Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt

Hörbericht DS55 beim heutigen Nubert-Meeting

Fragen und Antworten rund um Produkte und Dienstleistungen der Nubert Speaker Factory und Nubert electronic GmbH.
mralbundy

Hörbericht DS55 beim heutigen Nubert-Meeting

Beitrag von mralbundy »

Hi !

Tja - wiedereinmal haben wir (Gandalf, Master J , Freddy sowie ein Bekannter) uns bei mir getroffen, um diesmal mal ganz gespannt der neuen DS55 zu lauschen.

An dieser Stelle erstmal vielen Dank an die NSF für die Leihstellung dieser Lautsprecher :P

Wir wollten die DS55 von vornherein nicht nur als Surround-Speaker betrachten und haben daher querfeldein getestet:

Surround Betrieb: NuWave DS55 / NuWave RS5

Tja - das ist für die DS55 ja wohl die Paradedisziplin :wink:
Wir haben diverse Szenen aus Star Wars EP2 , Herr der Ringe Teil1 sowie Dare Devil abgespielt, zur besseren Bewertung wurden alle anderen Lautsprecher deaktiviert, so dass nur die Dipole spielten.
(Beide Dipole waren am separaten Verstärker dank A/B Schaltung schön zu vergleichen)

In der Summe zeigte sich, dass der DS55 im wesentlichen 3 Vorteile mit sich bringt:
- er klingt weniger "angestrengt", besonders bei hohen Pegeln.
- die Klangbühne wird breiter gemacht.
- wesentlich mehr Bass-Wiedergabe

Das Interessante war jedoch, dass die oben beschriebenen Effekte sehr stark in Ihrer Intensität von dem Film abhängen!! Je höher die Frequenzen der Sound Effekte sind, desto geringer fallen die Unterschiede aus (Beispiel: Stimme der Waldfee bei Herr der Ringe oder die seismischen Bomben aus Star Wars).
Bei niedrigen Frequenzbereichen ist der Unterschied zum Teil gravierend! So klang der runterfallende Eimer bei Herr der Ringe, oder die Stimme Saurons bombastisch!!! Besonders die Klang-Homogenität zwischen den Fronts (125) und den DS55 ist sehr gut - und meiner Meinung nach deutlich besser als mit den RS5.

Wir haben dann anschließend die DS55 auch noch erfolgreich mit dem ABL-8 verstärkt, was so genial war, dass ich mir nun ernsthaft überlege, das ABL dauerhaft entsprechend einzusetzen.... :D

HiFi - Stereo: NuWave DS55 / NuWave RS5

Mit einem Wort: eklatant!! Die DS55 spielt die RS5 gnadenlos an die Wand (Klarheit / Bass / Ausgewogenheit / Pegelfestigkeit ) - ( auch schon ohne ABL) ... Wenn die DS55 auf Direktstrahler gestellt wird, erinnert sie mich sogar sehr an eine NuWave8! Durch die Ständer jedoch ist die DS55 jedoch schon auf Ohrhöhe, was sogar einem Einsatz als Front Box empfiehlt!!

Dieser Test war aufgrund der riesigen Unterschiede schon nach einer viertel Stunde vorbei :wink:

HiFi - Stereo : NuWave DS55 / NuLine CS 150

Auf Wunsch von Gandalf haben wir diesen exotischen Test gemacht. Überraschenderweise war der CS150 wirklich sehr gut und wir waren geteilter Meinung, welcher Lautsprecher denn nun in der Summe seiner Eigenschaften besser klingt! Da der CS150 eine sehr gute Stimmenwiedergabe gezeigt hat, während die DS55 dafür ein weniger klarer und "freier" Klang..

