ich habe seit ca. 2 Jahren eine kleine aber feine Stereokette bei uns stehen (NAD C320BEE, Onkyo SP-503 und 2 x NuLine 30 + ATM30).
Da sich immer mehr weitere Geräte im Wohnzimmer tummeln (PS2, XBOX360, Nintendo Wii) und ich diese - sofern möglcih - auch gerne über etwas Anderes als die eingebauten Plasmalautsprecher laufen lassen möchte, habe ich diese Geräte unter anderem mittels eines Komponentenswitches an den NAD gehangen...
Soweit so gut, nun ist die Bedienung/Auswahl dieser Geräte aber keineswegs einfach und/oder komfortabel. Aus diesem grund möchte ich mir einen AVR als "Schaltzentrale" für ebenjene Zusatzgeräte (Spielekonsolen und DVD-Player - ich habe noch einen CD-Player von meinem Schwiegervater abstauben können

Mir stehen also derzeit 3 Varianten zur Auswahl:
1) Kauf eines AVRs, bspw des Yamaha RX-V 861 (derzeit sehr günstig) und Nutzung des AVRs sowohl für Entertainment als auch für die musikwiedergabe. Ich zweifle jedoch an den Stereoqualitäten von AVRs und sehe ehrlich gesagt auch keine Notwendigkeit den NAD verstauben zu lassen. Oder bin ich da völlig falsch gewickelt?
2) Kauf eines "Brüllwürfelsets" und eines AVRs für die Entertainmentwiedergabe. Separater Aufbau der Stereokette mit den Nubis. Beim Daddeln und/oder DVD schauen lege ich keinen so großen Wert auf die Musikqualität. Ist das aber wirklich eine Alternative?
3) Kauf eines AVRs und gleichzeitiger Anschluß von AVR und NAD an die Nubis. Auf der Rückseite sind doch 4 LS-Anschlüsse, ist das machbar? Natürlich dürfte immer nur eine Quelle auf die NuLines zugreifen, nicht beide zusammen, das ist klar. Wenn das gehen würde, könnte ich ja sowohl bei Entertainment als auch beim Musikhören auf die Nuberts zugreifen.
Vielleicht könnt ihr mir ja Ratschläge zur technischen Realisierbarkeit geben und/oder einer von euch hat ähnliche Gedankengänge auch schonmal durchgemacht und kann mir Tips geben?
Viele Grüße