Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt

Einmessen AW-1000

Diskussionen zu Hörräumen und zur Lautsprecheraufstellung
Antworten
jkwfd
Newbie
Newbie
Beiträge: 15
Registriert: Fr 19. Sep 2008, 22:09
Wohnort: N/O Hessen

Einmessen AW-1000

Beitrag von jkwfd »

Hallo liebe Forenteilnehmer,
ist mein Gedankengang richtig?
Ich habe mit einem Mikrofon und der Software "CARMA" den Freuenzgang gemessen.
Mit den Reglern
Vol: 10:30 uhr
Frequenz: 50 Hz
und der Phase 160°
Habe ich den Frequenzgang linearisiert.
Meiner Meinung nach sagt das aber nichts über einen sauberen Bassimpuls aus.
Es könnte auch ein verwaschener, linearer Bass sein, oder?.
Ist das richtig?
Gruß jkwfd
nuLine AW-1000
Dynaudio Special Twenty-Five
OCOS 3fach / Kimber 8TC
Stax SRM m. Lamda Signature
Accuphase E308
Marantz SA15S1
Restek MiniSat
Revox B790 m Ortofon VMS3E
Sony K808ES
in Reserve:
Revox B250
Revox B225
Revox B208
Canton Ergo SC-L
Benutzeravatar
Asgard
Semi
Semi
Beiträge: 124
Registriert: Mo 30. Jun 2008, 14:52

Beitrag von Asgard »

Hallo
Ja das ist richtig.
Die Frequenzgang linearisiertung hat nur bedingt einfluss auf die Impulstreue.
Das linearisieren bringt meiner meinung auch nicht wirklich viel.
Im Technick Sat Prospekt von Nubert steht auch was dazu drin.
Wenn du z.B. bei 40Hz eine überhöhung durch mitvibrierende Schränke hast. Dann senkst du ja um die Überhöhung weg zu bekommen bei 40Hz um einige DB ab. Diese DB fehlen dir dann aber bei Bassimpulsen da hier der Raum zu langsam ist um mitzuvibrieren.
Also ist das auch wieder nur ein Kompromiss.
So ähnlich stand es da glaub ich drin.

mfg Asgard
jkwfd
Newbie
Newbie
Beiträge: 15
Registriert: Fr 19. Sep 2008, 22:09
Wohnort: N/O Hessen

Beitrag von jkwfd »

Hallo Asgard,
kennst Du ein Bass-Ton / Musikstück um die 40 Hz den ich zum Testen verwenden könnte?

Gruß jkwfd
nuLine AW-1000
Dynaudio Special Twenty-Five
OCOS 3fach / Kimber 8TC
Stax SRM m. Lamda Signature
Accuphase E308
Marantz SA15S1
Restek MiniSat
Revox B790 m Ortofon VMS3E
Sony K808ES
in Reserve:
Revox B250
Revox B225
Revox B208
Canton Ergo SC-L
Benutzeravatar
Asgard
Semi
Semi
Beiträge: 124
Registriert: Mo 30. Jun 2008, 14:52

Beitrag von Asgard »

Naja das mit den 40Hz war nur ein Beispiel.
Alle anderen Freq. sind ja auch betroffen.
Du breuchtest woll ein Lied wo diese Tiefen Freq. nur kurtz gespielt werden.
Vieleicht hilft hier Rock weiter. Die Bassdrumm spielt glaub ich in diesem Freq. bereich.
http://upload.wikimedia.org/wikipedia/c ... s_drum.ogg
Japanische Trommeln solln woll, nach Stereoplay, auch dazu geeignet sein. (Test der NuVero14 in Stereoplay)
Leider werden die meisten Poplieder nur mit durchgehenden Tieftondröhnen hinterlegt.

mfg Asgard
jkwfd
Newbie
Newbie
Beiträge: 15
Registriert: Fr 19. Sep 2008, 22:09
Wohnort: N/O Hessen

Beitrag von jkwfd »

Asgard hat geschrieben: Bassdrumm
Japanische Trommeln
Da hab ich bestimmt was in meiner Sammlung, Pauke 20 - 60 HZ, Schlagzeug ab 60 Hz, einen China-Gong und Konbtrabass von der AUDIO-CD z.B.
Erst mal mit meinem STAX-Kopfhörer hören wie es richtig klingen muss und dann ...
nuLine AW-1000
Dynaudio Special Twenty-Five
OCOS 3fach / Kimber 8TC
Stax SRM m. Lamda Signature
Accuphase E308
Marantz SA15S1
Restek MiniSat
Revox B790 m Ortofon VMS3E
Sony K808ES
in Reserve:
Revox B250
Revox B225
Revox B208
Canton Ergo SC-L
Antworten