HiFi - Stereo : NuWave Ds55 mit ABL8 / NuWave 125 (ohne ABL)

Tja - dieser Punkt war für mich der Interessanteste: dass die DS55 im Surround Betrieb das Maß der Dinge ist, war abzusehen. Ob jedoch meine NuWave125 als Surround Lautsprecher nun auch ausgedient haben, sollte sich erst noch herausstellen. Um es kurz zu machen: ich weiss es immer noch nicht und werde noch ausgiebig (alleine) weiter testen. Die NuWave125 ist nunmal ein solch guter Lautsprecher, dass selbst die DS55 mit ABL8 bei manchen Musikstücken das Niveau der 125er nicht erreichen kann. Komischerweise ist dies wieder sehr vom Lied abhängig: "Nightwish" (Heavy Metal) klingt auf der 125er wesentlich massiver und eindrucksvoller, "Sade" (Blues?) klingt ebenfalls auf der 125er besser: diesmal ist es die feinere Stimmenwiedergabe. Bei Bryan Adams und Madonna sind uns hingegen kaum Unterschiede (trotz A/B Umschaltung) aufgefallen! Wie gesagt: hier weiss ich noch nicht so recht, ob ich nicht doch die NuWave125 UND die NuWaveDs55 in mein Heimkino als Surround L/R stelle... (Back-Center muss sich ja auch erst noch zwischen NuWave35 und DS55 entscheiden...)

So, das war mal der erste Testeindruck der neuen Ds55 !

Ich persönlich bin von diesem Lautsprecher, besonders natürlich für DVD Filme sehr angetan !

P.S.
Bilder vom Testaufbau folgen natürlich noch :wink:
mralbundy

Beitrag von mralbundy »

so: hier die Bilder:

die DS55 in anthrazit auf einem BS80 in Ihrer ganzen Pracht :wink:

Bild

und das hier war unser Testaufbau:

Bild
Benutzeravatar
Agent K
Star
Star
Beiträge: 658
Registriert: Sa 25. Okt 2003, 23:37
Wohnort: Nürnberg
Has thanked: 36 times
Been thanked: 3 times

Beitrag von Agent K »

@ mralbundy

Vielen dank für deinen Testbericht! Du hast mir damit schon ziemlich bei meiner Entscheidung geholfen... :D

Gruss, Agent K
mralbundy

Beitrag von mralbundy »

Tja , die richtige Entscheidung zu treffen , fällt dank der DS55 nun wirklich nicht schwer :wink: . Habe soeben nochmal X-Men2 gesehen und dabei durch Optimierung der Aufstellung einen absolut traumhaften und räumlichen Klang erhalten ! Andererseits kann ich nun mit 90% Wahrscheinlichkeit sagen, dass das ABL8 nie wieder nach Schwäbisch Gmünd zurück gehen wird...... die DS55 mit dem ABL8 sind einfach traumhaft ! Das ist fast schon wie ein Rear-Subwoofer ! :wink:

CIAO
Freddy
Profi
Profi
Beiträge: 452
Registriert: So 2. Mär 2003, 19:43
Wohnort: Stuttgarter Umkreis
Been thanked: 1 time

Beitrag von Freddy »

Hossa!

.. war wieder mal ein tolles Nubi-treffen.. vielen dank an AL und an die NSF fuer die DS-55!

fuer mich war es schon einmal eine neue erfahrung mal richtig die dipole im einsatz zu sehen.. selber habe ich zu hause die 380er (direktstrahler) im einsatz und der klang ist schon - zwar massiv - klar ortbar. daher war ich von der rs-5 schon sehr ueberrascht (man beachte die groesse!). .. also der diffuse klang ist schon eine feine sache im heimkino.

bei einigen filmszenen klang die rs-5 der ds-55 ebenbuertig... dies waren jedoch sehr wenige filmausschnitte .. und zwar immer die, wie Al schon beschrieb, die hoerere frequenzen aufwiesen.. gingen die frequenzen runter, dann war diese box einfach ueberfordert .. oder spielte die frequenzen einfach nicht. die ds-55 legte einfach noch ein massives bassfundament hinzu und klang zudem niemals angestrengt.. einfach so, wie man es sich vorstellt, wenn man die 125er als fronts betreibt.. tolle gegenspieler. .. ich habe spasseshalber einfach mal die membranschwingungen bei der rs-5 per hand "abgetastet".. der hub war schon gewaltig.. bei gleicher lautstaerke (jedoch wesentlich feinerer aufloesung) habe ich dies auch bei der ds-55 probiert.. die membranen haben kaum das schwingen angefangen.. einfach losgeloest und locker spielte sie auf.. oder, wie Al schrieb, die rs-5 "an die wand" .. wirklich treffend formuliert.

