Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt
Modern eingerichtete Räume mit grosser Fensterfläche
Modern eingerichtete Räume mit grosser Fensterfläche
Hallo liebe Community,
habe jetzt mal eine raumakustische Frage.
Es ist neuerdings immer wieder von "modernen" Räumlichkeiten die Rede, welche akustische Probleme verursachen.
Mit "modern" meine ich grosse, spärlich eingerichtete Wohnzimmer mit viel schallhartem Glas bzw. Fensterfläche, Couch-Garnituren welche gegenüber den LS direkt an der Wand stehen, Parkett mit kleinerem Teppich (wenn überhaupt) usw.
Welche Frequenzbereiche sind bei diesen Räumlichkeiten problematisch bzw. werden erhöht oder verschluckt dargestellt: Höhen, Mitten oder Bässe?
Da ich anscheinend einen solchen Raum zur Verfügung habe, ist mir nicht ganz klar in welche Richtung der LS abstimmungstechnisch jetzt gehen muss.
Sollte ich hier auf einen klar oder auf einen etwas bassbetonend abgestimmten LS gehen?
Unser lieber Freund G. Vogt hat mir schon ziemlich weitergeholfen. Auch hat er mir mitgeteilt, dass ich einen sehr besch..... eidenen Raum zur Verfügung habe. Die Enfernung der LS zum Hörplatz sind 4 Meter, zudem ist der Hörplatz (Couch) direkt an der gegenüberliegenden Wand. Wie weit sollte ich mit dem Hörplatz von der Wand wegrücken? Ich denke in dieser Richtung lässt sich noch etwas machen. Auch mit den LS selbst kann ich noch ca. 10 cm von der Wand weg, dann bin ich bei ca. 70 cm (gemessen bis LS-Chassis).
Am wichtigsten ist mir aber die ganz oben angeführte Problematik mit den Frequenzbereichen. Bitte schreibt jetzt aber nicht die Ferquenz in Zahlen, sondern sprecht bei euren Antworten von Höhen, Mitten und Bass.
Vielen Dank
Rüdiger
habe jetzt mal eine raumakustische Frage.
Es ist neuerdings immer wieder von "modernen" Räumlichkeiten die Rede, welche akustische Probleme verursachen.
Mit "modern" meine ich grosse, spärlich eingerichtete Wohnzimmer mit viel schallhartem Glas bzw. Fensterfläche, Couch-Garnituren welche gegenüber den LS direkt an der Wand stehen, Parkett mit kleinerem Teppich (wenn überhaupt) usw.
Welche Frequenzbereiche sind bei diesen Räumlichkeiten problematisch bzw. werden erhöht oder verschluckt dargestellt: Höhen, Mitten oder Bässe?
Da ich anscheinend einen solchen Raum zur Verfügung habe, ist mir nicht ganz klar in welche Richtung der LS abstimmungstechnisch jetzt gehen muss.
Sollte ich hier auf einen klar oder auf einen etwas bassbetonend abgestimmten LS gehen?
Unser lieber Freund G. Vogt hat mir schon ziemlich weitergeholfen. Auch hat er mir mitgeteilt, dass ich einen sehr besch..... eidenen Raum zur Verfügung habe. Die Enfernung der LS zum Hörplatz sind 4 Meter, zudem ist der Hörplatz (Couch) direkt an der gegenüberliegenden Wand. Wie weit sollte ich mit dem Hörplatz von der Wand wegrücken? Ich denke in dieser Richtung lässt sich noch etwas machen. Auch mit den LS selbst kann ich noch ca. 10 cm von der Wand weg, dann bin ich bei ca. 70 cm (gemessen bis LS-Chassis).
Am wichtigsten ist mir aber die ganz oben angeführte Problematik mit den Frequenzbereichen. Bitte schreibt jetzt aber nicht die Ferquenz in Zahlen, sondern sprecht bei euren Antworten von Höhen, Mitten und Bass.
Vielen Dank
Rüdiger
Hallo ruedih,
da wir ja nicht näher auf Frequenzen eingehen:
Couch an Wand: Bassüberhöhung jeglicher Frequenz
Boxen an Wand: Bassüberhöhung jeglicher Frequenz
Fensterflächen: Schallhart, für Mitten und Höhen schlecht
Glatter Boden (Fließen, Parkett, Laminat etc.): Für Höhen und Mitten schlecht.
