundboxen" NuBox 360 gekauft - Haben mal eben die Front (Billig-LS) an die Wand gespielt und blieben dann erst mal da
Aktion 2:
NuForm 60 gekauft, hatte die 360 keine Schnitte gegen, der Bass aus den Winz-Stand-LS ist der Hammer. Höhen und Mitten klar und sauber. IMHO die beste Box, wenn man dabei die Pegelfestigkeit für die Größe beachtet. Ausserdem bleibt es die schönste Serie, die Nubert je hatte!
Aktion 3:
Von Yamaha-Surround und Marantz-Stereo zu einem Onkyo 805 gewechselt. Bedienung um längen besser, und auch in Stereo hat der Onkyo mehr zu bieten. Ich höre gerne laut, da sind es wohl die Netzteilreserven, da ja bis zu 7 Kanäle befeuert werden könnten.
Aktion 4:
Die 360er im Surroundbereich gegen die RS5 getauscht - Klein aber fein, da ich direkt an der Wand sitze ist es klangtechnisch besser mit Dipolen, und die kleinen fügen sich wesentlich angenehmer in die Umgebung ein.
Reicht das?!
"Neue Surroundboxen" NuBox 360 gekauft - Haben mal eben die Front (Billig-LS) an die Wand gespielt und blieben dann erst mal da

Aktion 2:
NuForm 60 gekauft, hatte die 360 keine Schnitte gegen, der Bass aus den Winz-Stand-LS ist der Hammer. Höhen und Mitten klar und sauber. IMHO die beste Box, wenn man dabei die Pegelfestigkeit für die Größe beachtet. Ausserdem bleibt es die schönste Serie, die Nubert je hatte!
Aktion 3:
Von Yamaha-Surround und Marantz-Stereo zu einem Onkyo 805 gewechselt. Bedienung um längen besser, und auch in Stereo hat der Onkyo mehr zu bieten. Ich höre gerne laut, da sind es wohl die Netzteilreserven, da ja bis zu 7 Kanäle befeuert werden könnten.
Aktion 4:
Die 360er im Surroundbereich gegen die RS5 getauscht - Klein aber fein, da ich direkt an der Wand sitze ist es klangtechnisch besser mit Dipolen, und die kleinen fügen sich wesentlich angenehmer in die Umgebung ein.
Reicht das?!
WoZi: NuVero 11 & NuVero 7 & RS5 @ Anthem MRX540


