Hallo zusammen,
nun endlich habe ich mein NuBox Set mit einem AW 441 , 2x der NuBox 380 als Fronts und 3x der NuBox 310 1x als Center, leider unter TV Rack und 2x als Rears komplett.
Der Sound ist mit dem dazugekauften AW 441 wesentlich kraftvoller und dynamischer. bei Musik muss der AW 441 nicht unbedingt mitspielen da die 380er da schon sehr gut spielen, aber gerade im Heinkino-Bereich ist der AW 441 einfach nicht mehr zu ersetzten.
Die ganze Anlage wird durch einen Onkyo SR 605 befeuert - Kabel sind mit 2,5mm² hoffentlich ausreichend bemessen.
Aufgrund des quadratischen Raumes mit schwimmendem Boden und Paneele an den Wänden erzeugt der Tiefton natürlich einige Raummoden. Ich habe nun einige Tage hin und her experimentiert, der beste Aufstellungsort ist anscheinend immernoch zwischen den Fronts.
Hier mal ein Bild des Raumes: http://img352.imageshack.us/my.php?image=raumpe8.jpg
Meine Frage ist nun ob ich beim System alle Einstellungen korrekt vorgenommen habe, damit es sich trotz der schwierigen Bedingungen optimal entfalten kann:
Einstellungen am AW 441:
Volume: zwischen 9 - 12 Uhr, je nach Quellmaterial
Frequency: 80Hz
Softclipping: an
Phase: 0° (ich hoffe das ist richtig)
Low Cut: 32Hz
Softclipping: an
Signaleingang: Y Chinch-Kabel
Einstellungen am Onkyo 605:
Speaker Config:
Front: 80Hz
Center: 80Hz
Surr: 80Hz
LFE: 80Hz
Subwoofer: Yes *g*
Equalizer: aus... Die automatische Einmessung hat mir klanglich nicht zugesagt, klang irgendwie etwas hohl bzw. hallig. Am EQ sind aber gar keine Änderungen vorgenommen.
Ist das soweit richtig?
Braucht ihr noch weitere Einstellungen?
Danke euch
Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt
Einstellungen NuBoxen
-
- Star
- Beiträge: 2294
- Registriert: So 15. Apr 2007, 01:28
- Has thanked: 3 times
- Been thanked: 15 times
Hallo DasMoritz,
Na dann erstmal alles Gute beim probieren und lauschen.
Na herzlichen Glühstrumpf dazu.DasMoritz hat geschrieben:Hallo zusammen,
nun endlich habe ich mein NuBox Set mit einem AW 441 , 2x der NuBox 380 als Fronts und 3x der NuBox 310 1x als Center, leider unter TV Rack und 2x als Rears komplett.
Zum fett hervorgehobenen Punkt hier mal eine Erläuterung von Hern Nubert zum (hoffentlich) besseren Verständnis:DasMoritz hat geschrieben:Meine Frage ist nun ob ich beim System alle Einstellungen korrekt vorgenommen habe, damit es sich trotz der schwierigen Bedingungen optimal entfalten kann:
Einstellungen am AW 441:
Volume: zwischen 9 - 12 Uhr, je nach Quellmaterial
Frequency: 80Hz
Softclipping: an
Phase: 0° (ich hoffe das ist richtig)
Low Cut: 32Hz
Softclipping: an
Signaleingang: Y Chinch-Kabel
Fett Hervorgehobenes am besten mit einer zweiten Person zu realisieren, wobei die eine (du) hört und die andere regelt.G. Nubert hat geschrieben:Hallo,
meistens bringt das "gehörmäßige" Einstellen von Frequency, Volume und Phase, wie es in unseren Subwoofer-Bedienungsanleitungen empfohlen wird, die klanglich besseren Ergebnisse als eine "technische Betrachtung" der Einstellungen in Abhängigkeit von der Raum-Akustik.
Vielleicht ist trotzdem der folgende Ausschnitt aus dem neuesten "Power-Modul"-Beiblatt, das dem AW-880 beiliegt, informativ oder sogar hilfreich:
Phasenregler: Die "Polung" von Lautsprecherboxen bzw. die "Phasenlage" von Subwoofern ist üblicherweise durch die Richtung definiert, in die sich die Membran des Tieftöners bei einem positiven Eingangsimpuls in Bewegung setzt.
Das "Subwoofer-Out"-Signal eines Surround-Verstärkers ist vom Geräte-Modell abhängig. Man muss die optimale Phaseneinstellung am Woofer in einem Hörtest herausfinden. - Sie lässt sich nicht vorhersagen, weil sich zum Phasenverlauf der eingebauten "Sub-Out-Filter" noch die Phasenverschiebung der Satelliten-Boxen addiert.
Beim HiFi-Einsatz (mit gleichem Hörabstand) ist die optimale Einstellung bei fast allen Hauptlautsprechern 180 Grad, weil die Phasenverschiebung der Hauptboxen und des Subwoofers bei passender "Frequency"-Einstellung je etwa 90° beträgt. - In der Summe also 180°, was dann durch die "180 Grad" des Phase-Einstellers korrigiert wird.
Ein Beispiel für die Auswirkung der Phaseneinstellung in Abhängigkeit von unterschiedlichen Entfernungen "Hauptbox / Hörer" und "Woofer / Hörer" (wenn man mal die "Verschiebung" der Verhältnisse durch die dann andere Lage der stehenden Wellen (Raum-Moden) außer Acht lässt):
Die Ankopplung zwischen Hauptbox und Subwoofer liegt meistens bei etwa 80 Hz Übergangsfrequenz; - dabei gilt:
Wellenlänge = Schallgeschwindigkeit geteilt durch die Frequenz,
also beträgt sie bei 80 Hz: 344 m/s : 80 Hz = 4.30 Meter.
Nehmen wir mal an, bei Abstandsgleichheit sei 180 Grad richtig; - wenn dann der Woofer so verschoben wird, dass sich der Hörabstand zwischen Woofer und Satellit zum Hörer um eine halbe Wellenlänge unterscheidet, muss die Phasenlage auf 0 Grad gestellt werden.
In diesem Fall also Einstellung: 180 Grad bei Abstand 0 m, 4.30 m, 8.6m Wegdifferenz. ... 0 Grad bei 2.15 m, 6.45 m. ... 90 Grad bei 1.07 m, 5.37 m usw.
Gruß, G. Nubert
Beim LFE würde ich auch mal 60 Hz ausprobieren und generell zum 'einfach mal ausprobieren' anspornen.DasMoritz hat geschrieben:Einstellungen am Onkyo 605:
Speaker Config:
Front: 80Hz
Center: 80Hz
Surr: 80Hz
LFE: 80Hz
Subwoofer: Yes *g*
Na dann erstmal alles Gute beim probieren und lauschen.