Eigentlich ist alles was glatt und schallundurchlässig ist schlecht.
mfg
ramses
da wir ja nicht näher auf Frequenzen eingehen:
Couch an Wand: Bassüberhöhung jeglicher Frequenz
Boxen an Wand: Bassüberhöhung jeglicher Frequenz
Fensterflächen: Schallhart, für Mitten und Höhen schlecht
Glatter Boden (Fließen, Parkett, Laminat etc.): Für Höhen und Mitten schlecht.
Eigentlich ist alles was glatt und schallundurchlässig ist schlecht.
mfg
ramses
Rotel RSX-1067 [b]::[/b] NAD C372 [b]::[/b] NuWave 105 + ATM [b]::[/b] NuWave 35 [b]::[/b] NuWave CS-65 [b]::[/b] Pana TX-P50V20E [b]::[/b] Pana DMP-BDT300
[b]Der Raum macht die Musik[/b]
[b]Der Raum macht die Musik[/b]
- BlueDanube
- Star
- Beiträge: 6449
- Registriert: So 10. Mär 2002, 22:24
- Wohnort: Wien
- Has thanked: 38 times
- Been thanked: 82 times
Re: Modern eingerichtete Räume mit grosser Fensterfläche
Kurz gesagt: alle Frequenzbereiche sind problematischruedih hat geschrieben:Welche Frequenzbereiche sind bei diesen Räumlichkeiten problematisch bzw. werden erhöht oder verschluckt dargestellt: Höhen, Mitten oder Bässe?
Verschluckt wird gar nichts.
Moderner Raum bewirkt auch "modernen" Klang: diffus, hallig, dröhnig.....
Am ehesten kannst Du noch den Bass in den Griff kriegen, wenn Du Lautsprecher und Hörplatz von Wänden entfernst (1/5 oder 2/5 der Raumgröße).
Damit der Hall nicht überhand nimmt, sollte der Direktschall überwiegen - d.h. kurzer Hörabstand (2m....max.2,5m).
Für eine präzise Raumabbildung müssen ebenfalls die Lautsprecher und der Hörplatz weg von den Wänden.
Am besten die Lautsprecher exakt auf den Hörplatz ausrichten.
Wenn das alles nichts nützt, können Hornlautsprecher (starke Richtwirkung) helfen.
Ansonsten kannst Du nur den Raum dämpfen oder Dich an den Klang gewöhnen.....
Gruß
BlueDanube
nuVero140,nuLineCS40,RS6,NAD T778,Oppo BDP-103D,Humax ESd-160s,Technics SL-PS70,Epson EH-TW9400
nuLineCS150,Sony TA-FA3ES
nuBox311,Pro-Ject Stereo Box S2
nuPro A200,Akai EWI 5000,Dynasample XpressO
BlueDanube
nuVero140,nuLineCS40,RS6,NAD T778,Oppo BDP-103D,Humax ESd-160s,Technics SL-PS70,Epson EH-TW9400
nuLineCS150,Sony TA-FA3ES
nuBox311,Pro-Ject Stereo Box S2
nuPro A200,Akai EWI 5000,Dynasample XpressO
danke Freunde,
es ist also nicht so, dass der von mir beschriebene Raum etwa die Höhen oder Mitten überproportional anhebt, sondern das Klangbild im Gesamten beeinträchtigt?
Was ausser den Hörabstand zu verkleinern bzw. die LS und die Couch von der Wand wegrücken bringt noch etwas. Vorhänge bzw. Gardinen vors Fenster, Teppiche, Bilder, Regale? Nennt mir alles ausser irgendwelche Absorberwände bzw. Decken, das kann ich bezüglich der "Regierung" vergessen. Es muss nachher schon noch wie ein Wohnzimmer und nicht wie ein Tonstudio aussehen .
ruedih
@ramses: Das mit dem Bass verstehe ich noch, aber wenn du schreibst für Mitten und Höhen schlecht meinst du sie werden angehoben und damit nervig oder sie gehen im dröhnenden Bass unter?
es ist also nicht so, dass der von mir beschriebene Raum etwa die Höhen oder Mitten überproportional anhebt, sondern das Klangbild im Gesamten beeinträchtigt?