nur als nebennote: auch ist das design wirklich praktisch gelungen und das umschalten von direkt auf dipol ist einfach mit den schaltern am (ueberstehenden, wenn wir den sockel des boxenstaenders betrachten) boden des lautsprechers von unten - blind - schnell geschehen. .. kein buecken und langes rumfummeln.. einfach umgeschaltet das teil, - und gut is.

erst in diesem test fragte ich mich, ob die rs-5 einige soundfrequenzen nicht gespielt hat, weil sie nicht auf dem tontraeger drauf waren oder weil sie diese nicht spielen konnte. im direkten a/b vergleich zur ds-55 war die antwort jedoch schnell gefunden. die ds-55 klingt einfach voller und souveraener (-> das statement ueberrascht wohl keinen, wenn man schon die ausmasse der beiden lautsprecher betrachtet).. mit der ds-55 ist man sich sicher, dass alle klaenge widergegeben werden, die vorgesehen sind.. die rs-5 hat dies nicht.. die ds55 gibt einfach die gesamte brandbeite wider und ist faaaaaaaaast schon zu schade, sie beim heimkino nach hinten zu packen... aber wie gesagt, wenn die 125er schon vorne stehen... ;)

oder... hmm.. kann sie die 125er ersetzen? .. dieser test draengte sich foermlich auf, wenn der vergleich auch als unfair erscheinen muss.. dennoch.. als wir die ds-55 dann gegen die 125er anspielen liessen, war die klangqualitaet des neuen dipolmonsters schon ueberraschend.. wirklich! .. so gute klangliche eigenschaften haette ich der ds55 gar nicht zugetraut... aber es kam, wie es kommen musste: sie war insgesamt gesehen wesentlich "schlanker" im klang.. kann es nicht besser beschreiben.. zwar hat das abl noch eine gute schaufel beim bass zugelegt, wurde sich doch - fuer mich jedenfalls - klar im gesamtbild von der 125er uebertrumpft .. was auch irgendwo vom volumen logisch erscheint ... von der seite "ist die welt wieder in ordnung", wie sollte sich auch besser als die 125er klingen? (haaaaaaaa, war die 125er also keine fehlinvestition ;) ) .. sie hat sich aber mehr als gut in diesem ungleichen gefecht geschlagen.. und, und das sollte man ja nicht vergessen, ist sie ein dipol, der auch gerade bei filmen begeistern kann.. und dafuer ist sie ja schliesslich konstruiert.

klasse teil, .. .hut ab.. toller job herr nubert!

gruessle

freddy

p.s.: ein wort sollte man vielleicht auch ueber die neuen boxenstaender fuer die ds55 verlieren. einfach richtig fette, edle teile.. ein massiver standfuss (klar.. aus glas) .. und wirklich der passende sockel fuer die neuen teile... wenn wir mal die augen zumachen und nicht an den preis denken, muss man schon sagen "wow, genau so sollte es sein" .. dann denkt man wieder an den preis und man fragt sich "wann?"
HK:4X DS55 (1 X als center); 2 X 125; an Pio VSA-AX10Si; Pio 757ai; Pan AT-AE700E (hatte 2x580; 2x400; 2x380;1xcs330; 1xAW880)
Wohnzimmer: 2XNW35 (ABL); 2XNW3 an Uraltverstaerker (hatte davor Vincent SA-93 + 2X SP991)
Benutzeravatar
g.vogt
Veteran
Veteran
Beiträge: 21807
Registriert: Mi 13. Feb 2002, 13:36
Has thanked: 16 times
Been thanked: 157 times

Beitrag von g.vogt »

Hallo Al und Freddy,

danke für euren Bericht.

Zwar kommt die DS55 bei mir nicht in Frage, weil sie zu groß ist. Aber ich habe für mich aus eurem Test entnommen, dass man die RS5 als Rear dann doch unbedingt im Setup als Small anmelden sollte, damit die Rear-Effekte im Bass Unterstützung von vorne kriegen. Und dann konnte ich, auch durch deine Bilder, Al, mal wieder feststellen, dass der CS150 nur in Relation zum CS40 betrachtet ein "kleiner Center" ist.

