DS-55 gegen CS-150
Mich interessierte natürlich der direkte Vergleich des CS-150 gegen die DS-55.
Unglücklicherweise (ging aber nicht anders) mussten die CS-150 auf den DS-55 Platz nehmen (BR nach oben).
Solange nicht extreme Pegel gefahren wurden und nicht allzu tiefe Frequenzen abgespielt wurden, war der Klang sehr homogen und klar.
Natürlich verliert der CS-150, wenn wirklich tiefe Frequenzen ins Spiel kommen. Obwohl sich beide Boxen lt. Datenblatt im unteren Frequenzbereich nicht viel wegnehmen. Aber die Überlegenheit der DS-55 kommt natürlich auch von deren grösserem Volumen.
Auf jeden Fall kann man des CS-150 auch als Front-LS einsetzen. Vor allem dann, wenn wenig Platz vorhanden ist und ein Sub mit ins Spiel kommt.
ABL-5/50
Dieses nette Teil habe ich ein paar Stunden vor dem Test bei mralbundy an meinen DS-50 kurz probegehört. Dazu habe ich alle anderen Boxen stumm geschaltet und den Allchannel-Stereo-Modus aktiviert.
Es ist schon erstaunlich, was das ABL aus den kleinen Boxen noch rauszuholen vermag. Allerdings muss man es bei hoher Lautstärke wieder zurückdrehen, da sonst die Boxen doch überfordert sind.
Auf jeden Fall bringt das ABL bei wandnaher Aufstellung der DS-50/RS-5 deutlich mehr, als bei freier Aufstellung der Boxen im Raum.
Das ABL-5/50 wurde von G.Nubert zunächst nur für den Eigenbedarf konstruiert, aber vorsorglich 2-3mal identisch geklont. Freundlicherweise stellte er mir eines davon zu Testzwecken zur Verfügung.
Zu den anderen Testkandidaten wurde schon alles geschrieben.G. Nubert hat geschrieben:
Allerdings stellt eine DS-50- oder RS-5-ABL-Kombi eine "Spezial-Lösung" dar, die es in solcher Qualität bisher nicht gibt.