Was ausser den Hörabstand zu verkleinern bzw. die LS und die Couch von der Wand wegrücken bringt noch etwas. Vorhänge bzw. Gardinen vors Fenster, Teppiche, Bilder, Regale? Nennt mir alles ausser irgendwelche Absorberwände bzw. Decken, das kann ich bezüglich der "Regierung" vergessen. Es muss nachher schon noch wie ein Wohnzimmer und nicht wie ein Tonstudio aussehen .
ruedih
@ramses: Das mit dem Bass verstehe ich noch, aber wenn du schreibst für Mitten und Höhen schlecht meinst du sie werden angehoben und damit nervig oder sie gehen im dröhnenden Bass unter?
-
- Star
- Beiträge: 579
- Registriert: Fr 3. Sep 2004, 15:43
- Has thanked: 10 times
Die Mitten und Höhen werden einfach reflektiert - vom Boden, von der Decke, von den Fenstern, von der Wand...ruedih hat geschrieben:Das mit dem Bass verstehe ich noch, aber wenn du schreibst für Mitten und Höhen schlecht meinst du sie werden angehoben und damit nervig oder sie gehen im dröhnenden Bass unter?
Das Klangbild wird dadurch
BlueDanube hat geschrieben:Moderner Raum bewirkt auch "modernen" Klang: diffus, hallig, dröhnig.....
Höhen & Mitten: diffus, hallig
Bass: dröhnig
Gruß
Matthias
Alle Flächen die schallhart sind, also den Schall nicht absorbieren, reflektieren ihn. Das kennst du vielleicht auch vom Licht. Nur das beim Licht die Flächen nicht einfach nur glatt sein müssen, sondern auch noch "spiegelnd".ruedih hat geschrieben: @ramses: Das mit dem Bass verstehe ich noch, aber wenn du schreibst für Mitten und Höhen schlecht meinst du sie werden angehoben und damit nervig oder sie gehen im dröhnenden Bass unter?
Die Schallwelle verhält sich so wie eine Lichtwelle. Man muss nur ein wenig umdenken. Und welches Gesetz gibts da? Ganz einfach, lernt man schon in der Grundschule: Einfallswinkel = Ausfallswinkel.
Wenn also eine Schallwelle also auf ein Hindernis trifft, so wird sie von diesem Hindernis (grob gesagt) mit dem Gesetz Einfallswinkel=Ausfallswinkel reflektiert. Das passiert aber natürlich nicht nur einmal, sondern an jeder Fläche, überall im Raum. Und es ist ja auch nicht so das die Welle nach einer Reflektion "tot/unhörbar" ist. Nein, die läuft immer weiter durch den Raum. Du hörst also ein Schallereignis mehrmals (Echo,Nachhall)!!!
Kennt man ja von einem Tunnel. Klatsch da mal in die Hände. So wird es wohl auch in deinem Wohnzimmer klingen
Wenn da jetzt natürlich aber1000ende von Wellen quer durch den Raum hin und her fliegen, dann ist das fürs Klangbild sehr suboptimal. Ein Ereignis ist schon längst rum (z.B. ein Schuss aus einer Waffe) aber schwirrt in Form von der immer wieder reflektierten Welle noch über 1000 Ecken durchs Zimmer, während die Szene aber schon wieder längst vorbei ist.
Was kann man dagegen tun?
Da die Welle an jeder Wand/Decke/Gegenstand reflektiert wird, hilft es nur, diese Gegenstände "absorbierend" zu gestalten, in Form von porösem Material. Also alles was "löchrig" ist. Deshalb hilft Schaumstoff auch sehr gut, aufgrund seiner vielen Poren. Genauso Stoff, Decken, Vorhänge etc.
Diese ganzen Stoffe absorbieren bei der Reflektion der Welle immer wieder einen teil und so wird diese Welle schneller im unhörbaren Bereich verschwinden.