Mit internetten Grüßen
OL-DIE
Star
Star
Beiträge: 3227
Registriert: Fr 24. Okt 2003, 16:02
Has thanked: 371 times
Been thanked: 486 times

Beitrag von OL-DIE »

Hallo alle miteinander,

besten Dank für den ausführlichen Testbericht und die guten Bilder.
Ich hatte schon an Master J eine mail geschickt und darin um einen Bericht gebeten...
Hat sich aber jetzt erübrigt, ihr seid wirklich ungeheuer schnell!

Vor allem gefällt mir, dass ihr auch im reinen Stereo-Modus getestet habt, ist für mich deswegen interessant, weil ich keine Surround-Anlage besitze und Fernsehen/Filme und HiFi für mich zwei getrennte Welten sind.

Gruss
OL-DIE
Zuletzt geändert von OL-DIE am So 30. Nov 2003, 11:11, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
Master J
Star
Star
Beiträge: 5331
Registriert: Fr 25. Okt 2002, 12:16
Wohnort: Stuttgart
Been thanked: 9 times
Kontaktdaten:

Beitrag von Master J »

Morgen!

Ist ja schon alles geschrieben, aber mein Senf muss auch noch dazu. :wink:

Zum Glück habe ich nicht den Platz für DS-55 - so kann/muss ich mit meiner jetzigen Konfiguration aus RS-5 und nuBox 390 zufrieden sein. :wink:


@ Agent K:
Verrate uns doch mal, was Du Dir anschaffen willst.

@ Freddy:
Klar kann der DS-55 einer nuWave 125 im Bass nicht das Wasser reichen.
Aber als Rear-Speaker (auch mit Musik) kommt es auf die paar Hertz, die die Dipole (mit ABL) weniger haben, auch nicht mehr an.
Ich fand die DS-55 sogar etwas "knackiger".

@ Gerald:
Die RS-5 müssen unbedingt SMALL gestellt sein.
Wie Gandalf noch ausführen wird, profitieren die kleinen Dipole durch wandnahe Aufstellung (oder Befestigung an einer solchen).

@OL-DIE:
Mehr als die anderen Jungs kann ich auch nicht sagen. Hab's recht ähnlich empfunden.


Gruss
Jochen
nuSeum
- Billig ist blöd und Geiz macht gierig -
Mein Kram
mralbundy

Beitrag von mralbundy »

Freddy hat geschrieben: .. dann denkt man wieder an den preis und man fragt sich "wann?"
Häh ??? :wink:
Benutzeravatar
Master J
Star
Star
Beiträge: 5331
Registriert: Fr 25. Okt 2002, 12:16
Wohnort: Stuttgart
Been thanked: 9 times
Kontaktdaten:

Beitrag von Master J »

@Freddy:
Da Du ja an der Wand sitzt und genuBoxt bist, würde ich Dir empfehlen, mal mit vier RS-300 zu emperimentieren: Zwei quer an der Rückwand und jeweils einen links und rechts neben dem Hörplatz. Natürlich SMALL gestellt. Die vier kann man auch gleichzeitig parallel an einem Verstärker betreiben (Impedanz...).

@OL-DIE:
Ich kenne (Deine) Pyramiden nicht. Aber die DS-55 als Dipol/Bipol für die Stereo-Kanäle verwendet, ist schon ziemlich beeindruckend räumlich.
Kein Wunder bei zwei Hochtönern und drei Tieftönern. :wink:


Als kleines Design-Set empfehle ich immer wieder gerne 5-6 RS-5 und 1-2 AW-7; aber die DS-55 sind eine andere Kategorie.
Die grossen Dipole werden einschlagen auf dem Markt - eine etwas kleinere Version wäre auch noch toll.

Mal gucken, ob die nuLine auch den Dicken Diffusstrahler kriegt... (Hmm, nuLine DS-550 und nuLine AW-550... :wink:)


Das Bass-Phänomen http://www.nuforum.de/nuforum/viewtopic.php?t=3157 haben wir gegen Ende auch noch erfahren dürfen.
Ich habe das "Problem" ja auch, allerdings weit weniger ausgeprägt.

Gruss
Jochen
nuSeum
- Billig ist blöd und Geiz macht gierig -
Mein Kram
Antworten