Hoffe ich konnte dir damit ein wenig bei deiner zukünftigen Raumgestaltung helfen.
Gibt übrigens auch absorbierende Wandfarbe. Die ist etwas dicker als normale, besitzt an der Oberfläche aber lauter kleine Poren.
P.S.: Eine Schallwelle kann auch Gegenstände "durchlaufen". Das ist immer der Fall, wenn der Gegenstand kleiner ist als die Welle lang. Wellenlängenrechner gibt es genug im Internet, einfach mal googeln. Ist auch mit eine Grund, warum der Bass sich so schön im Raum aufschaukeln (Dröhnen) kann. Dagegen helfen nur wirklich dicke Absorberblöcke (Stoffsofa) oder eben aktive Absorber u. Resonatoren.
mfg
ramses
Jetzt scheint es angekommen zu sein.
Na dann sieht es ja gar nicht mal sooooo schlecht aus.
Das Fenster verläuft im rechten Winkel zu den LS bzw. zum Schall. Die LS sind ca. 90 cm hoch (wird wohl nuline82). Das Stoff-Sofa mit Rückwand ist genauso hoch oder ein paar cm höher. Somit habe ich im Sofa bereits einen Absorber. Zusätzlich kommt noch ein grosser Teppich rein und ans Fenster kommen schöne Gardinen. Das mit der Absorberfarbe klingt gut, da mir die jetzige Farbe nicht so gefällt (haben wir uns etwas vertan) muss eh neu gestrichen werden.
Zusätzlich die Hörabstandverkleinerung und die optimale Ausrichtung der LS und schon sollte alles gut werden.
Gibt es eine solche Farbe im Baumarkt?
danke dir
ruedih
Na dann sieht es ja gar nicht mal sooooo schlecht aus.
Das Fenster verläuft im rechten Winkel zu den LS bzw. zum Schall. Die LS sind ca. 90 cm hoch (wird wohl nuline82). Das Stoff-Sofa mit Rückwand ist genauso hoch oder ein paar cm höher. Somit habe ich im Sofa bereits einen Absorber. Zusätzlich kommt noch ein grosser Teppich rein und ans Fenster kommen schöne Gardinen. Das mit der Absorberfarbe klingt gut, da mir die jetzige Farbe nicht so gefällt (haben wir uns etwas vertan) muss eh neu gestrichen werden.
Zusätzlich die Hörabstandverkleinerung und die optimale Ausrichtung der LS und schon sollte alles gut werden.
Gibt es eine solche Farbe im Baumarkt?
danke dir
ruedih
Puh, also Farbe denke ich nicht im Baumarkt. Es hatte - wenn ich mich noch recht erinnere - jemand hier im Forum sowas schon mal. Besser mal selber googlen.
Alternativ hab ich grad diesen Link hier gefunden:
Akustik Tapete
mfg
ramses
Alternativ hab ich grad diesen Link hier gefunden:
Akustik Tapete
mfg
ramses
Rotel RSX-1067 [b]::[/b] NAD C372 [b]::[/b] NuWave 105 + ATM [b]::[/b] NuWave 35 [b]::[/b] NuWave CS-65 [b]::[/b] Pana TX-P50V20E [b]::[/b] Pana DMP-BDT300
[b]Der Raum macht die Musik[/b]
[b]Der Raum macht die Musik[/b]
-
- Star
- Beiträge: 2294
- Registriert: So 15. Apr 2007, 01:28
- Has thanked: 3 times
- Been thanked: 15 times
Hallo,
Erinnern kann ich mich da an Jankos Variante.ramses hat geschrieben:Es hatte - wenn ich mich noch recht erinnere - jemand hier im Forum sowas schon mal. Besser mal selber googlen.
Janko hat geschrieben:Hallo Kai und Achim,
doe Baumwolltapete/putz absorbiert etwas (kein Wundermittel ab zigmal besser als Tapete) im Hochtonbereich.
Ich hoffe, ich darf hier 'nen link zu einer Firma schalten (mittlerweile ist es schwer abzuschätzen, wann man dafür eine "drauf" bekommt und wann nicht, egal...)
http://www.fashion-design-tapeten.de/
Die Seite sagt alles aus.
Quelle